Tampilkan postingan dengan label tortenkurs. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label tortenkurs. Tampilkan semua postingan

Minggu, 09 September 2012

Ganz schön lila...


...war die Bettwäsche, die mich zu dieser Ansichts- und Probiertorte für den ersten Tortenkurs nach der Sommerpause inspiriert hat.
Nach Vorlage einer Bettwäsche habe ich ja schonmal eine Torte gemacht und blättere seitdem immer mit aufmerksamen Augen durch Kataloge und bunte Blättchen. Schön sind plakative Motive, die lassen sich meistens wunderbar umsetzen.


Fondanttorte Motivtorte lilaFür die einzelnen Blütenblätter der grossen Blumen habe ich mir schneidbare Dateien in Corel Draw erstellt und diese dann aus Blütenpaste mit meiner Cricut geschnitten...

Die kleinen Blümchen sind einfach mit einem Ausstecher ausgestochen und die dünnen Linien um die Blumen habe ich mit dem Clay Extruder gemacht.


Fondanttorte Rollfondant Motivtorte lilaDie Bettwäsche gibt es in zwei Farbvariationen: Weil ich schon einige hellgrüne Torten gemacht habe, entschied ich mich diesmal für lila und im Nachhein bin ich auch richtig glücklich mit der Entscheidung :-)





Tortenkurs Motivtorte lilaFondanttorte Motivtorte lila












Den lila Fondant hatte ich schon einige Tage vorher gefärbt, weil der durch das kräftige Färben ziemlich weich wurde und vor dem Einschlagen der Torte etwas ruhen musste, um wieder fester zu werden.


Zitronensahne WickeltorteUnter dem Fondantüberzug war diesmal eine Zitronensahne-Blaubeer-Wickeltorte. Dafür hatte ich den Eierlikörkuchenteig auf zwei Backbleche aufgeteilt, auf den gebackenen Platten dann Blaubeer-Marmelade verteilt und darauf eine dünne Schicht Zitronensahne gestrichen.
Jede Teig-Platte habe ich dann von der kurzen Seite her in drei Streifen geschnitten und auf einem dünnen Mürbteigboden umeinander gewickelt aufrecht hingestellt.
Eingespannt in einen verstellbaren Backrahmen wurde die Torte dann fest - am nächsten Tag habe ich sie oben schön glatt geschnitten und rundherum mit Ganache eingestrichen.
Für die Zitronensahne habe ich dieses Lemon Curd verwandt: Sahne mit Sahnefestiger steif schlagen, Lemon Curd mit einem Löffel cremig rühren und unter die Sahne ziehen: Fertig!













Entstanden sind während des Kurses wieder wunderbare, sehr individuelle Torten: Eine schöner als die andere!

Minggu, 29 April 2012

Schwarz-weiss mit Rot - eine unschlagbare Kombination!


Das Design für diese Torte habe ich schon ganz lange im Kopf, sogar skizziert habe ich es mal vor einiger Zeit, damit ich es nicht vergesse ;-)
Aber zeichnerisch läßt sich sowas viel einfacher zu Papier bringen als die Streifen aus Blütenpaste auf eine Torte!
Ausprobiert habe ich die Umsetzung der Idee bei der Torte für meinen letzten Tortenkurs, in dem die Teilnehmerinnen lernen, schöne Motivtorten mit Überzügen aus Rollfondant selber zu machen.


Trotz der kleinen Mängel gefällt mir die Torte mit dem klaren Dekor und den schönen Kontrasten sehr gut - und wenn man nicht danach sucht, sieht man die kleinen Pfuschereien gar nicht ;-)



Bei den vier mittleren Streifen, die glatt über den Rand der Torte nach unten laufen, war noch alles wunderbar...

Die Schwierigkeiten fingen an, als der obere Rand zu schräg wurde.
Mein Schatz meinte, als er mich mit den Streifen kämpfen sah: "Von rund nach eckig ist immer schwierig...! - Wie wahr!


Den nächsten Streifen habe ich dann etwas eingeschnitten und übereinander gelegt. Danach mußte ich mit Gehrungen arbeiten oder hätte mir komplett neue, eckige Streifen schneiden müssen...


