Tampilkan postingan dengan label tutorial. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label tutorial. Tampilkan semua postingan

Minggu, 01 April 2012

Hühner-Eier oder Eier-Hühner: Was denn nun?

Modellieren ist ja nicht so meins, es sei denn, ich habe eine schöne Step-by-Step-Anleitung...
Vor Kurzem habe ich aber beim Bummeln in einem Laden ein Huhn gesehen, dass ich auch ohne Anleitung als Deko für meine Ostertorte nachmachen kann :-)


So etwas Einfaches ist auch für mich kein Problem und ich habe gleich eine ganze Hühnerfamilie fabriziert...
Für diejenigen, die so wie ich gerne nach Step-by-Step-Anleitungen vorgehen, habe ich beim Modellieren einige Bilder gemacht - aber eigentlich braucht man die nicht...



Ihr braucht Modellierfondant (50% Fondant / 50% Blütenpaste) in verschiedenen Farben, einen Ausrollstab, Zuckerkleber und zwei verschiedene Lochtüllen.

Aus Modellierfondant ein Ei formen und für den Kamm und die Troddeln unter dem Schnabel (wie heißen die eigentlich...?) kleine Tropfen modellieren. Die Tropfen mit Zuckerkleber verbinden...


...und die beiden Schnabelunterteile auf das Huhn kleben.


Die drei Tropfen für den Kamm mit einem kleinen Kreisausstecher oder wie ich hier mit der Rückseite einer Spritztülle kürzen.


Auf der Kopfoberseite des Huhns etwas Zuckerkleber auftragen und den Kamm festkleben.


Für den Schnabel aus gelbem Modellierfondant einen Kegel formen...


...und dann mit beiden Händen drei Kanten ausformen. Mit Zuckerkleber über die Troddeln auf das Huhn kleben.


Weissen Modellierfondant schön dünn ausrollen und mit einer grossen Lochtülle Punkte ausstechen.


Zum Aufkleben nimmt man diese Punkte am Besten mit einem leicht mit Zuckerkleber benetzten Pinsel auf...


...und kann sie so prima auf das Huhn kleben.


Mit der kleinen Lochtülle aus schwarzem Modellierfondant kleine Pünktchen für die Augen ausstechen. Aus der Lochtülle raus bekommt man die Punkte am Besten, indem man mit einem trockenen Pinsel von innen dagegen drückt...


Die Augen wie auch schon die weissen Punkte mit Hilfe eines Pinsels auf das Huhn kleben - Fertig!!!


Beim Hahn den Kamm in verschiedenen Farben arbeiten und außerdem einen bunten Schwanz aus langen Tropfen formen.


Die Augen bei den Küken sind sooo klein, dass sie am Besten mit der Spitze eines Zahnstochers aufgetragen werden...


Wer möchte, kann ja einen ganzen Hühnerhof fabrizieren und nicht nur eine Hühnerfamilie so wie ich ;-)


Das ist übrigens mein Original-Huhn :-)

Selasa, 31 Januari 2012

Anleitung: Quilling zum Valentinstag - Herz aus Blümchen

Quilling - bei diesem Hobby entstehen durch das Zusammenrollen von Papierstreifen Kringel, Ellipsen, Schnörkel oder Kreise. Aus einzelnen Bestandteilen werden dann Blümchen und andere Formen zusammengesetzt. Gebastelt habe ich mit dieser Technik schon in meiner Jugend... - Gutes bleibt ;-)
Schon öfter habe ich in der letzten Zeit Torten gesehen, die mit Dekorelementen im Quilling-Stil verziert wurden, entweder wurden lange, runde Schnüre zu Blumen oder Sternen zusammengeklebt oder Streifen so wie hier von mir...


Ganz leicht lassen sich mit Hilfe dieser Technik schöne Motive gestalten, die wunderbar als Aufleger für Torten geeignet sind. Ich habe hier aus verschiedenen Blümchen und Kringeln ein Herz geklebt, dass als Aufleger für die nächste Kurs-Torte dienen soll. Da der Termin des Kurses kurz vor dem Valentinstag ist, passt das Herz ganz wunderbar!

