Tampilkan postingan dengan label Zuckerrose. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Zuckerrose. Tampilkan semua postingan

Senin, 06 Februari 2012

Rosen und Maiglöckchen - eine ganz beschwingte Hochzeitstorte

Für meinen Rosenkurs am letzten Januarwochenende hatte sich Pressebesuch angekündigt und damit dort nicht nur unfertige Zuckerblumen zu sehen sind, hatte ich vorher aus alten Dummys einfach eine neue Torte zusammengesetzt.
Die Rosen und die Maiglöckchen hatte ich auch noch in meiner Restekiste und so ging mir das Dekorieren ganz flott von der Hand :-)


Hochzeitstorte Rosen Maiglöckchen
Entstanden ist eine beschwingte, frühlingshafte Hochzeitstorte, die mir sooo gut gefällt :-)
Ausprobiert habe ich bei dieser Torte das erste Mal das Schablonieren mit Royal Icing und ich bin ganz begeistert über den plastischen Effekt.

Bisher habe ich die Muster auf den Seiten der Torten ja immer mit verdünnter Pastenfarbe aufgetupft, weil ich vor der RI-Schmiererei Angst hatte. Auf dieser Torte hat das aber ganz gut geklappt, obwohl die Schablone wegen der teilweise grossen Ausschnitte nicht optimal geeignet ist. Wenn die Ausschnitte kleiner sind, schiebt sich beim Auftragen nicht so schnell RI unter die Schablone...


Zuckerrosen Hochzeitstorte
Aus zwei vergangenen Zuckerrosen-Kurse habe ich die beiden rosa Rosen verwendet. Die Grundfarbe ist bei beiden Claret von Sugarflair - ein wunderschöner Farbton!


Rosen auf HochzeitstorteZuckerrosen und Maiglöckchen Hochzeit














Und die Maiglöckchen schaffen wir nur in guten Kursen ;-)
Wenn das gesamte Kursprogramm geschafft ist und noch Zeit bleibt, zeige ich noch, wie diese kleinen, zauberhaften Blümchen gemacht werden - der Kurs am letzten Januarwochenende war ein GUTER Kurs :-)))


Der Zeitungsartikel ist übrigens sofort am Montag, 30.1.2012, im Hellweger Anzeiger erschienen...


PS: Wie gefallen euch denn die unterschiedlichen Höhen der einzelnen Etagen? Mal was anderes, oder?
Alle meine Hochzeitstorten auf einen Blick könnt ihr euch übrigens dort anschauen:
Hochzeitstorten-Album

Rabu, 02 November 2011

Richtig schön lila....


...wollte die Braut Jennifer die Rosen und das Stempelmuster auf dieser Torte haben. Und obwohl ich nicht sooo ein Lila-Fan bin, gefällt mir die Torte richtig gut - besser sogar als die Urversion der Torte in Orange-Braun vom Juli 2010.

Die gesamte Dekoration ist wieder handgemacht aus Blütenpaste und quasi essbar... - bis auf die innenliegenden Drähte in den Zuckerrosen und in den Monogrammen natürlich ;-)


Hochzeitstorte mit lila RosenDie Grundfarbe der Torte sollte auch wieder ein Beige-Ton sein und dieses Mal habe ich es mir leicht gemacht und mit Americolor-Gelfarbe Ivory gefärbt.

Bei der orange-braunen Torte vom Juli 2010 hatte ich den Ton in vielen Stufen von Hand durch Mischen von verschiedenen Farben gefärbt, aber mit der passenden Gelfarbe gehts natürlich viel schneller!


Hochzeitstorte mit lila Randdekor und RosenZusätzlich zu den Monogrammen wünschte sich die Braut Jennifer noch Perlen, die habe ich immer noch reichlich in meiner Restekiste...


