Ein Motivtorten Kurs am Valentinstag - da muss es doch eine zum Tag passenden Torte geben, oder?
Für das Dekor auf der Torte hatte ich mich von verschiedenen Bildern inspirieren lassen, auf denen Papierschmetterlinge zu einem Herz zusammengefügt wurden.
Für das Dekor auf der Torte hatte ich mich von verschiedenen Bildern inspirieren lassen, auf denen Papierschmetterlinge zu einem Herz zusammengefügt wurden.
Mit Blütenpaste kann man solche filigranen Schmetterlinge auch prima schon Tage vorher herstellen - und dann einfach mit Zuckerkleber auf dem Fondantüberzug der Torte befestigen.
Durch den Farbverlauf und das "wuselige" Durcheinander muss man zwei Mal hinschauen, um das Herz zu erkennen, zu dem sich die Schmetterlinge zusammenfinden. Mit gefiel diese einfache, aber doch raffinierte Idee sofort :-)
Die Papierschmetterlinge im Originalbild wurden mit Stanzen gemacht - wenn ich keinen passenden Ausstecher gehabt hätte, wäre das auch eine Möglichkeit gewesen, die Zuckerschmetterlinge herzustellen. Eine Schmetterlings-Stanze bekommt man mittlerweile ja in vielen Bastelgeschäften...
Aber beim Wühlen in meiner großen Ausstecher-Kiste habe ich schnell dieses Set Schmetterlings-Ausstecher gefunden und den kleinsten davon benutzt.
Beim Fotografieren dieses Bildes fiel mir auf, dass zu große Lücken in der offenen Herz-Seite waren und ich habe nachträglich noch einige Schmetterlinge aufgeklebt - danach war das Dekor o.k. :-)
Dieses Bild gefällt mir am Besten :-)
Fällt euch bei diesem Bild etwas auf?
Fällt euch bei diesem Bild etwas auf?
Ausgestochen hatte ich vorher an zwei Abenden die Schmetterlinge - keine Ahnung, wieviele das waren ;-)
Übriggeblieben sind nach dem Dekorieren der Torte dann einige von jeder Farbe, die wandern nun in meine Restekiste und warten dort auf ihren Einsatz.
Übriggeblieben sind nach dem Dekorieren der Torte dann einige von jeder Farbe, die wandern nun in meine Restekiste und warten dort auf ihren Einsatz.
Unter dem Fondantüberzug was übrigens eine Schokoladen-Buttercreme-Torte mit Himbeeren.
Gebacken hatte ich dafür einen Mandelbiskuit nach diesem Rezept (50 g Mehl durch gemahlene Mandeln ersetzt), die Schokoladen-Buttercreme war so ähnlich wie diese Mokka-Buttercreme (allerdings ohne Espresso, dafür mit 200 g Zartbitter-Schokolade im Pudding) und das Rezept für die Himbeer-Buttercreme findet ihr DORT.
Während des Kurses sind wieder wunderbare Torten entstanden, Bilder habe ich in dieses FB-Album hochgeladen.
0 komentar:
Posting Komentar