Tampilkan postingan dengan label laktosefrei. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label laktosefrei. Tampilkan semua postingan

Minggu, 06 Juni 2010

Gut erholt und voller Tatendrang :-)

Morgen endet mein Urlaub und der Alltag hat uns dann wieder!
Die vergangenen 4 Wochen waren sehr schön: wir haben einige Tage zuhause verbracht, sind dann 2 Wochen auf Rügen gewesen und die letzte Woche wurde das Wetter ja zum Glück besser und wir konnten unseren Garten genießen :-)
Und natürlich habe ich euch aus dem Urlaub etwas mitgebracht:

Weil das Wetter während unseres Urlaubs auf Rügen nicht immer sooo toll war, habe ich mit der vorsorglich ;-) mitgenommenen Blütenpaste rumgespielt und einige Zuckerblüten angefertigt. Während des Entstehens einer Pfingstrose habe ich viele Bilder gemacht, denen ich jetzt noch Erklärungen zufügen muss. Die fertige Anleitung für die Pfingstrose werde ich in den nächsten Tagen hier veröffentlichen!

Außerdem habe ich in der letzten Woche ein neues Rhabarberkuchenrezept ausprobiert, dass uns genau so gut schmeckt wie das Rhabarberkuchenrezept mit Baiser vom letzten Jahr...
Sehr lecker ist die Kombination des sauren Rhabarbers mit dem samtigen Vanillepudding und den knackigen Streuseln - nach einem Tag schmeckt der Kuchen fast noch besser!

Rhabarberkuchen mit Pudding und Streuseln


100 gr. Butter der Margarine
80 gr. Zucker
1 Pck. Vanillezucker
2 Eier
30 ml Milch
180 gr. Mehl
1 TL Backpulver

300 ml Milch
40 gr. Zucker
1 Pck. Puddingpulver
150 gr. Quark

800 gr. Rhabarber
Zucker

200 gr. Mehl
100 gr. Zucker
130 gr. Margarine
100 gr. Marzipanrohmasse
1 TL Zimt
1 - 2 EL Wasser

Ich verwende immer laktosefreie Margarine und -L-Quark und -Milch...

Den Rhabarber waschen und in Stücke schneiden, nach Belieben einzuckern.
Aus der Milch, dem Zucker und dem Puddingpulver einen Pudding kochen und sofort den Quark einrühren. Vorsicht, der Pudding wird sehr dick und fest während des Kochens im Topf, kräftig rühren und aufpassen, dass nichts anbrennt!
Aus den Zutaten des ersten Absatzes einen Rührteig herstellen, in eine 26er oder 28er Springform füllen und 12 - 15 min. bei ca. 170° vorbacken.
Während der Backzeit aus den Zutaten des letzten Absatzes die Streusel zubereiten.
Nach der Vorbackzeit die Vanillemasse auf dem Teig verteilen, den abgetropften Rhabarber darüber geben und die Streusel gleichmäßig aufstreuen, ca. 30 min. weiterbacken. Jeder Ofen backt anders: wenn sich der Rhabarber bei der Stäbchenprobe weich anfühlt und die Streusel hellbraun sind, ist der Kuchen fertig!
In der Springform auskühlen lassen, erst dann die Form öffnen - es kann sein, dass bei zu frühem Öffnen die Puddingmasse noch zu weich ist...

Ich bin gespannt, ob euch der Kuchen genau so gut schmeckt wie uns!

Minggu, 20 Desember 2009

Kanelbullar am Stück: Zimtzopf

Vor einiger Zeit habe ich auf einem schwedischen Blog Bilder von Kanelbullar gesehen, die mich zum Nachbacken inspiriert haben.
Ich habe aber nicht viele kleine Zimtschnecken gebacken, sondern einen Zopf mit Zucker- und Zimtfüllung nach dem bewährten Rezept von Frieda - allerdings hatte ich alle Zutaten halbiert....
Gebacken habe ich den Zopf übrigens laktosefrei: laktosefreie Margarine, Butter-Vanille-Aroma für den Geschmack und zum Einpinseln vor dem Bestreuen mit Zucker und Zimt Butterschmalz. Für die schwedische Variante kam dann 1/2 TL Kardamom (besser wäre 1 TL) in den Teig und als Füllung hatte ich die Teigplatte vor dem Zusammenrollen wie schon geschrieben mit Butterschmalz eingepinselt und dann mit Zucker und Zimt bestreut. Man kann ruhig reichlich füllen, da im Teig ja wenig Zucker ist. Ich habe den Zucker leider nicht abgemessen, sondern einfach nach Gefühl gestreut - macht's mit dem Gefühl einfach wie beim Eierkochen ;-)