Hochzeitstorte lila beigeBesonders gut gefällt mir dieses Bild: Lila pur ;-)


Hochzeitstorte lila Rosen MonogrammWie frisch vom Strauch wirken diese Rose und die Blätter nach dem Abpudern mit Puderfarbe...
Durch das Abpudern bekommen Zuckerblüten immer den richtigen Kick!
Allerdings kann man durch zuviel Abpudern eine Blüte auch verhunzen, also vorher immer schön üben - meine ersten haben auch nicht so ausgesehen ;-)

Welche Version der Torte gefällt euch denn besser: Die vom letzten Jahr oder diese hier?

Sabtu, 08 Oktober 2011

TTT - Tolle Torten Truppe ;-)


Gestern abend und heute vormittag habe ich wieder mit sehr netten, tortenbegeisterten Mädels zusammengesessen und Zuckerrosen und schmückendes Beiwerk gebastelt.


So ein Rosenkurs ist irgendwie gefühlsmäßig immer wie ein Klassentreffen: Obwohl ich vorher die wenigstens Teilnehmerinnen kenne, entstehen schnell nette Gespräche, da wir ja alle eins gemeinsam haben: TORTEN :-)))


Entstanden sind fast alles hellgelbe und eine orangefarbene Zuckerrose (die 2. orangefarbene ist mein Mustergesteck...).
In manchen Rosenkursen sind alle auf einem Rosatrip, in diesem Kurs wars anders!

Anderes Thema: Ich habe ungefähr 70 Mails mit Tortenbildern bekommen und werde für die Veröffentlichung noch 3-4 Tage brauchen... - wahrscheinlich werden 2 Artikel draus, sonst scrollt man sich ja dumm und dämlich ;-)

Senin, 30 Mei 2011

Torte mit Maiglöckchen, Rosen und Spitze: ein femininer Geburtstagsgruß


Als kleines Geschenk zum Geburtstag für eine gute Bekannte hatte ich diese Torte gemacht. Unter dem Fondantüberzug steckte wieder mal eine Käse-Sahnetorte mit Mandarinen: schön leicht, locker und fruchtig.



Eine schöne, jahreszeitliche Ergänzung zur Zuckerrose waren die Maiglöckchen, die prima zur romantischen Spitze passten.
Die Spitze und das Band hatte ich mir von meiner Cricut schneiden lassen, die kann das viel besser als ich und ich musste zum Schluß nur noch die vielen kleinen Ausschnitte aus der Spitzenborte fuzzeln :-)


Die erste Version dieser Torte war übrigens ohne das schwarze Band in der Mitte.


Die Struktur des Long Orchid Lace Rolling Pins von Holly Products, den ich mir während der Cake International in Birmingham gekauft hatte, kam so natürlich besser zur Geltung, aber mir sah mir die Torte ohne schwarzes Band zu farblos und flach aus - meinem Mann allerdings gefiel diese Version besser...
Was meint ihr denn, hätte ich das Band doch weglassen sollen?

Gegessen wurde die Torte während der Geburtstagsfeier leider nicht, weil am nächsten Tag nochmal gefeiert wurde und die Torte dann auf der Kaffeetafel einen Ehrenplatz bekommen sollte...
Toll fand ich übrigens das Geburtstagsgeschenk des Ehemannes: Eine Zeitung mit Geburtsdatum des Geburtstagskinds! Gelesen hatte ich ja schon öfter von so einer Zeitung, aber in Händen gehalten hatte ich noch keine bis dahin.

Rabu, 04 Mei 2011

Anleitung: Staubgefässe für Zuckerblüten selbermachen

Als ich Ende März ganz plötzlich den Einfall hatte, offene Pfingstrosen aus Blütenpaste zu machen, hat mir das Bestellen von Blütenpollen zu lange gedauert und war mir wegen der Portokosten auch zu teuer...
Also habe ich mich an einem Sonntagnachmittag hingesetzt und Blütenpollen selbstgemacht: eine richtig schön meditative Arbeit, bei der man nicht aufpassen muss und die Gedanken schön schweifen lassen kann :-)

Und für euch habe ich nebenbei ein paar Bilder für diese Anleitung gemacht...