Der Blickwinkel auf die Torte ist halt bei so einem Dekor entscheidend ;-)


Die Streifen hatte ich mir übrigens wieder von meiner Cricut schneiden lassen und die Blümchen sind mit Hilfe dieses Ausstecher-Sets von PME und dieses Daisy-Center-Sets von JEM entstanden.



Und wie fast immer bei meinen Kurstorten war auch hier wieder ein Eierlikörkuchen mit einer leichten Joghurt-Sahnefüllung mit Fruchtmus - hier Kiwi - unter dem Überzug aus weissem Rollfondant.

PS: Rezepte für locker, leichte Füllungen wie bei dieser Torte findet ihr übrigens in diesem Artikel: Meine Lieblingsrezepte

Senin, 13 Februari 2012

Blumige Grüße zum Valentinstag: Herztorte mit Quilling-Dekor


Das Herz aus Blümchen in Quilling-Technik habe ich euch ja schon vor einigen Tagen mit Anleitung in diesem Artikel vorgestellt und am Wochenende kam es auf der Torte zum Einsatz, die ich als Probier-Torte für meinen Tortenkurs gemacht habe. In meinen Tortenkursen lernen die Teilnehmerinnen, wie sie Torten mit Überzügen aus Rollfondant ganz einfach selber machen können.
Wegen der zeitlichen Nähe zum 14. Februar deklariere ich diese Torte einfach mal als Valentinstorte :-)


Entstanden ist eine Torte, die romantisch und gleichzeitig modern ist :-)
Den Herz-Aufleger hatte ich nach dem Zusammensetzen ja trocknen lassen und brauchte ihn beim Torte-Dekorieren nur noch mit etwas Zuckerkleber an einigen Stellen auf dem Fondantüberzug (Rezept Rollfondant) befestigen.


Wie schon im Herz-Artikel erwähnt, habe ich die zusätzlichen Schnörkel für den Rand ja luftdicht in einem Zip-Lock-Beutel verpackt und eingefroren.


So blieben sie schön geschmeidig und passten sich wunderbar dem leicht gebogenen Tortenrand an.
Unter dem Überzug aus weissem Rollfondant dieser modernen Valentinstorte steckte übrigens eine Friesentorte reloaded, die ich nach langer Zeit mal wieder gemacht habe. Warum ich damit so lange gewartet habe, weiss ich echt nicht: Die Torte ist total lecker!

Minggu, 08 Januari 2012

Neues Jahr, neues Törtchen - Motivtorte für Tortenkurs


Nach einer Kurspause, die ich während der Advents- und Weihnachtszeit eingelegt habe, ging es am Wochenende mit dem ersten Tortenkurs in diesem Jahr los.
Anfang Januar habe ich ja schon mehrmals Kurse gegeben und wie letztes Jahr und auch das Jahr davor stand mir der Sinn nach einem modernen, frischen Dekor als Kontrast zu dem ganzen Weihnachts-Glitzerkram der vergangenen Wochen.


Fondanttorte Blumen schwarz weiss
Entschieden habe ich mich für ein klares Blumenmotiv in schwarz-weiß. Diese Farbkombination gefällt mir immer sehr gut und läßt sich durch einzelne Farbakzente prima aufpeppen.
Erst war ich mir nicht sicher, ob ich das pinkfarbene Band unten um die Torte legen soll, aber letztendlich habe ich mich doch dafür entschieden, weil die Torte so knackiger wirkt.

Schokoboden mit Himbeer-Käsesahne-FüllungUnd auch die Füllung unter dem Fondant war überhaupt nicht weihnachtlich, sondern schön fruchtig-frisch: Schokoboden mit Himbeer-Käse-Sahne. Rezepte für solche Füllungen findet ihr übrigens in diesem Artikel: Meine Lieblingsrezepte

Motivtorte Cricut Blumen
Die Blumen, Punkte und auch das schwarze und das pinkfarbene Band habe ich wieder mit meinem Zaubermaschinchen, der Cricut, aus Blütenpaste geschnitten.
Vorbereitet hatte ich die Dekorationen bereits einen Abend vorher und in einem grossen Ziplock-Beutel eingefroren. So blieben die Zuckerteile elastisch und ließen sich beim Dekorieren der Torte schön rund ankleben.





