Tampilkan postingan dengan label sugarpaste. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label sugarpaste. Tampilkan semua postingan

Kamis, 03 Januari 2013

Pink peppt auf: Schwarz-weisse Hochzeitstorte mit Orchideen


Unglaublich, irgendwie hatten sich die Bilder dieser Hochzeitstorte auf meiner Festplatte seit dem Sommer versteckt und sind erst im Zuge meiner diversen Aufräum-Aktionen, die ich zum Jahreswechsel gemacht habe, wieder zum Vorschein gekommen...

Orchideen aus Zucker machen Hochzeitstorten richtig edel - und in Kombination mit schwarz-weissen Ornamenten sehen diese Blüten dann einfach nur klasse aus!
Diese Hochzeitstorte liebe ich, weil sie genau nach meinem Geschmack ist: Nicht zu viel Deko, aber auch nicht zu wenig...
Die Orchideen und einige Einblicke in das Making-Off habe ich euch ja schon in diesem Artikel gezeigt: Botanische Sensation auf der Fensterbank ;-) - aber angekommen auf der Torte sehen die Blüten noch schöner aus, finde ich!


Die herzigen Schnörkel auf dem unteren Teil der Torte habe mir von meiner Cricut aus Blütenpaste schneiden lassen. Ihr merkt schon: Mein Zaubermaschinchen ist für mich fast unentbehrlich ;-)
Das Design der Torte ist übrigens eine Mischung aus meiner Geburtstagstorte und dieser Pfingstrosentorte  - damit das schwarz-weisse Muster hochzeitsmäßiger wurde, hatte ich mich für Herz-Schnörkel entschieden...

Wer viel Geduld hat, kann die Schneidarbeit, die für mich die Cricut erledigt hat, natürlich auch mit einem Schneidrädchen von Hand erledigen...
Und gut, dass sich der Bräutigam Bastian mit seinem Wunsch nach etwas Farbe auf der Torte bei seiner Braut Valeska durchgesetzt hat: Reinweisse Orchideen wie im Brautstrauß von Valeska auf einer schwarz-weissen Torte, ohne pinkes Zuckerband in der Mitte - die Hochzeitstorte hätte ganz anders ausgesehen!

Der untere Teil der Torte besteht komplett aus Sachertorte, unter dem Fondantüberzug der oberen Torte ist diesmal eine Erdbeer-weisse Schokoladencreme-Torte - wobei meinem Schatz und mir die Version mit Himbeeren besser schmeckt - irgendwie herzhafter!

















Und wie ich mir das schon beim Herstellen der Zuckerorchideen gedacht habe: Etwas grüner Bambus gibt der Torte den richtigen Kick :-)
Komisch, dass Kontrastfarben meistens nicht stören, sondern die Hauptfarbe unterstreichen... - das ist übrigens nicht nur bei Blumenarrangements wie hier auf der Torte so, sondern auch bei Torten, die mit flachen Dekorationen verziert sind :-)

Ich mag mittlerweile hohe, schmale Torten fast lieber als die herkömmlichen, etwas flacheren - die Torten sehen dann richtig modern und stylisch aus :-)
Wie seht ihr das denn? Bevorzugt ihr klassisch gestapelte, flachere Torten oder lieber doppelhohe Stockwerke?

Sabtu, 22 September 2012

Hochzeitstorte - so bunt wie das Leben...


Ein guter Freund von uns hat vor einigen Wochen das zweite Mal geheiratet und er und seine Eva haben sich eine Hochzeitstorte von mir gewünscht, die der bunten Zusammensetzung ihrer Patchwork-Familie entspricht.
Deswegen ist diese Torte mal nicht dezent und Ton in Ton, sondern die Blumen sind richtig schön bunt und vielfältig.


Neben den üblichen Rosen habe ich Wicken und Hortensien in verschiedenen Farben kombiniert und für die Leichtigkeit einige kleine, weisse Fillerflowers. Alle Blüten und Blätter sind wie immer aus Blütenpaste selbstgemacht...
Und anders als bei der Schleifen-Hochzeitstorte fehlen hier auch die Perlen nicht ;-)


Die unterste Etage beinhaltete eine Sachertorte, die mittlere eine Himbeer-weisse Schokoladencreme-Torte und ganz oben war eine Aprikosen-Marzipan-Schichttorte.














Die Blütenkombinationen sind alle schön, besonders gut gefällt mir aber diese von der untersten Etage: Rosa, lila und weiss - das sieht so richtig zart aus...

Als verbindendes Element habe ich bei jedem Gesteck grüne Hortensien dazugesteckt, dadurch ist eine kleine Gemeinsamkeit vorhanden.




