Tampilkan postingan dengan label Zuckerblumen. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Zuckerblumen. Tampilkan semua postingan

Sabtu, 22 September 2012

Hochzeitstorte - so bunt wie das Leben...


Ein guter Freund von uns hat vor einigen Wochen das zweite Mal geheiratet und er und seine Eva haben sich eine Hochzeitstorte von mir gewünscht, die der bunten Zusammensetzung ihrer Patchwork-Familie entspricht.
Deswegen ist diese Torte mal nicht dezent und Ton in Ton, sondern die Blumen sind richtig schön bunt und vielfältig.


Neben den üblichen Rosen habe ich Wicken und Hortensien in verschiedenen Farben kombiniert und für die Leichtigkeit einige kleine, weisse Fillerflowers. Alle Blüten und Blätter sind wie immer aus Blütenpaste selbstgemacht...
Und anders als bei der Schleifen-Hochzeitstorte fehlen hier auch die Perlen nicht ;-)


Die unterste Etage beinhaltete eine Sachertorte, die mittlere eine Himbeer-weisse Schokoladencreme-Torte und ganz oben war eine Aprikosen-Marzipan-Schichttorte.














Die Blütenkombinationen sind alle schön, besonders gut gefällt mir aber diese von der untersten Etage: Rosa, lila und weiss - das sieht so richtig zart aus...

Als verbindendes Element habe ich bei jedem Gesteck grüne Hortensien dazugesteckt, dadurch ist eine kleine Gemeinsamkeit vorhanden.




Wie ein bunter Wasserfall sehen die Blumen aus dieser Perspektive aus: Direkt von oben schaut man normalerweise ja eher selten auf eine Torte...
Ich mag diese Torte sehr, sie sieht so schön leicht und sommerlich aus - wie findet ihr denn dieses bunte Blumen-Durcheinander?

Minggu, 05 Agustus 2012

Botanische Sensation: Orchideenrispe mit verschiedenfarbigen Blüten ;-)

Na, jetzt staunt ihr aber über meinen grünen Daumen, oder?
Aber schaut euch das Bild doch mal genau an... - irgendetwas stimmt doch da nicht!
Genau: Die weißen, nach unten hängenden Blüten haben komische weisse Dinger, wo eigentlich keine hingehören ;-)


Weil ich keine Lust hatte, irgendein Gestell zum Trocknen der Zuckerorchideen hervorzukramen, habe ich die einfach schön versetzt an meine große, blühende Phalaenopsis-Orchidee gehängt...
Da sah so klasse aus, dass ich euch mit dem Bild überraschen MUSSTE ;-)


Orchideen aus Zucker beginne ich immer mit dem Labellum, das ich nach einer kurzen Antrockenzeit mit Puderfarbe einfärbe und danach mit verflüssigter Pastenfarbe noch etwas bemale...

Die fertige Orchidee ist übrigens noch von meiner Hochzeitstorte, die ich für die Tortenshow 2009 gemacht hatte. Die Torte habe ich irgendwann wieder auseinandergenommen und die Blüten teilweise als Dekoratrion auf anderen Torten benutzt.
Wenn Zuckerblüten trocken und dunkel aufbewahrt werden, halten die sich praktisch unbegrenzt!


Während der Trockenzeit des Labellums mache ich dann mit Hilfe meiner selbstgemachten Veiner die inneren Blütenblätter und lasse diese kurze Zeit auf umgedrehten Esslöffeln antrocken. Zu lange dürfen die dort nicht trocknen, sonst wird die Wölbung zu stark...
Um etwas Gegenzubiegen, habe ich die Blütenblätter hier einfach auf meine Ausroll-Unterlage gelegt.
Im oberen Bereich seht ihr übrigens ein kaputtgegangenes Labellum...
Ich musste 3 Mal welche nachmachen, weil mir die beim Zusammenfügen mit den inneren Blütenblätter kaputtgegangen sind :-(


In diesem Zustand lasse ich die Zuckerorchideen dann meistens über Nacht trocknen...


