Tampilkan postingan dengan label Modellierfondant. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Modellierfondant. Tampilkan semua postingan

Rabu, 04 April 2012

Ostertorte - Frühlingstorte: Frühling auf dem Hühnerhof



Meine diesjährige Ostertorte gab es schon am Palmsonntag, weil wir an dem Tag netten Besuch hatten :-)
Reste der Torte haben mein Schatz und ich dann in der Woche aufgegessen...
Die Hühnerfamilie, die es sich oben auf der Torte gemütlich gemacht hat, habe ich euch ja schon in diesem Artikel vorgestellt...



Ostertorte easter cakeGanz frühlingshaft ist bei dieser Ostertorte der Rand mit Osterglocken, Perlhyazinthen und kleinen Gänseblümchen gestaltet.


Ostertorte huehner chicken easter cakeUnd wie fast immer bei meinen Torten habe ich auch diese Blümchen eine Woche vorher aus Blütenpaste angefertigt, damit es beim Dekorieren der Torte nicht so streßig ist :-)
Nur den Grasrand und die Blütenstiele habe ich direkt nach dem Beziehen der Torte aus frischem Fondant hergestellt...


Blumen Ostertorte
















Die Blumen sind übrigens alle mit Ausstechern von PME gemacht...
Für die kleinen Perlhyazinthen-Blütchen habe ich den kleinsten Blümchenausstecher aus diesem Set benutzt und die Blümchen dann mit Hilfe der kleinen Balltool-Kugel rund ausgeformt.
Die Osterglocken sind mit Hilfe des kleinsten Ausstechers aus diesem Set hergestellt, für die Trompete der Narzissen habe ich einfach eine kleine Kugel mit einem Pinselstiel ausgehöhlt und dann mit Zuckerkleber im Blütchen befestigt.
Und die Gänseblümchen sind mit dem kleinsten Ausstecher aus diesem Daisy-Set gemacht...

Ostertorte huehner chicken easter cakeGeht es euch auch so, dass eure neueste Torte immer die Schönste ist? Bei dieser konnte ich gar nicht aufhören zu fotografieren ;-)
Den Tortenständer aus weissem Milchglas, auf dem die Frühlingstorte steht, habe ich übrigens vor Kurzem bei ebay günstig ergattert - das ist wohl ein ganz altes Art-Deco-Teil aus einer Haushaltsauflösung...
Demnächst zeige ich euch mal alle meine Tortenständer - irgendwie schon Banane, wieviele sich da schon angesammelt haben ;-))))


Sahnetorte mit MangofüllungUnter dem Überzug aus Rollfondant war übrigens eine Mango-Joghurt-Sahne-Torte...
Für das Mango-Mus habe ich eine Dosenmango und eine frische Mango mit dem Mixstab ganz fein püriert und die Masse dann mit 3 Blättern Gelatine angedickt. Die Joghurt-Sahnemischung ist auch mit Gelatine gebunden und als die beiden Massen anfingen zu stocken, habe ich sie übereinander in die Torte gefüllt und bin anschließend mit einer Gabel wie beim Marmorkuchen durchgegangen. So entstanden die schönen Schlieren in der Füllung...


...und hier nochmal die Hühnerfamilie, diesmal nicht langweilig auf schwarzer Pappe, sondern tierfreundlich im Sandbett ;-)

Ich wünsche euch und euren Lieben schöne Ostertage mit frühlingshaften Eindrücken, laßt es euch gutgehen!

Minggu, 01 April 2012

Hühner-Eier oder Eier-Hühner: Was denn nun?

Modellieren ist ja nicht so meins, es sei denn, ich habe eine schöne Step-by-Step-Anleitung...
Vor Kurzem habe ich aber beim Bummeln in einem Laden ein Huhn gesehen, dass ich auch ohne Anleitung als Deko für meine Ostertorte nachmachen kann :-)


So etwas Einfaches ist auch für mich kein Problem und ich habe gleich eine ganze Hühnerfamilie fabriziert...
Für diejenigen, die so wie ich gerne nach Step-by-Step-Anleitungen vorgehen, habe ich beim Modellieren einige Bilder gemacht - aber eigentlich braucht man die nicht...