ZimtzopfDie Teigmenge hatte ich nach dem ersten Gehen geteilt und 2 kleine Zöpfe gemacht, wovon einer sofort gebacken wurde (bei 170° ca. 25 min.) und den Zweiten hatte ich locker in Backpapier und Frischhaltebeutel verpackt und einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt. Heute vormittag hab' ich den dann aus dem Kühlschrank genommen und vor dem Backen ungefähr 1 Stunde auf Zimmertemperatur kommen lassen. Diese Methode bietet sich z.B. auch an, um einen Zopf frisch zum Frühstück zu backen...
Der Kanelbullar-Zopf wird sehr locker und fluffig und schmeckt so richtig lecker zimtig :-)

Selasa, 25 Agustus 2009

Pflaumenkuchen mit Schmandguss - cremig und fruchtig...


Heute hab' ich mal ein Rezept ausprobiert, dass ich nach Anregungen von verschiedenen Rezepten selbst zusammengestellt habe. Das Ergebnis ist ein cremiger, fruchtiger Kuchen, der sowohl als Dessert als auch zum Kaffee lecker ist und durch die Verwendung von laktosefreien Produkten auch für Menschen mit Laktoseintoleranz ein Genuss ist.




Pflaumenkuchen (Zwetschgenkuchen) mit Schmandguss

125 gr. Mehl
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
50 gr. Zucker
135 gr. Quark, laktosefrei
110 gr. Butterschmalz, Zimmertemperatur
50 gr. gemahlene Haselnüsse

ca. 700 gr. Pflaumen/Zwetschgen
150 gr. Schmand laktosefrei
1 Pck. Vanillepudding
2 Eier
150 gr. Zucker
ca. 50 ml Milch, laktosefrei
1 TL Zimt

Den Backofen auf 180° vorheizen, eine 26er Springform unten mit Backpapier auslegen und am Rand einfetten.
Alle Zutaten für den Teig schnell verkneten und den Teig ca. 30 min. im Kühlschrank ruhen lassen. Der Teig wird eher feucht und elastisch, nicht so krümelig wie ein normaler Mürbteig.

Die Pflaumen entsteinen und halbieren. Den Teig mit leicht bemehlten Händen in der Form verteilen, am Rand leicht hochziehen und die gemahlenen Nüsse darauf verteilen. Die Pflaumen von außen nach innen ringförmig auf den Teig legen und bei 180° ca. 10 min. vorbacken.
Währenddessen die Zutaten für den Guss glattrühren und nach 10 min. Backzeit über die Pflaumen gießen, anschließend weitere 40 min. backen.

Happy caking :-)

Minggu, 26 Juli 2009

Johannisbeer-Baiser-Schnitten - süß-sauer macht lustig....


Vorgestern bekamen wir von unseren Nachbarn einen Eimer mit frisch gepflückten Johannisbeeren über den Zaun gereicht.
Als Dankeschön habe ich heute vormittag schnell einen Baiser-Biskuitboden gebacken und mit gestern eingezuckerten Johannisbeeren und Vanille-Sahne gefüllt.




Anders als bei der bekannten Hansen-Jensen-/ oder Schwimmbad-Torte bereite ich den Boden ohne Fett zu - quasi einfach ein geteilter Biskuitteig: unten Eigelb mit Zucker und Mehl, oben Eischnee mit Zucker.

Ursprünglich habe ich die Teigmenge vor dem Backen halbiert: in einer Springform unten den Eigelb-Teig und darüber die Baisermasse verstrichen und dann zweimal gebacken.
Seit einiger Zeit backe ich jedoch auf einem Backblech und schneide die Teigplatte nach dem Auskühlen einfach in der Mitte durch.
Dadurch halbiert sich die Backzeit und außerdem steht kein Teig mehr 'rum und wartet...
Zum Abmessen der Zutaten braucht man nur eine Tasse (250 ml) und einen grossen Eßlöffel.