Wie ein bunter Wasserfall sehen die Blumen aus dieser Perspektive aus: Direkt von oben schaut man normalerweise ja eher selten auf eine Torte...
Ich mag diese Torte sehr, sie sieht so schön leicht und sommerlich aus - wie findet ihr denn dieses bunte Blumen-Durcheinander?

Senin, 17 September 2012

Pumpen statt Stupsen... - Pinsel mit Pump-Funktion


Im Rahmen einer Reihe habe ich euch ja bereits die wichtigsten Werkzeuge vorgestellt, die meiner Meinung nach den Weg zur perfekten Torte erleichtern.
Als ich aber vor einigen Wochen die Hochzeitstorte mit der riesigen Schleife gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass ich euch meinen Pump-Pinsel noch gar nicht gezeigt habe... - tse, tse, tse - ich habe doch keine Geheimnisse vor euch ;-)


Pump Pinsel BrushPump-Pinsel haben neben einer schön lockeren, fluffigen Quaste ein Depot für Puder- bzw. Glitzerfarbe, die sich von innen heraus besser auf Oberflächen verteilen läßt als wenn man den Pinsel in die Farbe stupsen würde.


Pump Pinsel BrushIch verwende bei diesen Pinseln immer eine Mischung aus Lustre-Pudern von verschiedenen Herstellern: Sugarflair, Rainbow Dust...

Nicht jede Puderfarbe ist schön rieselfähig - da muss man einfach mal testen, welche Mischungen gut funktionieren.
Geschützt wird die dicke Quaste durch ein schiebbares Oberteil und eine abnehmbare Kappe.


Fondant mit StrukturFondant mit Struktur und Glitter







Besonders schön werden Oberflächen, wenn man sie vor dem Bepudern mit einer Strukturrolle strukturiert - während des Bepuderns kommt das Muster dann richtig schön heraus :-)

Minggu, 05 Agustus 2012

Botanische Sensation: Orchideenrispe mit verschiedenfarbigen Blüten ;-)

Na, jetzt staunt ihr aber über meinen grünen Daumen, oder?
Aber schaut euch das Bild doch mal genau an... - irgendetwas stimmt doch da nicht!
Genau: Die weißen, nach unten hängenden Blüten haben komische weisse Dinger, wo eigentlich keine hingehören ;-)


Weil ich keine Lust hatte, irgendein Gestell zum Trocknen der Zuckerorchideen hervorzukramen, habe ich die einfach schön versetzt an meine große, blühende Phalaenopsis-Orchidee gehängt...
Da sah so klasse aus, dass ich euch mit dem Bild überraschen MUSSTE ;-)


Orchideen aus Zucker beginne ich immer mit dem Labellum, das ich nach einer kurzen Antrockenzeit mit Puderfarbe einfärbe und danach mit verflüssigter Pastenfarbe noch etwas bemale...

Die fertige Orchidee ist übrigens noch von meiner Hochzeitstorte, die ich für die Tortenshow 2009 gemacht hatte. Die Torte habe ich irgendwann wieder auseinandergenommen und die Blüten teilweise als Dekoratrion auf anderen Torten benutzt.
Wenn Zuckerblüten trocken und dunkel aufbewahrt werden, halten die sich praktisch unbegrenzt!


Während der Trockenzeit des Labellums mache ich dann mit Hilfe meiner selbstgemachten Veiner die inneren Blütenblätter und lasse diese kurze Zeit auf umgedrehten Esslöffeln antrocken. Zu lange dürfen die dort nicht trocknen, sonst wird die Wölbung zu stark...
Um etwas Gegenzubiegen, habe ich die Blütenblätter hier einfach auf meine Ausroll-Unterlage gelegt.
Im oberen Bereich seht ihr übrigens ein kaputtgegangenes Labellum...
Ich musste 3 Mal welche nachmachen, weil mir die beim Zusammenfügen mit den inneren Blütenblätter kaputtgegangen sind :-(


In diesem Zustand lasse ich die Zuckerorchideen dann meistens über Nacht trocknen...


...und komplettiere die Blüten am nächsten Tag mit den noch fehlenden äußeren Blütenblättern. Als grünen Kontrast zu den Phalaenopsis habe ich noch etwas Glücksbambus gemacht, der ist schön dezent und setzt doch einen Farbkontrast.
Die fertig Zuckerdeko wartet jetzt auf eine Hochzeitstorte, die ich im September machen darf :-)

PS: Eine Hochzeitstorte mit Orchideen und Bambus habe ich vor einiger Zeit übrigens schon mal gemacht, die neue wird aber ganz anders...