pinkfarbene Schleife aus Fondant mit BlütenpasteDie kleine Schleife habe ich aus einem Stück gefaltet: Einfach beide Enden eines langen Streifens zusammenkneifen, zur Mitte legen und die Mitte auch zusammenkneifen. Über die Mitte noch ein schmales Band legen und dann alles mit Zuckerkleber fixieren und an der Torte befestigen.
PS: Eine ähnliche, aber doch ganz andere Torte habe ich übrigens vor ungefähr 2 Jahren schon mal gemacht: Hibiskustorte in Pink

Selasa, 22 November 2011

Weihnachtstorte: Adventsstern auf die moderne Art plus Anleitung :-)

Als Einstimmung auf die kommende Adventszeit hatte ich für den Tortenkurs am letzten Wochenende diese Adventssterntorte gemacht.
Das Wetter war ja überhaupt nicht adventlich, sondern immer noch richtig schön herbstlich, aber irgendwann wird's ja doch mal Zeit für Weihnachtliches, oder...?
Die Füllung war aber wie fast immer bei Torten, die ich für einen Kurs mache, sahnig-fruchtig und gar nicht weihnachtlich: Eierlikörbiskuit mit Kiwi-Sahne.


Weihnachtstorte mit Adventsstern
Den wunderschönen Tortenständer benutzte ich viel zu selten, weil viele meiner einstöckigen Torten vom Dekor her so gar nicht dazu passen - aber hier passts!



Adventsstern aus Zucker
Falls ihr die Torte als Weihnachtstorte nacharbeiten möchtet, könnt ihr euch die Vorlage für diesen grossen Adventsstern dort runterladen: Vorlage/TEMPLATE Adventsstern
Ich hatte es mir natürlich leicht gemacht und die Schneidarbeiten von meiner Cricut erledigen lassen.... - aber per Hand mit einem Schneidrädchen geht das Ausschneiden natürlich auch :-)
In rot hatte ich jede Schablone ein Mal ausgeschnitten und die beiden größten Schablonen nochmal in grün, dann in jedem Blütenblatt in der Mitte eine Rille gezogen. Die kleinen Knübbelchen in der Mitte sind von Hand aus gelber Blütenpaste geformt.
Nach dem Aufeinanderkleben habe ich zwischen die einzelnen Blütenblätter des Adventssterns Abstandhalter aus Zewa gesteckt und die Blüte so über Nacht trocknen lassen. Den trockenen Adventsstern konnte ich dann einfach mit etwas Zuckerkleber auf der Torte befestigen.


kleine Adventssterne aus Bluetenpaste
Die kleinen, halben Adventssterne, die ich als Bordüre um den unteren Rand der Weihnachtstorte geklebt habe, sind ganz schnell gemacht...
Angefertigt hatte ich die wie den grossen Stern auch bereits einige Tage vorher und zum rundlich Trocknen um einen Dummy gelegt, damit sie eine kleine Biegung bekamen. Am Torten-Dekorier-Tag gings dann ganz flott mit dem Verzieren der Fondanttorte :-)

So geht's:

Blütenpaste in rot und grün, ein 22er Ausrollstab, ein Balltool, ein Schaumstoff-Flowerpad, Zuckerkleber, 4 Ausstecher (Calyx o.ä.) und eine Drälla Unterlage von Ikea zurecht legen.


Je Adventsstern mit dem größten Ausstecher einmal in grün ausstechen.


Mit den 3 kleineren Ausstechern je Adventsstern in rot auch je einmal ausstechen...


Nachdem die Ränder mit dem Balltool ausgedünnt wurden (wie das geht, steht in diesem Artikel: Balltool ), in die Mitte des grünen Teils etwas Zuckerkleber pinseln.


Das größte rote, auch ausgedünnte Teil aufkleben und mit dem Balltool in die Mitte eine kleine Vertiefung machen. Dann die anderen beiden roten Teile aufkleben. Darauf achten, dass die einzelnen Blütenteile nicht symmetrisch, sondern etwas ungleichmäßig übereinander geklebt sind, weil Adventssterne ja eher unregelmäßig sind...


Zum Schluß etwas Royal Icing (ich habe ein Fertigpulver, das nur mit Wasser angerührt werden muss) oder gelben Zuckerguß in ein Papiertütchen füllen und kleine gelbe Punkte in die Mitte der Blüten spritzen.