...und komplettiere die Blüten am nächsten Tag mit den noch fehlenden äußeren Blütenblättern. Als grünen Kontrast zu den Phalaenopsis habe ich noch etwas Glücksbambus gemacht, der ist schön dezent und setzt doch einen Farbkontrast.
Die fertig Zuckerdeko wartet jetzt auf eine Hochzeitstorte, die ich im September machen darf :-)

PS: Eine Hochzeitstorte mit Orchideen und Bambus habe ich vor einiger Zeit übrigens schon mal gemacht, die neue wird aber ganz anders...

Minggu, 18 Maret 2012

Der größte Tortenshop Deutschlands mit ganz vielen Filialen ;-)

Na, an welchen Shop denkt ihr jetzt?
Auf den, an den ich denke, kommt ihr nie :-)))

In verschiedenen Artikeln habe ich euch ja schon viele meiner Tortenwerkzeuge vorgestellt und vor einigen Tagen war ich wieder in diesem besagten Tortenshop und habe mir ein tolles Zubehör zum Zuckerblumen-Machen gekauft...
Aus diesem Shop stammt übrigens auch mein Drehteller und die Schneidunterlage Drälla, auf der ich immer Blütenpaste und Co. ausrolle - na, klingelts schon bei euch ???
Richtig!!!! - Ich meine IKEA :-)

Der Grund für meinem Besuch im schwedischen Möbelhaus war ein Gutschein für einen zurückgebrachten Tannenbaum, der bis Ende März einzulösen war ;-)

Ausgesucht hatte ich mir schon einen Hibiskus in einem wunderschönen Orangeton und einen dazu passenden Übertopf und nach einem Abstecher in die Küchenabteilung fiel mir beim Zurückschlendern in der Abteilung Verstauen und Ordnen ein Regalkorb auf, der als Trockengestell für Zuckerblumen wie geschaffen ist.


Sehr praktisch bei diesem Korb ist die fehlende Seite vorne, dadurch kann man prima hineingreifen und Zuckerblumen über Kopf in mehreren Reihen hinhängen. Außerdem lassen sich auf der Oberseite Blumen im Sitzen trocknen - entweder so wie hier direkt auf dem Korb oder z.B. noch durch die Unterlage von Alufolie, Noppenschaum o.ä.

Senin, 06 Februari 2012

Rosen und Maiglöckchen - eine ganz beschwingte Hochzeitstorte

Für meinen Rosenkurs am letzten Januarwochenende hatte sich Pressebesuch angekündigt und damit dort nicht nur unfertige Zuckerblumen zu sehen sind, hatte ich vorher aus alten Dummys einfach eine neue Torte zusammengesetzt.
Die Rosen und die Maiglöckchen hatte ich auch noch in meiner Restekiste und so ging mir das Dekorieren ganz flott von der Hand :-)


Hochzeitstorte Rosen Maiglöckchen
Entstanden ist eine beschwingte, frühlingshafte Hochzeitstorte, die mir sooo gut gefällt :-)
Ausprobiert habe ich bei dieser Torte das erste Mal das Schablonieren mit Royal Icing und ich bin ganz begeistert über den plastischen Effekt.

Bisher habe ich die Muster auf den Seiten der Torten ja immer mit verdünnter Pastenfarbe aufgetupft, weil ich vor der RI-Schmiererei Angst hatte. Auf dieser Torte hat das aber ganz gut geklappt, obwohl die Schablone wegen der teilweise grossen Ausschnitte nicht optimal geeignet ist. Wenn die Ausschnitte kleiner sind, schiebt sich beim Auftragen nicht so schnell RI unter die Schablone...


Zuckerrosen Hochzeitstorte
Aus zwei vergangenen Zuckerrosen-Kurse habe ich die beiden rosa Rosen verwendet. Die Grundfarbe ist bei beiden Claret von Sugarflair - ein wunderschöner Farbton!


Rosen auf HochzeitstorteZuckerrosen und Maiglöckchen Hochzeit














Und die Maiglöckchen schaffen wir nur in guten Kursen ;-)
Wenn das gesamte Kursprogramm geschafft ist und noch Zeit bleibt, zeige ich noch, wie diese kleinen, zauberhaften Blümchen gemacht werden - der Kurs am letzten Januarwochenende war ein GUTER Kurs :-)))


Der Zeitungsartikel ist übrigens sofort am Montag, 30.1.2012, im Hellweger Anzeiger erschienen...