Rabu, 04 Mei 2011

Anleitung: Staubgefässe für Zuckerblüten selbermachen

Als ich Ende März ganz plötzlich den Einfall hatte, offene Pfingstrosen aus Blütenpaste zu machen, hat mir das Bestellen von Blütenpollen zu lange gedauert und war mir wegen der Portokosten auch zu teuer...
Also habe ich mich an einem Sonntagnachmittag hingesetzt und Blütenpollen selbstgemacht: eine richtig schön meditative Arbeit, bei der man nicht aufpassen muss und die Gedanken schön schweifen lassen kann :-)

Und für euch habe ich nebenbei ein paar Bilder für diese Anleitung gemacht...


Ihr braucht dazu 33er papierummantelten Blumendraht, eine feine Zange und Blütenpaste.

Zuckerkleber ist diesmal nicht erforderlich, weil die Blütenpaste auch so bombenfest hält. Jeden Blumendraht schneidet ihr in 6 Teile, dann ist die Länge der einzelnen Pollen perfekt.


Von der Blütenpaste zwickt ihr euch etwas ab und formt eine Kugel etwa in der Größe einer kleinen Liebesperle...


...steckt einen Draht in die Kugel...



...und formt durch Drücken, Drehen und Abwärtschieben den Pollen.


Wenn ihr mit der Form zufrieden seit, biegt ihr den Pollen etwas außermittig, damit er natürlicher wird und nicht so steif aussieht.


Auf diese Weise formt ihr ganz, ganz viele Pollen. Wenn die Pollen getrocknet sind, können sie mit Puderfarbe nach Wunsch eingefärbt werden.
Ich habe gar nicht gezählt, wie viele Pollen ich in einer Pfingstrose habe... - aber es sind einige :-)

Viel Spaß und gute Gedanken beim Nacharbeiten!
Wenn euch diese Anleitung gefällt oder ihr noch Fragen habt, freue ich mich über einen Kommentar!

Sabtu, 30 April 2011

CMC und Glycerin online kaufen

Seit 2007 bestelle ich Glycerin für das hier auf dem Blog veröffentlichte Rollfondantrezept online bei Baccararose, einem Versand, der Zutaten für die Kosmetikherstellung verkauft - ich habe bisher ein 250 ml-Fläschchen und zwei 1-Liter-Flaschen Glycerin verbraucht...
In meiner Torten-Anfangszeit hatte ich dort auch ein Mal Traganth, das ist ein pflanzliches Verdickungsmittel, bestellt, um damit Mexican Paste herzustellen. Aber damals ist mir diese Paste bereits nach kurzer Zeit schlecht geworden und ich habe seitdem als Bindemittel in meiner Blütenpaste CMC (Kukident) benutzt. Mittlerweile hat der Schleckermarkt hier bei uns in der Innenstadt, in dem ich immer das Kukident gekauft habe, geschlossen und bei der Durchsicht des Sortiments von Baccararose ist mir reines CMC in verschiedenen Abpack-Größen zu einem günstigen Preis aufgefallen.
Eine testweise Zubereitung von Blütenpaste mit diesem CMC brachte ein einwandfreies Ergebnis: endlich hat das lästige Kaufen dieser kleinen Kukident-Fläschchen ein Ende.


Das CMC kommt in einem wiederverschließbaren Beutel und um es besser mit einem Teelöffel entnehmen zu können, habe ich es sofort in zwei Marmeladengläser umgefüllt.
Bereits beim Kauf von 200 gr. CMC kommt man inklusive Versandkosten günstiger weg als beim Kauf von 4 Fläschchen à 50 gr. Kukident... - und wenn ihr gleich noch etwas Glycerin dazu bestellt, seid ihr für einige Zeit das Bestandteile-Besorgen für Fondant, Zuckerkleber und Blütenpaste los!
Ich bekomme übrigens KEINE Provision, Prozente oder irgendwas von Baccararose - wenn ich dort bestelle, bezahle ich ganz normal wie jeder andere auch!
Wer lieber bei Amazon bestellt: Auch dort gibt es Glycerin und CMC


Senin, 25 April 2011

Toller Kontrast: Rote Pfingstrosen auf schwarz-weisser Torte



In dem Artikel, in dem ich euch Ende März die offenen Pfingstrosen gezeigt habe, hatte ich ja angedacht, meinen Weihnachtstorten-Dummy zu überarbeiten und die Pfingstrosen auf eine Torte mit Lace-Elementen zu setzen. So eine Torte wäre dann eine richtig romantische Torte zur Hochzeit geworden...