Ihr braucht dazu 33er papierummantelten Blumendraht, eine feine Zange und Blütenpaste.

Zuckerkleber ist diesmal nicht erforderlich, weil die Blütenpaste auch so bombenfest hält. Jeden Blumendraht schneidet ihr in 6 Teile, dann ist die Länge der einzelnen Pollen perfekt.


Von der Blütenpaste zwickt ihr euch etwas ab und formt eine Kugel etwa in der Größe einer kleinen Liebesperle...


...steckt einen Draht in die Kugel...



...und formt durch Drücken, Drehen und Abwärtschieben den Pollen.


Wenn ihr mit der Form zufrieden seit, biegt ihr den Pollen etwas außermittig, damit er natürlicher wird und nicht so steif aussieht.


Auf diese Weise formt ihr ganz, ganz viele Pollen. Wenn die Pollen getrocknet sind, können sie mit Puderfarbe nach Wunsch eingefärbt werden.
Ich habe gar nicht gezählt, wie viele Pollen ich in einer Pfingstrose habe... - aber es sind einige :-)

Viel Spaß und gute Gedanken beim Nacharbeiten!
Wenn euch diese Anleitung gefällt oder ihr noch Fragen habt, freue ich mich über einen Kommentar!

Sabtu, 30 April 2011

CMC und Glycerin online kaufen

Seit 2007 bestelle ich Glycerin für das hier auf dem Blog veröffentlichte Rollfondantrezept online bei Baccararose, einem Versand, der Zutaten für die Kosmetikherstellung verkauft - ich habe bisher ein 250 ml-Fläschchen und zwei 1-Liter-Flaschen Glycerin verbraucht...
In meiner Torten-Anfangszeit hatte ich dort auch ein Mal Traganth, das ist ein pflanzliches Verdickungsmittel, bestellt, um damit Mexican Paste herzustellen. Aber damals ist mir diese Paste bereits nach kurzer Zeit schlecht geworden und ich habe seitdem als Bindemittel in meiner Blütenpaste CMC (Kukident) benutzt. Mittlerweile hat der Schleckermarkt hier bei uns in der Innenstadt, in dem ich immer das Kukident gekauft habe, geschlossen und bei der Durchsicht des Sortiments von Baccararose ist mir reines CMC in verschiedenen Abpack-Größen zu einem günstigen Preis aufgefallen.
Eine testweise Zubereitung von Blütenpaste mit diesem CMC brachte ein einwandfreies Ergebnis: endlich hat das lästige Kaufen dieser kleinen Kukident-Fläschchen ein Ende.


Das CMC kommt in einem wiederverschließbaren Beutel und um es besser mit einem Teelöffel entnehmen zu können, habe ich es sofort in zwei Marmeladengläser umgefüllt.
Bereits beim Kauf von 200 gr. CMC kommt man inklusive Versandkosten günstiger weg als beim Kauf von 4 Fläschchen à 50 gr. Kukident... - und wenn ihr gleich noch etwas Glycerin dazu bestellt, seid ihr für einige Zeit das Bestandteile-Besorgen für Fondant, Zuckerkleber und Blütenpaste los!
Ich bekomme übrigens KEINE Provision, Prozente oder irgendwas von Baccararose - wenn ich dort bestelle, bezahle ich ganz normal wie jeder andere auch!
Wer lieber bei Amazon bestellt: Auch dort gibt es Glycerin und CMC


Senin, 25 April 2011

Toller Kontrast: Rote Pfingstrosen auf schwarz-weisser Torte



In dem Artikel, in dem ich euch Ende März die offenen Pfingstrosen gezeigt habe, hatte ich ja angedacht, meinen Weihnachtstorten-Dummy zu überarbeiten und die Pfingstrosen auf eine Torte mit Lace-Elementen zu setzen. So eine Torte wäre dann eine richtig romantische Torte zur Hochzeit geworden...