Ihr braucht Modellierfondant (50% Fondant / 50% Blütenpaste) in verschiedenen Farben, einen Ausrollstab, Zuckerkleber und zwei verschiedene Lochtüllen.

Aus Modellierfondant ein Ei formen und für den Kamm und die Troddeln unter dem Schnabel (wie heißen die eigentlich...?) kleine Tropfen modellieren. Die Tropfen mit Zuckerkleber verbinden...


...und die beiden Schnabelunterteile auf das Huhn kleben.


Die drei Tropfen für den Kamm mit einem kleinen Kreisausstecher oder wie ich hier mit der Rückseite einer Spritztülle kürzen.


Auf der Kopfoberseite des Huhns etwas Zuckerkleber auftragen und den Kamm festkleben.


Für den Schnabel aus gelbem Modellierfondant einen Kegel formen...


...und dann mit beiden Händen drei Kanten ausformen. Mit Zuckerkleber über die Troddeln auf das Huhn kleben.


Weissen Modellierfondant schön dünn ausrollen und mit einer grossen Lochtülle Punkte ausstechen.


Zum Aufkleben nimmt man diese Punkte am Besten mit einem leicht mit Zuckerkleber benetzten Pinsel auf...


...und kann sie so prima auf das Huhn kleben.


Mit der kleinen Lochtülle aus schwarzem Modellierfondant kleine Pünktchen für die Augen ausstechen. Aus der Lochtülle raus bekommt man die Punkte am Besten, indem man mit einem trockenen Pinsel von innen dagegen drückt...


Die Augen wie auch schon die weissen Punkte mit Hilfe eines Pinsels auf das Huhn kleben - Fertig!!!


Beim Hahn den Kamm in verschiedenen Farben arbeiten und außerdem einen bunten Schwanz aus langen Tropfen formen.


Die Augen bei den Küken sind sooo klein, dass sie am Besten mit der Spitze eines Zahnstochers aufgetragen werden...


Wer möchte, kann ja einen ganzen Hühnerhof fabrizieren und nicht nur eine Hühnerfamilie so wie ich ;-)


Das ist übrigens mein Original-Huhn :-)

Senin, 26 Maret 2012

Eine Säge, die will sägen... - Tischlertorte zum 50. Geburtstag


Ein guter Bekannter, mit dem mein Mann seit seiner Jugendzeit - lang, lang ist's her... ;-) - befreundet ist, wurde vor vier Wochen 50 Jahre alt.
Als Mitbringsel statt einer Flasche Schampus entstand diese Tischlertorte: Gut, dass der Jubilar so einen kreativen Beruf hat :-)


Tischler Schreiner Torte carpenter cakeGenau solche Torten liebe ich: Die einzelnen Deko-Teile der Torte lassen sich prima vorbereiten und fügen sich beim Dekorieren der Torte zu einer Einheit zusammen.
Unter dem Überzug aus Schokoladenfondant (Rollfondant mit Kakao) ist ein Schokoladenkuchen, der auch nach einigen Tagen noch lecker ist...



Tischler Schreiner  Torte carpenter cakeDie Idee für das in den Kuchen sägende Sägeblatt habe ich im Netz gefunden und musste die einfach übernehmen!
Das Sägeblatt habe ich aus Blütenpaste angefertigt und nach dem Trocknen in zwei Arbeitsschritten mit silberner Pulverfarbe schön metallisiert. Der Hammer, die Nägel und die Holzbretter sind aus Modellierfondant (50 % Rollfondant - 50 % Blütenpaste). Für die Holzbretter habe ich den Modellierfondant schön dünn ausgerollt und dann mit einer Strukturmatte geprägt. Nach dem Trocknen habe ich die Bretter mit verdünnter Sprühfarbe angemalt, um die Holzstruktur zu betonen.


Tischler Schreiner Torte carpenter cake hammer zuckerAm Allerbesten gefällt mir der Hammer :-)
Der Stiel ist mit seiner Marmomierung so geworden wie auf der Fotovorlage des echten Hammers, die ich mir im Internet gesucht hatte...