PS: Wie gefallen euch denn die unterschiedlichen Höhen der einzelnen Etagen? Mal was anderes, oder?
Alle meine Hochzeitstorten auf einen Blick könnt ihr euch übrigens dort anschauen:
Hochzeitstorten-Album

Rabu, 02 November 2011

Richtig schön lila....


...wollte die Braut Jennifer die Rosen und das Stempelmuster auf dieser Torte haben. Und obwohl ich nicht sooo ein Lila-Fan bin, gefällt mir die Torte richtig gut - besser sogar als die Urversion der Torte in Orange-Braun vom Juli 2010.

Die gesamte Dekoration ist wieder handgemacht aus Blütenpaste und quasi essbar... - bis auf die innenliegenden Drähte in den Zuckerrosen und in den Monogrammen natürlich ;-)


Hochzeitstorte mit lila RosenDie Grundfarbe der Torte sollte auch wieder ein Beige-Ton sein und dieses Mal habe ich es mir leicht gemacht und mit Americolor-Gelfarbe Ivory gefärbt.

Bei der orange-braunen Torte vom Juli 2010 hatte ich den Ton in vielen Stufen von Hand durch Mischen von verschiedenen Farben gefärbt, aber mit der passenden Gelfarbe gehts natürlich viel schneller!


Hochzeitstorte mit lila Randdekor und RosenZusätzlich zu den Monogrammen wünschte sich die Braut Jennifer noch Perlen, die habe ich immer noch reichlich in meiner Restekiste...


Hochzeitstorte lila beigeBesonders gut gefällt mir dieses Bild: Lila pur ;-)


Hochzeitstorte lila Rosen MonogrammWie frisch vom Strauch wirken diese Rose und die Blätter nach dem Abpudern mit Puderfarbe...
Durch das Abpudern bekommen Zuckerblüten immer den richtigen Kick!
Allerdings kann man durch zuviel Abpudern eine Blüte auch verhunzen, also vorher immer schön üben - meine ersten haben auch nicht so ausgesehen ;-)

Welche Version der Torte gefällt euch denn besser: Die vom letzten Jahr oder diese hier?

Sabtu, 08 Oktober 2011

TTT - Tolle Torten Truppe ;-)


Gestern abend und heute vormittag habe ich wieder mit sehr netten, tortenbegeisterten Mädels zusammengesessen und Zuckerrosen und schmückendes Beiwerk gebastelt.


So ein Rosenkurs ist irgendwie gefühlsmäßig immer wie ein Klassentreffen: Obwohl ich vorher die wenigstens Teilnehmerinnen kenne, entstehen schnell nette Gespräche, da wir ja alle eins gemeinsam haben: TORTEN :-)))


Entstanden sind fast alles hellgelbe und eine orangefarbene Zuckerrose (die 2. orangefarbene ist mein Mustergesteck...).
In manchen Rosenkursen sind alle auf einem Rosatrip, in diesem Kurs wars anders!

Anderes Thema: Ich habe ungefähr 70 Mails mit Tortenbildern bekommen und werde für die Veröffentlichung noch 3-4 Tage brauchen... - wahrscheinlich werden 2 Artikel draus, sonst scrollt man sich ja dumm und dämlich ;-)

Minggu, 02 Oktober 2011

Torte intercontinental ;-)


Diese Hochzeitstorte vom vorletzten Wochenende ist von den Farben her ganz anders als meine bisherigen Torten: Viel bunter und farbenfroher!
Die Braut ist nämlich Brasilianerin, der Bräutigam Deutscher und das Paar lebt zur Zeit in Irland... - das nenne ich mal multikulti :-)
Geheiratet wurde aber hier zuhause bei den Eltern des Bräutigams.



Die Farben der Torte und das Stempelmuster finden sich auf der Hochzeitseinladung wieder. Erst war ich ja skeptisch, ob das alles harmoniert...,
aber als die Torte fertig war, gefiel sie mir doch! Anders als sonst, aber schön :-)
Die Dekorationen auf der Torte habe ich wieder aus Zuckermasse angefertigt: Die Bänder um die mittlere Etage sind aus Modellierfondant, die Pfingstrosen und das Blattgrün sind aus Blütenpaste, überzogen ist die Torte mit Rollfondant.
Die unterste Etage war eine Sachertorte, in der Mitte eine Himbeer-weisse-Schokoladen-Buttercremetorte und ganz oben Ananas-Kokosbuttercremetorte als Bezug zur Heimat der Braut Tatiana.