Johannisbeer-Baiser-Schnitten

5 Eiweiß, Größe M
1 Tasse Zucker
5 Eigelb
1/2 Tasse Zucker
5 EL Wasser
1 Tasse Mehl
1 Pck. Backpulver
ca. 500 gr. Johannisbeeren
Zucker nach Geschmack
1 Pck. Tortenguß
400 ml Sahne (gibt's auch laktosefrei...)
Vanillezucker (möglichst selbstgemacht) nach Geschmack
2 Pck. Sahnesteif

Die Johannisbeeren am Abend vorher einzuckern und Saft ziehen lassen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Die Eiweisse anschlagen und die Tasse Zucker nach und nach einrieseln lassen. Steifschlagen, bis der Eischnee beim Rausnehmen des Besens weiche Spitzen bildet - nicht ganz schnittfest schlagen.
Wenn der Eischnee zu steif ist, läßt er sich anschließend schlecht auf der Eigelbmasse verteilen.
Die Eigelbe aufschlagen und die halbe Tasse Zucker dazu geben. Weiterschlagen, bis eine dicke, weißliche Masse entstanden ist. Die 5 Eßlöffel Wasser dazu geben und mit dem Löffel vorsichtig unter die Eigelbmasse arbeiten.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und vorsichtig unter die Eigelbmasse heben. Nur solange rühren, wie unbedingt nötig ist.
Die Eigelbmasse auf das Backblech streichen, portionsweise den Schnee darauf verteilen und glatt streichen.
Bei 165° ca. 30 min. backen und danach mit dem Backpapier auf einem Rost auskühlen lassen.
Mit einem Messer die Teigplatte vorsichtig in der Mitte durchschneiden und das Backpapier anschließend mit der Schere durchschneiden.
Von beiden Hälften vorsichtig das Backpapier abziehen, eine Hälfte auf eine eckige Tortenplatte legen.
Die Johannisbeeren abtropfen lassen, den Saft abmessen und evtl. auf 250 ml auffüllen. Mit dem Tortenguss aufkochen, vom Herd nehmen und die Johannisbeeren unterheben, löffelweise auf der unteren Teigplatte verteilen und auskühlen lassen.
Die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen, auf den ausgekühlten Johannisbeeren verteilen und die obere Teigplatte auflegen. Mit Puderzucker überstäuben und in 12 Stücke schneiden.

Update 29.7.:
Heute hat mein Mann nochmal ein Eimerchen Johannisbeeren bekommen und der Nachbar meinte, der Kuchen wäre ja sooo lecker gewesen!
Wenn der Kuchen euch auch so gut wie uns - uns dem Nachbarn - schmeckt, würde ich mich über ein Feedback freuen!

Sabtu, 11 Juli 2009

Nach dem Urlaub: Waffeln mit Gewürzkirschen

Leider ist auch der schönste Urlaub irgendwann mal vorbei und dann geht's zurück in den Alltag....
Heute habe ich 3 Maschinen Wäsche gewaschen und die Gartenmöbel von ihrer Umklammerung befreit - unglaublich, wie stark die Kiwi in 3 Wochen gewachsen ist....

KiwipflanzeAnschließend hab' ich noch meine Andenken ausgepackt und direkt im Garten und im Bad platziert...

Urlaubsandenken

Danach war Zeit für eine Pause und da fiel mir das alte Waffelrezept meiner Mutter wieder ein. Kirschen hatte ich noch im Keller, Eier, laktosefreie Margarine und Milch hatten wir morgens im Supermarkt gekauft und Sprühsahne war noch im Kühlschrank.
Genossen haben wir die leckeren Waffeln mit einer Tasse Cappuccino während eines regenfreien Moments auf der Terrasse - wieso fahren wir eigentlich in Urlaub ;-)

Waffeln mit Kirschen
Waffeln

250 gr. Margarine
125 gr. Zucker
1 Pck. Vanillezucker
2 Eier
250 gr. Mehl
200 ml Milch

Die Margarine mit dem Zucker schaumig rühren und nach und nach die beiden Eier unterrühren. Das Mehl abwechselnd mit der Milch unter die Fettmasse rühren.
Das Rezept reicht für ca. 8 - 10 Waffeln.
Ein Glas Kirschen hatte ich mit etwas Mondamin angedickt und mit Zimt, Ingwer, Kardamom und Zucker abgeschmeckt.