Beim Formen eines kleinen Blümchens habe ich ein paar Fotos für euch gemacht, Nacharbeiten erwünscht ;-)


Blütenpaste mit Hilfe eines 22 cm Ausrollstabs ganz dünn ausgerollen (weniger als 1 mm).


Die Blütenpaste von der Unterlage lösen und dann mit einem Gewürzroller Kräuterschneider in feine Streifen schneiden.


Die einzelnen Streifen mit Hilfe eines Messers voneinander lösen.


Streifen in verschiedenen Farben produzieren und bis zur Verwendung abgedeckt aufbewahren, damit sie nicht austrocknen.


Für die Blütenmitten hatte ich mir in einen Schaschlikstab eine Kerbe geritzt und mit diesem Hilfswerkzeug jede Menge kleine Röllchen geformt und die Enden mit Zuckerkleber fixiert.


Für Blümchen einen Streifen 4 Mal in regelmäßigem Abstand zusammendrücken und anschließend in den Knickstellen mit Zuckerkleber fixieren. Dann zu einem Blümchen formen und die beiden losen Enden mit Zuckerkleber zusammenkleben.


In die Mitte des Blümchen ein Röllchen einlegen und durch vorsichtiges Drücken alle 5 Blütenblätter daran festkleben.
Für das Herz oben auf dem Bild habe ich alle Blümchen an einem Abend hergestellt und im Zip-Off-Beutel bis zum nächsten Abend aufbewahrt.
Dann habe ich mir aus 2 langen Streifen Blütenpaste die Herzform zusammengeklebt und die Blümchen darin angeordnet. Die einzelnen Blümchen waren fest, aber noch etwas elastisch und passten sich so wunderbar aneinander an. Die größeren Lücken habe ich mit einfachen Spiralen gefüllt.
Außerdem habe ich noch einige zusätzliche Spiralen und Schnörkel für die Randverzierung geformt, die nun eingefroren auf ihren Einsatz warten :-)

PS: Wenn ihr mit Quilling bei Google auf Bildersuche geht, kommen wunderschöne Anregungen - Quilling Bilder

Und die fertige Valentinstorte mit dem filigranen Herz stelle ich dort vor:
Blumige Grüße zum Valentinstag

Selasa, 22 November 2011

Weihnachtstorte: Adventsstern auf die moderne Art plus Anleitung :-)

Als Einstimmung auf die kommende Adventszeit hatte ich für den Tortenkurs am letzten Wochenende diese Adventssterntorte gemacht.
Das Wetter war ja überhaupt nicht adventlich, sondern immer noch richtig schön herbstlich, aber irgendwann wird's ja doch mal Zeit für Weihnachtliches, oder...?
Die Füllung war aber wie fast immer bei Torten, die ich für einen Kurs mache, sahnig-fruchtig und gar nicht weihnachtlich: Eierlikörbiskuit mit Kiwi-Sahne.


Weihnachtstorte mit Adventsstern
Den wunderschönen Tortenständer benutzte ich viel zu selten, weil viele meiner einstöckigen Torten vom Dekor her so gar nicht dazu passen - aber hier passts!



Adventsstern aus Zucker
Falls ihr die Torte als Weihnachtstorte nacharbeiten möchtet, könnt ihr euch die Vorlage für diesen grossen Adventsstern dort runterladen: Vorlage/TEMPLATE Adventsstern
Ich hatte es mir natürlich leicht gemacht und die Schneidarbeiten von meiner Cricut erledigen lassen.... - aber per Hand mit einem Schneidrädchen geht das Ausschneiden natürlich auch :-)
In rot hatte ich jede Schablone ein Mal ausgeschnitten und die beiden größten Schablonen nochmal in grün, dann in jedem Blütenblatt in der Mitte eine Rille gezogen. Die kleinen Knübbelchen in der Mitte sind von Hand aus gelber Blütenpaste geformt.
Nach dem Aufeinanderkleben habe ich zwischen die einzelnen Blütenblätter des Adventssterns Abstandhalter aus Zewa gesteckt und die Blüte so über Nacht trocknen lassen. Den trockenen Adventsstern konnte ich dann einfach mit etwas Zuckerkleber auf der Torte befestigen.