Die Adventssterne entweder komplett verwenden oder für eine Bordüre mit einem Messer in der Mitte teilen.


Und als Vergleich zeige ich euch hier mal eine Adventssterntorte, die ich vor 4 Jahren als Weihnachtstorte gemacht habe...
Den Adventstern auf dieser Torte hatte ich damals übrigens mit einem Patchwork-Cutter angefertigt. Vom Stil her wirkt die Torte ganz anders - ich glaube, mir gefällt die diesjährige Torte besser :-)



Entstanden sind während des Kurses wieder ganz unterschiedliche, wunderbare Torten!

Jumat, 28 Oktober 2011

Fröhliche Pilze: Herbstliche Motivtorte mit Schokoladenfondant


Besonders gerne mache ich Motivtorten für meine Tortenkurse: Dann bin ich völlig frei in der Motivwahl und kann machen, was ich will :-)

Oft überlege ich mir Themen, die zur jeweiligen Jahreszeit passen: Ein Schneemann oder ein Schneeglöckchen im Winter oder zu Ostern ein Osterhuhn.




Für diese Torte für den morgigen Tortenkurs standen eine Vogelscheuche oder diese Pilze zur Wahl, wobei die Pilze aus weniger Einzelteilen bestehen und deshalb von mir umgesetzt wurden ;-)
Unter dem Schokoladenfondant ist ein Schokoladen-Eierlikörkuchen (50 gr. Mehl durch Kakao ersetzt + 2 TL Instant-Espresso), gefüllt mit Himbeer-Käse-Sahne (750 gr. Himbeeren, 200 gr. Magerquark, 400 gr. Sahne).













Die Eicheln, die Beeren und die bunten Blätter habe ich so wie den Aufleger schon Tage vorher aus Modellierfondant gemacht. Festgeklebt habe ich die Kleinteile dann allerdings mit Royal Icing, weil die harten, runden Eicheln und kleinen Beeren geklebt mit Zuckerkleber nur schlecht auf den ebenfalls harten Herbstblättern halten. Wenn etwas davon noch frisch wäre, hält Zuckerkleber prima!
Eine Anleitung für solche Aufleger aus Fondant findet ihr übrigens in diesem Artikel: Ja, ist denn schon Valentinstag...?


Der Schokoladenfondant war allerdings ziemlich weich und seeehr elastisch. Am Rand bildeten sich durch das Hin- und Herreiben mit den Glättern deswegen feine Fältchen :-(
Beim Glätten habe ich immer wieder etwas Stärke auf die Oberfläche gestäubt, damit der Fondant nicht an den Glättern festklebte...
Am Rezept für den Fondant muss ich also noch etwas rumtüfteln, bis es empfehlenswert ist - geschmacklich ist der Schokoladenfondant super!



Die Vorlage für das Pilzmotiv findet ihr übrigens dort:
http://www.familie.de/fileadmin/content/5_Freizeit/5.4_Spielen-Basteln/09_08/herbst-fensterbild-vorlage.pdf

Kamis, 15 September 2011

Sonnenblumen, richtig schön plakativ

Mit dieser Torte für den Tortenkurs, den ich nach einer langen Sommerpause letzten Samstag gegeben habe, habe ich mich echt schwer getan...
Sicher war ich mir, dass ich eine Sonnenblumentorte machen wollte, aber da der Kurs ja ein Fondant-Kurs war, fielen Sonnenblumen aus Blütenpaste weg. Beim Suchen im Netz bin ich dann über eine Hochzeitstorte gestolpert, die ich als Vorlage für diese Torte benutzt habe. Wenn ihr mit sunflower und cake googelt, findet ihr die Torte bestimmt auch...

Für die einzelnen Blütenblätter und für das Blattgrün habe ich mir Ausstecher aus Aluminiumblech selbstgemacht,... eine Anleitung dafür findet ihr übrigens dort: Ausstecher selbermachen
Ich mag solche einfachen, plakativen Dekore sehr - eine ähnliche Torte habe ich ja schon mal für einen Tortenkurs gemacht: Torte mit Riesenblume.