Entschieden habe ich mich jetzt aber für schlichte schwarz-weisse Streifen, weil die roten Zuckerblüten so noch besser wirken und die Torte nun sowohl eine Torte zum Geburtstag als auch eine Hochzeitstorte sein kann - für eine moderne Heirat wie geschaffen!


Diese sommerliche Torte steht nun bei uns auf dem Esszimmertisch anstelle eines Blumenstrausses, die Blüten, Blätter und Streifen sind wie immer selbstgemacht und essbar...
Die Streifen habe ich mir übrigens von meiner Cricut aus Blütenpaste schneiden lassen, das ging ganz flott und die Streifen wurden wunderbar gleichmäßig ohne aufwändiges Abmessen :-)
Aufgeklebt habe ich die Streifen so ähnlich wie in dieser Anleitung für eine Streifentorte: immer oben auf der Torte die rechte Seite eines Streifens wegschneiden, dann laufen die Streifen schmal auf den Mittelpunkt der Torte zu.


Mittlerweile sind bei uns im Garten die Pfingstrosen schon so weit gewachsen, dass ich echte Blätter als Veiner für das Blattgrün pflücken konnte.


Aus diesem Blickwinkel sieht man eine Torte ja eher selten, ich finde solche Aufnahmen aber immer ganz spannend...
Wer selbst auch Pfingstrosen aus Zucker herstellen möchte, dem empfehle ich meine Anleitung für das Herstellen einer geschlossenen Pfingstrose, damit klappts bestimmt!

Jumat, 15 April 2011

Richtig investiert...


...hat die VHS in meine Kurse :-)
Nachdem ich bisher das gesamte Material und Werkzeug für meine Kurse wie Ausstecher, Drehteller, Farbpasten, Unterlagen etc. selbst angeschafft und bezahlt habe, konnte ich nun mal auf VHS-Kosten einkaufen.
Angeschafft habe ich für jeden Kursteilnehmer 2 Smoother, einen grossen Silikon-Ausrollstab und Puderfarben, die wir auch schon im Rosenkurs am letzten Wochenende ausprobiert haben.


Rosenblätter aus Zuckerpaste werden mit Puderfarbe überstäubt super, gar kein Vergleich zu ungepuderten Blättern.
Wichtig beim Färben mit Puder ist, dass gleichmäßig ungleichmäßig gefärbt wird, denn auch in der Natur ist ja kein Blatt wie das andere...


Nach dem Abpudern haben wir die Farbe mit Hilfe von Wasserdampf fixiert, dann gibt es keine Puderflecken auf den Torten.


Eine Zuckerrose hat sofort im Kurs ihren Platz auf einer Goldhochzeit-Torte gefunden, die meine bisher jüngste Kursteilnehmerin (16 Jahre) für ihre Grosseltern angefertigt hat.
Wenn ich mit 16 Jahren schon eine so tolle Torte gezaubert hätte, wäre ich stolz wie Oskar gewesen...
Echt Spitze, Sabrina!

Minggu, 10 April 2011

Dunkelrote Rosen zur Goldenen Hochzeit


Auch nach 50 Ehejahren passen dunkelrote Rosen... - auch wenn ein Paar sooo lange verheiratet ist, ist die Liebe ja nicht weniger feurig :-). Ganz anders als die Torte zur goldenen Hochzeit im September wirkt diese Torte für die Eltern einer Bekannten: die roten Akzente machen den Unterschied...


Wie immer ist die gesamte Dekoration essbar: die Rosen, Blütchen, Blätter, Buchstaben und Zahlen sind aus Blütenpaste selbstgemacht und die umlaufenden Bänder sind aus Modellierfondant.


Die Abmessungen der Torte habe ich auch etwas geändert: Die Torte ist etwas schlanker und höher, deswegen wirkt sie nicht so gedrungen und knubbelig :-).
Welches Format bevorzugt ihr denn: flach und breit oder höher und schmaler?
Unter dem Fondantüberzug war wieder ein Eierlikör-Ölbiskuit mit meiner Lieblings-Hochzeitstorten-Füllung: Himbeeren und weisse-Schokoladen-Buttercreme.