Tischler Schreiner Torte carpenter cakeUnd damit die Jahreszahl sich von den übrigen Brettern abhebt, habe ich die kleinen Brettchen nach dem Trocknen noch leicht mit verdünnter Silberfarbe übergepinselt - sonst wäre zu den anderen Brettern kein Unterschied gewesen.

PS: Männertorten gibt es ja eher selten hier auf dem Blog.
Entstanden sind in meiner Tortenzeit nur 4-5, glaube ich...
Diese Pfadfindertorte, eine Baustellentorte und diese Tiffany-Torte für meinen Vater habe ich hier auf dem Blog vorgestellt...

Minggu, 04 Maret 2012

Blumen vom Rotkehlchen zum Geburtstag


Rotkehlchen sind meine Lieblingsvögel: Immer interessiert und zutraulich, wenn mein Schatz oder ich im Garten werkeln und tun.
Im Winter aber am Vogelhäuschen sind Rotkehlchen eher schüchtern und lassen sich durch andere Vögel schnell vertreiben - keine Ahnung, warum das so ist...


rotkehlchen robin cake torte fondantAls mir beim Rumbummeln im Netz vor einiger Zeit ein Bild mit einem wunderschönen Rotkehlchen-Motiv auffiel, wußte ich sofort, dass so meine Geburtstagstorte werden soll!



rotkehlchen robin cake torte fondantFür die Phantasieblumen habe ich einfach Kügelchen aus Blütenpaste schön dünn ausgerollt und am Rand mit dem Balltool ausgedünnt...


rotkehlchen robin cake torte fondant...und für das Rotkehlchen habe ich mir aus dem Originalbild Schablonen ausgeschnitten und diese mit dem Schneidrädchen auf Modellierfondant übertragen (Anleitung für solche Aufleger).


rotkehlchen robin cake fondantHättet ihr gedacht, dass ich die Netzstruktur mit einem Spüllappen gemacht habe?
Eigentlich wollte ich ein Stück Jute dafür benutzen, aber das habe ich nirgendwo bekommen - einen alten Kartoffelsack hatten wir auch nicht mehr im Keller ;-)
Der Netz-Spüllappen (natürlich neu und durchgewaschen) war eigentlich nur eine Notlösung, mit der ich aber sehr zufrieden bin, denn das Muster wäre mit Jute bestimmt viel feiner geworden.


Unter dem Überzug aus Rollfondant war eine Milchmädchentorte mit Himbeeren. In dieser Abwandlung schmeckt die Torte auch sehr fein und locker, leicht und fruchtig :-)
An meinem Geburtstag am Samstag haben wir die Hälfte der Torte gegessen - mehr war nach dem Mittagessen nicht drin ;-) - und die Reste warten noch im Kühlschrank.
Mal sehen, wie lange die Torte noch schmeckt!


Echte Blumen habe ich natürlich auch bekommen, nicht nur virtuelle vom Rotkehlchen ;-)

PS: Meine Geburtstagstorten der letzten Jahre findet ihr übrigens dort:
Bei der Arbeit
Tulpen zum Geburtstag

Senin, 05 Desember 2011

Weihnachtstorten, mal nicht feierlich und festlich, sondern bunt....

Obwohl ich diese beiden Weihnachtstorten schon vor einigen Jahren gemacht habe, gefallen sie mir immer noch sehr gut :-)
Durch die naiven Motive wirken sie nicht so feierlich und festlich wie die Torte mit dem Adventsstern, die ich für meinem letzten Tortenkurs gemacht hatte, oder wie diese Weihnachtstorte mit Matroschkas aus dem letzten Jahr.
Sehr feierlich und festlich wirkte auch meine Weihnachtstorte aus dem Jahr 2009 mit den Weihnachtssängern und einem Tannenbaum.


Diese Nikolaustorte läßt sich ohne grosse künstlerische Begabung herstellen ;-)
Einfach eine Million Sternchen ausstechen und aufkleben und anschließend mit dem Clay-Extruder Würstchen in 2 verschiedenen Stärken herstellen:
Ganz dünn für den weissen Besatz an der Nikolausmütze, dicker in rot und weiss für den unteren Rand der Weihnachtstorte.