Entschieden habe ich mich jetzt aber für schlichte schwarz-weisse Streifen, weil die roten Zuckerblüten so noch besser wirken und die Torte nun sowohl eine Torte zum Geburtstag als auch eine Hochzeitstorte sein kann - für eine moderne Heirat wie geschaffen!


Diese sommerliche Torte steht nun bei uns auf dem Esszimmertisch anstelle eines Blumenstrausses, die Blüten, Blätter und Streifen sind wie immer selbstgemacht und essbar...
Die Streifen habe ich mir übrigens von meiner Cricut aus Blütenpaste schneiden lassen, das ging ganz flott und die Streifen wurden wunderbar gleichmäßig ohne aufwändiges Abmessen :-)
Aufgeklebt habe ich die Streifen so ähnlich wie in dieser Anleitung für eine Streifentorte: immer oben auf der Torte die rechte Seite eines Streifens wegschneiden, dann laufen die Streifen schmal auf den Mittelpunkt der Torte zu.


Mittlerweile sind bei uns im Garten die Pfingstrosen schon so weit gewachsen, dass ich echte Blätter als Veiner für das Blattgrün pflücken konnte.


Aus diesem Blickwinkel sieht man eine Torte ja eher selten, ich finde solche Aufnahmen aber immer ganz spannend...
Wer selbst auch Pfingstrosen aus Zucker herstellen möchte, dem empfehle ich meine Anleitung für das Herstellen einer geschlossenen Pfingstrose, damit klappts bestimmt!

Jumat, 15 April 2011

Richtig investiert...


...hat die VHS in meine Kurse :-)
Nachdem ich bisher das gesamte Material und Werkzeug für meine Kurse wie Ausstecher, Drehteller, Farbpasten, Unterlagen etc. selbst angeschafft und bezahlt habe, konnte ich nun mal auf VHS-Kosten einkaufen.
Angeschafft habe ich für jeden Kursteilnehmer 2 Smoother, einen grossen Silikon-Ausrollstab und Puderfarben, die wir auch schon im Rosenkurs am letzten Wochenende ausprobiert haben.


Rosenblätter aus Zuckerpaste werden mit Puderfarbe überstäubt super, gar kein Vergleich zu ungepuderten Blättern.
Wichtig beim Färben mit Puder ist, dass gleichmäßig ungleichmäßig gefärbt wird, denn auch in der Natur ist ja kein Blatt wie das andere...


Nach dem Abpudern haben wir die Farbe mit Hilfe von Wasserdampf fixiert, dann gibt es keine Puderflecken auf den Torten.


Eine Zuckerrose hat sofort im Kurs ihren Platz auf einer Goldhochzeit-Torte gefunden, die meine bisher jüngste Kursteilnehmerin (16 Jahre) für ihre Grosseltern angefertigt hat.
Wenn ich mit 16 Jahren schon eine so tolle Torte gezaubert hätte, wäre ich stolz wie Oskar gewesen...
Echt Spitze, Sabrina!

Kamis, 24 Maret 2011

Frühlingsgefühle beim Zuckerblüten machen...



Bei dem schönen Wetter, das hier bei uns in der letzten Woche war, überkam mich richtig Lust, meine Dummy-Weihnachtstorte umzudekorieren. Eine Torte mit Schneeflocken und Sternen passt nicht mehr wirklich zur Jahreszeit ;-)


Peony gumpaste, ZuckerblüteFür mich sind und bleiben Pfingstrosen DIE Sommerblumen und meine Anleitung für diese wunderschönen Blüten wurde mittlerweile fast 10.000 Mal angeklickt.
Meinen reycelten Weihnachtsdummy werde ich auch wieder mit Pfingstrosen aus Blütenpaste dekorieren, allerdings habe ich mich diesmal für offene Blüten entschieden, weil die einfach gigantisch aussehen. Jacqueline Butler von Petalsweet Cakes hat diese Blumen zu ihrem Markenzeichen gemacht, sie fertigt Pfingstrosen in immer wieder unterschiedlichen Ausführungen und kann gar nicht genug davon bekommen.


Pfingstrose, BlütenpasteDie einzelnen Blütenblätter habe ich diesmal mit verschieden großen Rosenblatt-Ausstechern aus Blütenpaste ausgestochen und nur mit einem Balltool bearbeitet. Bei meinen Pfingstrosen vom letzten Jahr hatte ich noch mühsam mit einem Schneidrädchen Bögen und Einschnitte ausgeschnitten, das muss gar nicht sein... Die gelben Blütenstempel habe ich übrigens auch selbstgemacht, weil ich natürlich ganz schnell mit den Blüten angefangen wollte und nicht auf bestellte Bütenstempel warten konnte ;-)


Die Blüten sind riesig und richtig schön farbig!
Wie ich die Torte dekorieren werde, weiss ich noch nicht genau, vielleicht mache ich ja einige Lace-Teile und dekoriere damit die Freiflächen - mal sehen...