Kamis, 24 Maret 2011

Frühlingsgefühle beim Zuckerblüten machen...



Bei dem schönen Wetter, das hier bei uns in der letzten Woche war, überkam mich richtig Lust, meine Dummy-Weihnachtstorte umzudekorieren. Eine Torte mit Schneeflocken und Sternen passt nicht mehr wirklich zur Jahreszeit ;-)


Peony gumpaste, ZuckerblüteFür mich sind und bleiben Pfingstrosen DIE Sommerblumen und meine Anleitung für diese wunderschönen Blüten wurde mittlerweile fast 10.000 Mal angeklickt.
Meinen reycelten Weihnachtsdummy werde ich auch wieder mit Pfingstrosen aus Blütenpaste dekorieren, allerdings habe ich mich diesmal für offene Blüten entschieden, weil die einfach gigantisch aussehen. Jacqueline Butler von Petalsweet Cakes hat diese Blumen zu ihrem Markenzeichen gemacht, sie fertigt Pfingstrosen in immer wieder unterschiedlichen Ausführungen und kann gar nicht genug davon bekommen.


Pfingstrose, BlütenpasteDie einzelnen Blütenblätter habe ich diesmal mit verschieden großen Rosenblatt-Ausstechern aus Blütenpaste ausgestochen und nur mit einem Balltool bearbeitet. Bei meinen Pfingstrosen vom letzten Jahr hatte ich noch mühsam mit einem Schneidrädchen Bögen und Einschnitte ausgeschnitten, das muss gar nicht sein... Die gelben Blütenstempel habe ich übrigens auch selbstgemacht, weil ich natürlich ganz schnell mit den Blüten angefangen wollte und nicht auf bestellte Bütenstempel warten konnte ;-)


Die Blüten sind riesig und richtig schön farbig!
Wie ich die Torte dekorieren werde, weiss ich noch nicht genau, vielleicht mache ich ja einige Lace-Teile und dekoriere damit die Freiflächen - mal sehen...

Senin, 31 Januari 2011

Wissenswertes zu meinen Tortenkursen und Zuckerblütenkursen


Meine Kurse finden in Unna statt, Unna liegt etwa 20 km östlich von Dortmund und ist über die A1 und über die A44 gut mit dem Auto zu erreichen.
Günstig übernachten kann man in Unna im Gästehaus Brüggemann oder im Hotel Nachtwächter
Wenn ihr euch für meine Kurse interessiert, schickt mir bitte eine Mail an monika at tortentante.de - ich melde mich dann umgehend bei euch.


Im Tortenkurs lernt ihr Rollfondant kennen, ich erkläre die Herstellung und stelle empfehlenswerten Kauf-Fondant und auch Blütenpaste vor. Anschließend zeige ich euch die Techniken des richtigen Einfärbens, Marmorierens und Modellierens und gebe euch viele Tipps und Tricks. Ich erkläre und zeige, wie aus einem schiefen, selbstgebackenen Kuchen eine wunderschön gerade Motivtorte wird... - deswegen arbeiten wir in meinen Kursen nur mit selbstgebackenen Kuchen und nicht mit Dummys!
Wir unterhalten uns während des Kurses auch über geeignete Rezepte und ich gehe auf alle Fragen ein, die sich rund um das Thema Fondanttorte ergeben.



Anhand einer Torte, die ich parallel mit den Teilnehmern gestaltet, zeige ich, wie Dekorationen wie Blüten, Schmetterlinge, Buchstaben oder Bordüren hergestellt werden und die Torte damit verziert wird. Jede/-r Teilnehmer/-in (und auch ich...) kann am Kursende ein selbst dekoriertes Kunstwerk mit nach Hause nehmen.
Sämtliche Rohstoffe wie Fondant, Blütenpaste, Buttercreme, Farbpasten etc. sind in der Teilnehmergebühr beinhaltet, lediglich ein selbstgebackener Kuchen muss mitgebracht werden. Darüber hinaus werden Ausrollstäbe, Smoother, verschiedene Ausstecher und Werkzeuge leihweise zur Verfügung gestellt.