Das Lila der Pfingstrosen stammt von den kleinen Vögelchen im Ornament und auch Rot, Grün und Gelb sollten auf die Torte...










Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie sich das Design einer Torte beim Zusammenfügen der einzelnen Dekorelemente rundet. Und wenn ich zum Schluß das Blattgrün dazu stecke, kriegt jede Torte nochmal den richtigen Kick!


Nicht ganz mein Geschmack war allerdings das Brautpaar, dass ich von Tatiana bekommen habe und oben auf der Torte befestigen sollte. Meinem Mann allerdings gefiel die Torte MIT Brautpaar besser also OHNE - da sieht man mal, dass unser Geschmack doch noch etwas unterschiedlich ist ;-)
Das Brautpaar hat Tatiana nach dem Vorbild von sich selbst und von Ihrem Bräutigam Jörn anfertigen lassen und in dieser Komplettansicht sieht man, dass das Gelb des Streifens in der Mitte sich im Brautstrauß wiederfindet...

Wie gefällt euch denn die Torte besser: Mit oder ohne Brautpaar?

Minggu, 12 Juni 2011

Ein Sommertraum: Romantische Pfingstrosen-Hochzeitstorte


Nachdem ich in der letzten Zeit ja zwei Hochzeitstortendummies nur für mich zum Üben gemacht habe, stand für dieses Wochenende endlich wieder eine Torte für eine echte Hochzeit an :-)
Die Braut Isabell hatte einen Brautstrauß mit Pfingstrosen passend zur Hochzeit am Pfingstfest und wünschte sich eine Torte, die auch mit diesen Blüten aus Zucker dekoriert sein sollte. Bei der Vorbesprechung hat das Brautpaar einige Male hin- und herüberlegt, ob der Stil der Torte traditionell rund oder doch lieber eckig, normal dreistöckig oder versteckt dreistöckig sein sollte...


Hochzeitstorte mit PfingstrosenEntschieden haben sich die Beiden dann für diese moderne, hohe Torte, die trotzdem romantisch ist und deren unterste Etage gleich zwei Torten beinhaltete, und zwar eine Sachertorte und eine Aprikosen-Marzipan-Schichttorte. Die oberste Torte war wie so oft bei meinen Hochzeitstorten eine Himbeer-weisse Schokoladen-Buttercremetorte.

Das Pfingstrosenmuster auf den Seiten der unteren Torte habe ich wieder mit verdünnter Pastenfarbe gestempelt. Mittlerweile gibt es auch keine blöden Seiten mehr... - bei dieser Torte sind zum ersten Mal alle Seiten gleich schön geworden ;-)
Mein Mann hält beim Aufbringen des Musters immer die Schablonen fest und ich stempele dann mit Hilfe eines kleinen, festen Schwämmchens die mit etwas Wodka verdünnte Farbe auf die Torte.


Pfingstrosen auf HochzeitstorteRosa Pfingstrosen wirken auf dieser weissen Torte ganz anders als auf der grauen Torte, die ich letztes Jahr mal als Dummy gemacht habe: rosa auf weiss gefällt mir viel besser und das Hellgrün der Blätter hebt die Blüten richtig hervor.
--> Viele der Hochzeitsgäste wollten gar nicht glauben, daß die Pfingstrosen auch aus Zucker gemacht sind, sie dachten das wäre Wachs oder sowas...Aber wenn ein Brautpaar romantisch und hochwertig heiraten möchte, passen doch keine Plastikblumen, oder?