Sabtu, 12 Maret 2011

Lila, der vorletzte Versuch: Vanda Orchideen aus Zucker


Vor ungefähr 2 Jahren habe ich mir einen Veiner für Vanda Orchideen gekauft und seitdem nicht benutzt. Kennt ihr das auch: manche Dinge muss man sofort haben und dann liegen sie rum?


Irgendwann kamen mir die Veiner aber wieder in den Sinn und als nette Abwechselung zum Stricken habe ich vor einigen Wochen an zwei Abenden diese Orchideen gebastelt.
Da ich in den Orchideen- und Zuckerblumenbüchern keine Anleitung für diese wunderschöne Orchidee gefunden habe, bin ich im Netz nach detailgetreuen Bildern von Vandas auf die Suche gegangen und habe mir die als Vorlage ausgedruckt.
Mit dem Ergebnis meiner Bastelei war ich richtig zufrieden!
Ja, war... - die erste Orchidee ist mir nämlich bereits vor dem Fotografieren kaputtgegangen, weil ich sie fallengelassen habe und die anderen beiden haben sich direkt nach dem Knipsen verabschiedet, weil der Postbote geklingelt hat und ich holterdipolter aufgesprungen bin. Dabei ist die schwarze Rückwand umgeklappt und hat die beiden Vandas plattgemacht :-(((
Na ja, ich weiss ja jetzt, wie man schöne Vandas aus Blütenpaste produzieren kann...

Im Zusammenhang mit "Lila" kann ich euch auch ein Bild der Rosengestecke des Kurses zeigen, den ich gestern und heute gegeben habe. Gleich 3 Rosen wurden in diesem Kurs in lila gemacht - u.a. auch meine...
Ich weigere mich ja immer lange, neuen Trends zu folgen, aber jetzt hat LILA mich auch erreicht ;-)

Sabtu, 11 September 2010

Buchstaben und Zahlen Beine machen...


Buchstaben oder Zahlen aus Blütenpaste wirken oft schöner, wenn man sie aufrecht auf der Torte anbringt und nicht nur flach aufklebt. Beispiele dafür findet ihr auf diesen Torten:
Häschen-Torte, Belinda-Torte, Gianna-Torte, Kristin-Torte


Bei der Torte zur goldenen Hochzeit, die ich letzte Woche gemacht habe, sollten die Zahlen auch stehen - bei deren Herstellung habe ich einige Fotos für euch gemacht.



Die gewünschten Zahlen jeweils 1 x aus Blütenpaste ausstechen und über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag papierummantelten Blumendraht so biegen, dass der Draht den Konturen der Zahlen im unteren Bereich folgt. Damit die Zahlen später auf der Torte schön stehen, für jede Zahl zwei Drähte anfertigen. Danach die Zahlen nochmals aus Blütenpaste ausstechen.
-->
Anschließend die frisch ausgestochenen Zahlen und den gebogenen Teil des Drahts dünn mit Zuckerkleber einstreichen.

Den Draht auf den eingestrichenen Zahlen platzieren und vorsichtig mit einem Pinselstiel o.ä. festdrücken.

Die am Tag vorher vorbereiteten Zahlen auf die frischen Zahlen legen.
Evtl. müssen die unteren, noch weichen Zahlen mit der flachen Seite eines Cuttermessers durch leichtes Drücken an die oberen Zahlen angepasst werden, damit beide Teile richtig übereinander liegen. Nochmal über Nacht trocknen lassen...
Schön wirken diese doppelten Buchstaben auch, wenn man sie in unterschiedlichen Farben aussticht und absichtlich leicht versetzt aufeinander klebt wie bei einigen Torten, die ich oben verlinkt habe.

Genauso mache ich das übrigens auch bei grossen Monogrammen, die ich häufig auf meine Hochzeitstorten setze..
Solche Zahlen oder Buchstaben sollte man nicht mit den Drähten in die Torte stecken, da die Drähte nicht lebensmittelecht sind. Ich fülle zuerst einen dünnen Strohhalm mit etwas weichgeknetetem Fondant, Blütenpaste oder Royal Icing und stecke die Drähte da hinein. Dann den Strohhalm in die Torte stecken.
 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.