In der Kursgebühr ist außerdem ein Stück der von mir extra für den Kurs angefertigen Motivtorte und Kaffee beinhaltet. In der Kaffee-Pause unterhalten wir uns über das Füllen, Stapeln und Fondanttauglich-Machen von Motivtorten am "lebenden" Objekt :-)

 Einige Bilder aus meinen Rollfondantkursen könnt ihr euch dort anschauen: Kursimpressionen 1 und  Kursimpressionen (Fotos: Sascha Staginski, http://digital-style-fotografie.de/ )
Kurszeit: Samstags, 10.00 - 16.00/16.30 Uhr,
Teilnehmergebühr: EUR 99,00 incl. 19% MwSt.

Bei Kursbuchung ist der Kursbetrag innerhalb von 10 Tagen zu überweisen, nach Geldeingang erhaltet ihr von mir eine Bestätigung über die verbindliche Kursbuchung.


Im Zuckerblütenkurs geht es ausschließlich um Blütenpaste und um die Anfertigung von filigranen Blüten und Blättern für Motivtorten.
Ihr lernt den Umgang mit dieser schnell trocknenden Zuckermasse kennen und stellt eine große Zuckerrose mit einzelnen Blütenblättern auf Draht her, die den echten Rosen im Garten zum Verwechseln ähnlich sieht.







Als Beiwerk fertigen wir Efeu, Rosenblätter, Hortensienblütchen und Fillerflowers an.

Zusätzlich bekommt ihr jede Menge Tipps und Tricks rund um das Thema Zuckerblüten. Jede/-r Teilnehmer/-in kann am Kursende seine selbstgemachten Blumen mit nach Hause nehmen. Außerdem nimmt jeder einen Rosenkegel und genug Blütenpaste mit, um zuhause das Gelernte an einer Übungsrose zu vertiefen.

Sämtliche Rohstoffe wie Blütenpaste und Farbpasten sowie vorgefertigte Rosenkerne, Blumendraht, Floristenband etc. und auch ein Steckgefäß für die fertigen Zuckerblumen sind in der Teilnehmergebühr beinhaltet, verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel stelle ich euch leihweise zur Verfügung.

Zwischendurch gibt es außerdem als kleine Stärkung Mini-Gugls :-)
Einen ersten Eindruck von einem Rosenkurs bekommt ihr übrigens in diesem Artikel und dort könnt ihr euch Detailfotos von Zuckerrosen, die im Kurs gemacht wurden, anschauen.

Max. 12 Teilnehmer
Kurszeit: Freitag, 15.00 - ca. 22.00/22.30 Uhr und Samstag, 10.00 - ca. 13.30 Uhr
Teilnehmergebühr: EUR 165,00
incl. 19% MwSt.
Bei Kursbuchung ist der Kursbetrag innerhalb von 10 Tagen zu überweisen, nach Geldeingang erhaltet ihr von mir eine Bestätigung über die verbindliche Kursbuchung.

Aktuelle Kurstermine könnt ihr der linken Spalte hier auf dem Blog entnehmen...

Wenn ihr euch für einen meiner Kurse interessiert, schickt mir einfach eine Mail an monika at tortentante.de
Ich trage euch dann in meine Interessentenlisten ein und benachrichtige euch über neue Kurstermine. Manchmal besteht auch die Möglichkeit, als Nachrücker bei einem Rücktritt in bereits ausgebuchte Kurse zu rutschen. Wenn ihr darauf wartet, teilt mir bitte auch eure Handynummer mit und haltet euch vorsichtshalber die veröffentlichten Termine frei, damit ihr wirklich Zeit habt, WENN ich mich melde ;-)
 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.