Zu der Zeit, als ich diese Weihnachtstorte gemacht habe, war ich gerade auf dem Streifen-Trip und habe deswegen den Rand der Torte mit breiten Blockstreifen verziert.
Unter den Streifen ist eine dünne Lage Fondant: So haftet die obere Lage besser.

Eine Anleitung für Aufleger wie hier auf dieser Torte findet ihr übrigens dort: Ja, ist denn schon Valentinstag...?
Solche Aufleger sind schnell gemacht und lassen sich prima vorbereiten - genau die richtige Technik für mich ;-)
Und die wunderbar gleichmäßigen Kordeln um den Rand des Auflegers und um den Rand der Weihnachtstorte habe ich mit auch einem Clay-Extruder gemacht!
Vorgestellt habe ich euch dieses nützliche Werkzeug in diesem Artikel: Drehen ist besser als Drücken!

Unter dem Fondantüberzug der Nikolaus-Mützen-Torte war übrigens ein sehr leckerer Nusskuchen...

Nusskuchen

4 Eier
180 gr. Butter
180 gr. Zucker
1 Prise Salz
1 TL Zimt
6 EL Rum
6 EL Milch
200 gr. gemahlene Haselnüsse
120 gr. Mehl
2 TL Backpulver, gestrichen

200 gr. Puderzucker
1/2 TL Zimt
6 -8 EL Rum

Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen.
Fett, Zucker und Salz weißschaumig rühren. Die Eigelbe nacheinander unterrühren.
Zimt, Milch und Rum zufügen. Haselnüsse, Mehl und Backpulver mischen und unter die Eier-Fett-Masse rühren. Anschließend den Eischnee vorsichtig unterziehen.

Eine Kastenform oder eine 26er-Backform vorbereiten und den Teig darin verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 40 Minuten backen (zum Ende der Backzeit mit Backpapier abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird).

Die Backzeit verändert sich von Backform zu Backform: In einer Kastenform kanns länger dauern, bis der Kuchen fertig ist - in der runden Springform kanns schneller gehen...
Nach dem Backen etwas auskühlen lassen.

Aus Puderzucker, Zimt und dem Rum eine Glasur bereiten und den Kuchen damit überziehen oder mit Fondant einschlagen und dekorieren.

Sehr lecker ist der Kuchen auch, wenn man ihn 1-2 Mal durchschneidet und mit einer dünnen Schicht Ganache füllt wie hier auf dem Bild.

Ich wünsche euch und euren Lieben einen schönen Nikolaustag, der ja eigentlich überhaupt nichts mit dem Rote-Bommel-Mützen-Image zu tun hat...
Aber eine Torte mit einer Bischofstiara habe ich bisher noch nicht gemacht ;-)


PS: Eine andere moderne Weihnachtstorte habe ich euch ja bereits in diesem Artikel gezeigt:
Weihnachtliche Torte - verrückt, funky, crazy...

Rabu, 06 Juli 2011

Libellen - filigrane Wunderwerke als Dekoration für eine Torte zum Geburtstag

Den 40. Geburtstag haben mein Bruder und seine Frau gemeinsam ganz gross gefeiert, passend zum Feierort im Garten hatte ich eine Torte als Geburtstagsgeschenk zum Thema Gartenteich gemacht. Die beiden großen Frösche sollten mein Bruder und meine Schwägerin darstellen, der kleine Frosch meinen Neffen :-)
Das Modellieren von vielen Kleinigkeiten macht mir immer besonders viel Spaß, damit kann man schon ganz früh anfangen und die Sachen dann trocknen lassen: das nimmt jede Menge Streß beim Tortendekorieren.


Teichtorte mit FroeschenAm Stil der Torte zum Geburtstag erkennt ihr bestimmt, dass das Bild schon etwas älter und der Geburtstag einige Zeit her ist, oder? In meiner Anfangszeit als Tortendekoriererin waren die Kanten der Torten noch etwas runder und ich habe die Tortenplatten mit Geschenkpapier und Transparentfolie eingeschlagen, heute beziehe ich die Platten ja immer mit Fondant (nein, ich vergesse die Anleitung dafür nicht...).