Sabtu, 06 Juni 2009

Erdbeer-Sahne-Rolle - soooo locker, fluffig und fruchtig...

Diese Woche habe ich die ersten deutschen Erdbeeren gekauft und nachdem wir 2 Mal Erdbeeren pur als Dessert gegessen haben, gab's heute zum Kaffeetrinken eine Biskuitrolle.
Flott gebacken und flott gegessen ;-)




Erdbeer-Sahne-Rolle

3 Eier
3 EL heißes Wasser
100 gr. Zucker
50 gr. Mehl
65 gr. Speisestärke
1/2 TL Backpulver
500 gr. Erdbeeren
300 - 400 ml Sahne (evtl. laktosefrei)
2 Pck. Sahnesteif
Vanillezucker nach Geschmack

Die Eier nicht trennen, sondern ungetrennt schaumig schlagen. Dabei nach und nach die 3 EL heißes Wasser dazugeben und anschließend den Zucker einrieseln lassen. Ich mache das in meiner KW und damit wird der Eierschaum schön volumig und fest.
Das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver mischen und vorsichtig unter die Eiermasse heben.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und ca. 20 min. bei 185° backen. Die Biskuitoberfläche darf nur leicht gebräunt sein, evtl. nach 15 min. mal eine Stäbchenprobe machen.
Wenn der Biskuit fertiggebacken ist, auf ein gezuckertes Handtuch stürzen, das Backpapier abziehen und sofort von einer langen Seite aufrollen und so auskühlen lassen.

Die Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben schneiden.
Die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steifschlagen.

Wenn der Biskuit ausgekühlt ist, vorsichtig auseinanderrollen, mit der Sahne und den Erdbeeren füllen und mithilfe des Handtuchs wieder zusammenrollen.

Ich hatte in meiner Rolle zuerst die Sahne aufgestrichen und dann die Erdbeeren verteilt.
Beim nächsten Mal mache ich es umgekehrt, dann sind die Erdbeeren in der Mitte nicht so dicht zusammen...


Selasa, 19 Mei 2009

Lecker, locker, zitronig: Zitronen/Orangen-Frischkäse-Kuchen

Beim Surfen im Netz bin ich auf das Rezept für einen Zitronenkuchen gestoßen, dass mich angesprochen hat und das ich nachbacken musste!
Allerdings habe ich es etwas abgeändert, da ich keine abgeriebene Zitronenschale und kein Zitronenöl hatte. Stattdessen habe ich ein Päckchen abgeriebene Orangenschale und einige Tropfen Orangenöl verwandt. Außerdem hatte ich die Eier nicht getrennt und das Eiweiss steifgeschlagen, sondern die ganzen Eier sofort in den Teig gegeben. Der Kuchen ist auch so sehr leicht und luftig geworden! Da es Frischkäse und Margarine auch ohne Laktose gibt, ist dieser Kuchen auch bei Laktoseintoleranz ein Genuss!


Zitronenkuchen mit FrischkäseDurch den Frischkäse im Teig ist der Kuchen schön saftig und trotzdem locker und fluffig - ein richtig schöner Alltagskuchen, der auch nach einigen Tagen noch gut schmeckt!