kleine Adventssterne aus Bluetenpaste
Die kleinen, halben Adventssterne, die ich als Bordüre um den unteren Rand der Weihnachtstorte geklebt habe, sind ganz schnell gemacht...
Angefertigt hatte ich die wie den grossen Stern auch bereits einige Tage vorher und zum rundlich Trocknen um einen Dummy gelegt, damit sie eine kleine Biegung bekamen. Am Torten-Dekorier-Tag gings dann ganz flott mit dem Verzieren der Fondanttorte :-)

So geht's:

Blütenpaste in rot und grün, ein 22er Ausrollstab, ein Balltool, ein Schaumstoff-Flowerpad, Zuckerkleber, 4 Ausstecher (Calyx o.ä.) und eine Drälla Unterlage von Ikea zurecht legen.


Je Adventsstern mit dem größten Ausstecher einmal in grün ausstechen.


Mit den 3 kleineren Ausstechern je Adventsstern in rot auch je einmal ausstechen...


Nachdem die Ränder mit dem Balltool ausgedünnt wurden (wie das geht, steht in diesem Artikel: Balltool ), in die Mitte des grünen Teils etwas Zuckerkleber pinseln.


Das größte rote, auch ausgedünnte Teil aufkleben und mit dem Balltool in die Mitte eine kleine Vertiefung machen. Dann die anderen beiden roten Teile aufkleben. Darauf achten, dass die einzelnen Blütenteile nicht symmetrisch, sondern etwas ungleichmäßig übereinander geklebt sind, weil Adventssterne ja eher unregelmäßig sind...


Zum Schluß etwas Royal Icing (ich habe ein Fertigpulver, das nur mit Wasser angerührt werden muss) oder gelben Zuckerguß in ein Papiertütchen füllen und kleine gelbe Punkte in die Mitte der Blüten spritzen.


Die Adventssterne entweder komplett verwenden oder für eine Bordüre mit einem Messer in der Mitte teilen.


Und als Vergleich zeige ich euch hier mal eine Adventssterntorte, die ich vor 4 Jahren als Weihnachtstorte gemacht habe...
Den Adventstern auf dieser Torte hatte ich damals übrigens mit einem Patchwork-Cutter angefertigt. Vom Stil her wirkt die Torte ganz anders - ich glaube, mir gefällt die diesjährige Torte besser :-)



Entstanden sind während des Kurses wieder ganz unterschiedliche, wunderbare Torten!

Minggu, 04 September 2011

Das geht bestimmt noch besser...

Vor einiger Zeit habe ich auf youtube ein Video von Ron-Ben Israel entdeckt, in dem er Blütenpaste mit Hilfe einer Nudelmaschine und einer Spitze prägt. Wer mag, kann sich das Video ja auf youtube anschauen, der betreffende Abschnitt kommt ungefähr bei 3:30...

Zuckermasse so zu prägen wollte ich auch mal ausprobieren, mit dem Ergebnis bin ich allerdings noch nicht ganz zufrieden. Wahrscheinlich klappt die Methode viel besser mit einer elektrischen statt mit einer manuellen Pastamaschine!





Ich habe Blütenpaste mit der Pastamaschine bis zur Stufe 4 ausgerollt...







...und dann auf der gleichen Stufe die Blütenpaste zusammen mit der Spitze durchgenudelt ;-)





Durch die dicke Spitze in der Mitte wurde das Stück Blütenpaste etwas krumpelig. Vielleicht präge ich ja beim nächsten Mal auf einer schwächeren Stufe...





Nachdem ich mit einer Nagelschere die Spitze ausgeschnitten hatte, waren die Beulen aber weg. Mit dem Schneidrädchen klappte das Ausschneiden übrigens nicht so gut...



Richtig schön ist das Spitzenstück noch nicht geworden, wahrscheinlich muss ich eine etwas andere Zuckermasse für so eine Technik benutzen. Das Problem beim Durchnudeln mit der Nudelmaschine ist allerdings: bei zu weicher Masse klebts, bei zu fester Masse wirds spröde...