Unter dem Fondantüberzug war eine frisch-fruchtige Kiwi-Joghurt-Sahnetorte, das war richtig schön erfrischend am ganz schön heißen Samstag! In einen Eierlikör-Biskuit hatte ich die Füllung fondantsicher eingepackt...
Für die Kiwifüllung hatte ich ca. 400 ml Kiwipüree (selbstgekocht aus Kiwis mit etwas Zucker) mit 1 Pck. gemahlener Gelatine verrührt und anschließend 300 gr. Naturjoghurt untergerührt. Als die Masse nach ca. 1 Std. im Kühlschrank andickte, habe ich noch 400 ml steifgeschlagene Sahne untergehoben und nach Geschmack gezuckert.
Die Torte ist übrigens mit Rollfondant überzogen, bei dem ich anstelle des Glukose- oder Zuckersirups Honig benutzt habe: Funkionierte einwandfrei und roch lecker nach Honig :-)


Obwohl es am Samstag so warm war, haben wir uns von der Temperatur nicht beeindrucken lassen und ganz fleißig geknetet, gerollt und ausgestochen und entstanden sind wieder sehr unterschiedliche, wunderbare Torten :-)

Minggu, 13 Februari 2011

Funky hearts für den Tortenkurs


Zeitmäßig passte das Thema "Valentinstag" ja ganz gut zum Tortenkurs, den ich gestern gegeben habe. Nach der etwas farblosen Torte, die ich letztes Jahr zum Valentinstag gemacht hatte, musste es dieses Jahr etwas Buntes und Modernes sein.


Torte zum ValentinstagEin kleines Bildchen, dass ich über Google mit den Begriffen funky und hearts gefunden habe, diente mir als Anregung... - vielleicht findet ihr es ja auch, wenn ihr auf die Suche geht!


bunte ZuckerherzenGestaltet habe ich die Herzen mit Hilfe einer Paisley-Strukturmatte - so eine ähnliche Matte habe ich ja bereits für die Funky Flowers-Torte benutzt, mit unterschiedlichen Kreisausstechern und mit meiner Kräuterrolle.



funky heartsKugelrand um Motivtorte












Solche Dekorationen machen mir immer richtig Spaß! Jedes Herz sollte anders aussehen und ich habe mit den verschiedenen Farben, Strukturen und Randmustern rumgespielt. Hergestellt habe ich die Herzen schon 3 Wochen vorher und luftdicht verpackt auf einer Schneidunterlage eingefroren.

Auch die bunten Kügelchen sind schon einige Tage vorher entstanden, ich hatte noch 9 Stück übrig nach dem Dekorieren der Torte, obwohl ich beim Anfertigen nicht gezählt habe :-)


Zackenschere und ZackenrädchenDie Ränder der Trägerherzen habe ich mit unterschiedlichen Schnittkanten versehen und dafür 2 Schneidrädchen benutzt, außerdem kam meine alte Wellenschnitt-Schere zum Einsatz.


Friesentorte unter FondantüberzugNicht ganz zufrieden war ich mit dem Fondant, den ich dieses Mal mit Marzipan gemischt hatte und der deswegen sehr grobporig aussieht, wie auf einigen Bilder oben gut zu erkennen ist. Ursprünglich hatte ich nämlich geplant, eine Lübecker Nusstorte zu machen und dafür wollte ich einen Marzipanüberzug haben, weil der für so eine Nusstorte Pflicht ist. Stattdessen ist es jetzt aber eine abgewandelte Friesentorte (erinnert ihr euch noch an meinen Friesentorten-Test?) geworden und die schwarze Marzipan-Fondantmischung habe ich trotzdem benutzt. Ungefähres Mischverhältnis 3 Teile Fondant und 1 Teil Marzipanrohmasse: geschmacklich gut, aber optisch eigentlich nicht akzeptabel für mich! Die Kombination Pflaumenmus und Sahne in Verbindung mit dem lockeren Boden ist übrigens ein Traum! Für den nächsten Geburtstag werde ich als Geburtstagsgeschenk so eine Torte backen, gerade mit der Marzipandecke war die Torte geschmacklich sehr lecker!


Motivtorten aus TortenkursWie immer sind im gestrigen Kurs wieder total unterschiedliche Teilnehmer-Torten entstanden, die jede für sich etwas ganz Besonderes ist. Ich bin immer wieder erstaunt, welche Ideen und Designs sich durch ein kreatives Miteinander im Kurs ergeben!
 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.