Zitronen-/Orangenkuchen mit Frischkäse
gefunden bei Schnuppschnüss

240 gr. Mehl
1 TL Backpulver
1/2 TL Salz
170 gr. Margarine
1 Pck. abgeriebene Orangenschale
einige Tropfen Orangenöl
115 gr. Frischkäse
225 gr. feinster Zucker
3 Eier
2 EL Zitronensaft
1 Pck. Vanillezucker

Den Backofen auf 160° vorheizen und eine Kastenform einfetten und ausbröseln.
Die zimmerwarme Margarine in einer Rührschüssel sehr schaumig rühren und den Zucker nach und nach dazugeben. Weiterrühren, bis die Masse weißlich ist, dann den Frischkäse eßlöffelweise unterrühren. Dann die Eier einzeln gründlich untermixen. Anschließend die Zitronenschale, das Zitronenöl und den Zitronensaft dazugeben.
Bei niedriger Geschwindigkeit das Mehl (vermischt mit dem Backpulver und dem Salz) in zwei Portionen unterarbeiten, dabei nur so lange rühren, bis alles vermischt ist.
Den Teig in die Kastenform füllen und ca. 70 - 75 min. backen - Stäbchenprobe!

Ich hatte den Kuchen nach dem Abkühlen nur mit Puderzucker überstäubt, im Originalrezept wurde er mit einer Zitronenglasur überzogen. Uns hat die Zitronenglasur aber nicht gefehlt....

Rabu, 06 Mei 2009

Rhabarberkuchen - eine herzhafte, frische Köstlichkeit

Seit Jahren backe ich im Frühjahr diesen Rhabarberkuchen, teilweise 2 mal in der Woche ;-) - weil der soooo köstlich ist.


Rhabarberkuchen mit BaiserLauwarm schmeckt er sehr lecker als Dessert und am nächsten Tag, wenn er durchgezogen ist, ist er ein Genuß zu einer Tasse Cappuccino!


Rhabarberkuchen

800 gr. Rhabarber
125 gr. Butter oder laktosefreie Margarine
100 gr. Zucker
3 Eier
100 gr. Mehl
100 gr. Stärke
2 TL Backpulver
8 EL Milch, evtl. laktosefrei
1/2 TL Salz
160 gr. Zucker
15 gr. Vanillezucker
1 Prise Salz

Den Rhabarber waschen, die Enden abschneiden und in kleine Stücke schneiden.
Den Backofen auf 170° vorheizen und die Eier trennen.
Die Butter/Margarine mit dem Zucker schaumig schlagen und nach und nach die Eigelbe unterrühren. Mehl, Salz, Stärke und Backpulver mischen und löffelweise abwechselnd mit der Milch unter die Fettmasse rühren und zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig in eine gefettete Springform (26 cm) streichen, die Rharbarberwürfel gleichmäßig verteilen und 25 min. backen.
Währenddessen die Eiweiße mit dem Salz und dem Zucker steifschlagen und nach den 25 min. auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen und nochmals 20 - 25 min. backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!

Selasa, 07 April 2009

Mandelkuchen - ein laktosefreier Genuss!

Ein sehr leckerer, schnell gemachter Kuchen, der auch von Menschen mit Laktoseintoleranz mit Genuss gegessen werden kann, ist dieser Mandelkuchen.
In diesem Rezept sind außer laktosefreier Milch und Sojamargarine auch noch Mandeln, die durch ihren hohen Calciumanteil einen wichtigen Beitrag für eine ausreichende Calciumversorgung leisten.



Mandelkuchen

2 Eier
200 gr. Zucker
200 gr. Mehl
1 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Soda
1 TL Essig
200 ml Milch -L

75 gr. Zucker
75 gr. Sojamargarine
150 gr. Mandeln, gehobelt oder gehackt
4 - 5 EL Milch -L

Die Eier mit dem Zucker aufschlagen, bis die Mischung hell-schaumig und der Zucker aufgelöst ist.
Das Backpulver und das Soda mit dem Mehl mischen und abwechselnd mit der Milch zur Eier-Zucker-Mischung geben. Zum Schluss den Essig einrühren.
Den Teig in eine gefettete Springform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 10 - 15 min. bei ca. 180 ° vorbacken.
Währenddessen die Margarine erhitzen und den Zucker unter Rühren darin schmelzen, die Mandeln dazugeben und mit der Milch ablöschen.
Den Kuchen aus dem Ofen holen und die Mandelmischung eßlöffelweise auf der Oberfläache verteilen, anschließend den Kuchen nochmal ca. 10 - 15 min. backen. Falls der Kuchen zu schnell bräunen sollte, die Temperatur etwas niedriger stellen.

 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.