Beim nächsten Mal werde ich mal diese Blütenpaste testen - die ist etwas flexibler, weil dort Gelatine beinhaltet ist.

Hat jemand von euch vielleicht schon mal versucht, auf diese Art und Weise Blütenpaste zu prägen?





Selasa, 19 Juli 2011

Anleitung: Ein Cakeboard mit Fondant beziehen


Im Artikel über das Stapeln einer mehrstöckigen Torte ohne Etagere hatte ich ja gefragt, ob Interesse an einer Anleitung für das Überziehen eines Boards mit Fondant besteht.
Obwohl über 1.300 Leser diesen Artikel gelesen haben, äußerten sich nur Wenige (wie fast immer...) und genau für diese Leser ist die folgende Anleitung - die anderen brauchen sie nicht zu lesen ;-)
Ganz herzlich bedanke ich mich an dieser Stelle bei allen, die hier auf dem Blog Schreiber und nicht nur Leser sind, ich freue mich über jeden Kommentar!!!


So, jetzt aber zur Anleitung für das Überziehen eines Cakeboards...


Eine Kapaplatte (Infos zur Kapaplatte findet ihr im Stapel-Artikel und in den dortigen Kommentaren...) in der gewünschten Größe - passend zur Torte - zuschneiden und hauchdünn mit Palmin soft als Kleber für den Fondant einfetten.




Den ca. 3-4 mm dick ausgerollten Fondant auf die Kapaplatte legen und mit einem Smoother glatt streichen.


Die Kapaplatte auf eine Konservendose o.ä. stellen und mit einem scharfen Messer, das senkrecht und nicht schräg gehalten werden sollte, dicht am Boardrand den überstehenden Fondant abschneiden.

-->
Mit der Hand vorsichtig etwaige Unebenheiten glätten und den Fondantrand so formen, dass er mit der Kapaplatte schön abschließt. Eigentlich ist das Cakeboard jetzt fertig...


...schöner finde ich es aber, wenn man den Fondant strukturiert.
Entweder so wie hier mit einem Faltenmuster oder mit einem schönen Prägemuster, welches man mit Hilfe von Strukturrollen oder Prägematten herstellen kann.


Das Faltenmuster stelle ich immer mit diesem Veining Tool von Holly Products her. Das Strukturstäbchen ist aus Porzellan und eignet sich auch wunderbar, um in Blätter oder Blüten aus Zuckerpaste Strukturen zu zaubern wie z.B. bei dieser Gerberablüte. Erhältlich sind solche Veining Tools auch in Kunststoff von anderen Herstellern, schaut einfach mal bei den hier auf dem Blog verlinkten Tortenshops nach...


Für das Randmuster drückt man das Veining Tool mit beiden Händen auf den Fondant und erzeugt durch Hin- und Herrollen eine Struktur. Richtig schön wird's meistens nicht beim ersten Versuch, auch hier gilt: Übung macht den Meister!


Nach dem Strukturieren muss meistens der Fondant an der Boardkante nochmal beschnitten und mit den Fingern geglättet werden.
Danach sollte das Board mindestens 24 Stunden trocknen und kann anschließend mit einem Satinband versehen werden. Zum Festkleben des Bandes benutze ich einen ganz normalen Klebestift.
Wenn ihr ein Satinband passend zur Torte einzufärben möchtet, findet ihr in diesem Artikel die passende Anleitung.


Edit:
Sehr schön werden Cakeboards auch, wenn man mit Hilfe von Keksstempeln Namen in den Fondant stempelt - dann spart man sich den Namen oben auf der Torte und die Torte hat trotzdem einen persönlichen Touch.





Auf Facebook bin ich gefragt worden, mit welchem Kreisschneider ich die Kapaplatten schneide...
Hier mal zwei Bilder des Teils. 
Die Klinge schneidet nur ca. 2-3 mm tief. Nachdem ich mit dem Kreisschneider einmal rundherum geschnitten habe, schneide ich in der Schneidlinie mit einem normalen Bastelmesser die Kapaplatte vollständig durch.

 




 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.