Monogramme auf HochzeitstorteDas Glitzerpuder auf den Monogrammen des Brautpaares sieht man nur, wenn man ganz genau hinschaut, aber ich finde Buchstaben mit Glitzer edler als ohne...


gestapelte HochzeitstorteBeim Zusammenbauen dieser Torte habe ich einige Fotos für euch gemacht, weil ich immer wieder gefragt werde, wie man solche Torten stapelt... - demnächst gibts eine Anleitung :-)
Die Anleitung für solche Pfingstrosen wie auf dieser Torte zur Hochzeit gibt es ja schon hier auf dem Blog: Pfingstrosen, die Sommerblumen

EDIT 19.5.2014
Eine weitere Hochzeitstorte mit Pfingstrosen findet ihr übrigens dort
Hochzeitstorte mit Pfingstrosen in pink und weisser Zuckerspitze

Senin, 30 Mei 2011

Torte mit Maiglöckchen, Rosen und Spitze: ein femininer Geburtstagsgruß


Als kleines Geschenk zum Geburtstag für eine gute Bekannte hatte ich diese Torte gemacht. Unter dem Fondantüberzug steckte wieder mal eine Käse-Sahnetorte mit Mandarinen: schön leicht, locker und fruchtig.



Eine schöne, jahreszeitliche Ergänzung zur Zuckerrose waren die Maiglöckchen, die prima zur romantischen Spitze passten.
Die Spitze und das Band hatte ich mir von meiner Cricut schneiden lassen, die kann das viel besser als ich und ich musste zum Schluß nur noch die vielen kleinen Ausschnitte aus der Spitzenborte fuzzeln :-)


Die erste Version dieser Torte war übrigens ohne das schwarze Band in der Mitte.


Die Struktur des Long Orchid Lace Rolling Pins von Holly Products, den ich mir während der Cake International in Birmingham gekauft hatte, kam so natürlich besser zur Geltung, aber mir sah mir die Torte ohne schwarzes Band zu farblos und flach aus - meinem Mann allerdings gefiel diese Version besser...
Was meint ihr denn, hätte ich das Band doch weglassen sollen?

Gegessen wurde die Torte während der Geburtstagsfeier leider nicht, weil am nächsten Tag nochmal gefeiert wurde und die Torte dann auf der Kaffeetafel einen Ehrenplatz bekommen sollte...
Toll fand ich übrigens das Geburtstagsgeschenk des Ehemannes: Eine Zeitung mit Geburtsdatum des Geburtstagskinds! Gelesen hatte ich ja schon öfter von so einer Zeitung, aber in Händen gehalten hatte ich noch keine bis dahin.

Rabu, 04 Mei 2011

Anleitung: Staubgefässe für Zuckerblüten selbermachen

Als ich Ende März ganz plötzlich den Einfall hatte, offene Pfingstrosen aus Blütenpaste zu machen, hat mir das Bestellen von Blütenpollen zu lange gedauert und war mir wegen der Portokosten auch zu teuer...
Also habe ich mich an einem Sonntagnachmittag hingesetzt und Blütenpollen selbstgemacht: eine richtig schön meditative Arbeit, bei der man nicht aufpassen muss und die Gedanken schön schweifen lassen kann :-)

Und für euch habe ich nebenbei ein paar Bilder für diese Anleitung gemacht...


Ihr braucht dazu 33er papierummantelten Blumendraht, eine feine Zange und Blütenpaste.

Zuckerkleber ist diesmal nicht erforderlich, weil die Blütenpaste auch so bombenfest hält. Jeden Blumendraht schneidet ihr in 6 Teile, dann ist die Länge der einzelnen Pollen perfekt.


Von der Blütenpaste zwickt ihr euch etwas ab und formt eine Kugel etwa in der Größe einer kleinen Liebesperle...


...steckt einen Draht in die Kugel...



...und formt durch Drücken, Drehen und Abwärtschieben den Pollen.


Wenn ihr mit der Form zufrieden seit, biegt ihr den Pollen etwas außermittig, damit er natürlicher wird und nicht so steif aussieht.


Auf diese Weise formt ihr ganz, ganz viele Pollen. Wenn die Pollen getrocknet sind, können sie mit Puderfarbe nach Wunsch eingefärbt werden.
Ich habe gar nicht gezählt, wie viele Pollen ich in einer Pfingstrose habe... - aber es sind einige :-)

Viel Spaß und gute Gedanken beim Nacharbeiten!
Wenn euch diese Anleitung gefällt oder ihr noch Fragen habt, freue ich mich über einen Kommentar!
 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.