Libelle aus ModellierfondantFroesche und Libelle aus ZuckerBei Aufräumen meines Laptops habe ich Bilder gefunden, die die Herstellung der filigranen Libellenflügel zeigen, vielleicht hat jemand von euch in der nächsten Zeit Verwendung für die Anleitung... - wenn z.B. auch eine Sommertorte für einen Geburtstag ansteht :-)


Ihr benötigt keine teuren Pastenfarben oder Spezialdraht, sondern könnt Lebensmittelfarbe aus dem Supermarkt benutzten und einfachen Silberdraht aus dem Bastelgeschäft.

Außerdem braucht ihr gemahlene Gelatine und Wasser/flüssige Farbe im Verhältnis 1:3, also 1 Eßlöffel Gelatine in 3 EL Wasser/Farbe ca. 4 min. quellen lassen.
Aus dem Silberdraht biegt ihr euch kleine, schmale Drahtflügel mit zusammengedrehtem Stiel.
Die gequollene Gelatine in der Mikrowelle bei 180 Watt oder im Wasserbad vollständig auflösen, zwischendurch Umrühren nicht vergessen!


Die Drahtschlaufen in die aufgelöste Gelatine tauchen, etwas hin- und herbewegen und mit Gefühl aus der Mischung ziehen. Ich habe einige Versuche benötigt, bis ich das hinbekommen habe...
Evtl. hilft es, wenn ihr die Mischung etwas stehen laßt, sie wird dann zähflüssiger. Aber nicht zu lange warten, sonst bindet die Gelatine ab und es klappt gar nicht mehr. Dann kann man die Gelatine aber wieder in der Mikrowelle verflüssigen und neue Versuche machen ;-)


Die fertigen Libellenflügel in einen Schaumstoffblock stecken und über Nacht trocknen lassen. Anschließend können diese Flügel mit etwas Zuckerkleber im Libellenkörper aus Modellierfondant (50:50 Blütenpaste/Rollfondant) befestigt werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Rabu, 02 Maret 2011

"Bei der Arbeit..." - Tortentante-Geburtstagstorte


Vor einiger Zeit habe ich euch ja bereits die modellierte Miniausgabe meiner Kenwood gezeigt und angedeutet, dass diese für ein zukünftiges Tortenprojekt gedacht ist...
Das Tortenprojekt ist jetzt endlich fertig: meine eigene Geburtstagstorte für morgen :-)
Für meine diesjährige Geburtstagstorte habe ich mich von Debbie Brown inspirieren lassen, die in ihrem Buch Easy Party Cakes eine Torte mit dem Titel Baking Day vorgestellt hat.


Auch auf Flickr gibt es schon einige schöne Versionen dieser Motivtorte und ich habe einfach mal meiner Phantasie zum Thema "Torte dekorieren und Werkzeug" freien Lauf gelassen.











Irgendwann musste ich mit dem Modellieren aufhören, weil der Platz auf der fertigen Torte sonst nicht ausgereicht hätte ;-)


















Anders als von euch mehrheitlich vorgeschlagen, habe ich die Kenwood doch unglänzend gelassen, weil mein liebster Kritiker (mein Schatz) meinte, die Maschine sähe unlackiert comicmäßiger aus und würde so besser zu den anderen Modellierungen passen!
Gaaanz zufrieden bin ich mit der Figur übrigens nicht, weil da so kleine Dellen unter dem Kinn sind, die mir erst auffielen, als die Figur schon trocken war...

Zufrieden bin ich allerdings mit der Topsy Turvey, die sogar besser als die Originaltorte geworden ist, die ich vor einigen Jahren gemacht habe!

Und weil eine Milchmädchentorte von Tag zu Tag besser schmeckt, gibt's die auch zu meinem Geburtstag - auf die gut durchgezogenen Reste kann man sich dann auch später noch freuen :-)

 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.