Tampilkan postingan dengan label rollfondant. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label rollfondant. Tampilkan semua postingan

Minggu, 29 April 2012

Schwarz-weiss mit Rot - eine unschlagbare Kombination!


Das Design für diese Torte habe ich schon ganz lange im Kopf, sogar skizziert habe ich es mal vor einiger Zeit, damit ich es nicht vergesse ;-)
Aber zeichnerisch läßt sich sowas viel einfacher zu Papier bringen als die Streifen aus Blütenpaste auf eine Torte!
Ausprobiert habe ich die Umsetzung der Idee bei der Torte für meinen letzten Tortenkurs, in dem die Teilnehmerinnen lernen, schöne Motivtorten mit Überzügen aus Rollfondant selber zu machen.


Trotz der kleinen Mängel gefällt mir die Torte mit dem klaren Dekor und den schönen Kontrasten sehr gut - und wenn man nicht danach sucht, sieht man die kleinen Pfuschereien gar nicht ;-)



Bei den vier mittleren Streifen, die glatt über den Rand der Torte nach unten laufen, war noch alles wunderbar...

Die Schwierigkeiten fingen an, als der obere Rand zu schräg wurde.
Mein Schatz meinte, als er mich mit den Streifen kämpfen sah: "Von rund nach eckig ist immer schwierig...! - Wie wahr!


Den nächsten Streifen habe ich dann etwas eingeschnitten und übereinander gelegt. Danach mußte ich mit Gehrungen arbeiten oder hätte mir komplett neue, eckige Streifen schneiden müssen...


Der Blickwinkel auf die Torte ist halt bei so einem Dekor entscheidend ;-)


Die Streifen hatte ich mir übrigens wieder von meiner Cricut schneiden lassen und die Blümchen sind mit Hilfe dieses Ausstecher-Sets von PME und dieses Daisy-Center-Sets von JEM entstanden.



Und wie fast immer bei meinen Kurstorten war auch hier wieder ein Eierlikörkuchen mit einer leichten Joghurt-Sahnefüllung mit Fruchtmus - hier Kiwi - unter dem Überzug aus weissem Rollfondant.

PS: Rezepte für locker, leichte Füllungen wie bei dieser Torte findet ihr übrigens in diesem Artikel: Meine Lieblingsrezepte

Senin, 26 Maret 2012

Eine Säge, die will sägen... - Tischlertorte zum 50. Geburtstag


Ein guter Bekannter, mit dem mein Mann seit seiner Jugendzeit - lang, lang ist's her... ;-) - befreundet ist, wurde vor vier Wochen 50 Jahre alt.
Als Mitbringsel statt einer Flasche Schampus entstand diese Tischlertorte: Gut, dass der Jubilar so einen kreativen Beruf hat :-)


Tischler Schreiner Torte carpenter cakeGenau solche Torten liebe ich: Die einzelnen Deko-Teile der Torte lassen sich prima vorbereiten und fügen sich beim Dekorieren der Torte zu einer Einheit zusammen.
Unter dem Überzug aus Schokoladenfondant (Rollfondant mit Kakao) ist ein Schokoladenkuchen, der auch nach einigen Tagen noch lecker ist...



Tischler Schreiner  Torte carpenter cakeDie Idee für das in den Kuchen sägende Sägeblatt habe ich im Netz gefunden und musste die einfach übernehmen!
Das Sägeblatt habe ich aus Blütenpaste angefertigt und nach dem Trocknen in zwei Arbeitsschritten mit silberner Pulverfarbe schön metallisiert. Der Hammer, die Nägel und die Holzbretter sind aus Modellierfondant (50 % Rollfondant - 50 % Blütenpaste). Für die Holzbretter habe ich den Modellierfondant schön dünn ausgerollt und dann mit einer Strukturmatte geprägt. Nach dem Trocknen habe ich die Bretter mit verdünnter Sprühfarbe angemalt, um die Holzstruktur zu betonen.


Tischler Schreiner Torte carpenter cake hammer zuckerAm Allerbesten gefällt mir der Hammer :-)
Der Stiel ist mit seiner Marmomierung so geworden wie auf der Fotovorlage des echten Hammers, die ich mir im Internet gesucht hatte...


Tischler Schreiner Torte carpenter cakeUnd damit die Jahreszahl sich von den übrigen Brettern abhebt, habe ich die kleinen Brettchen nach dem Trocknen noch leicht mit verdünnter Silberfarbe übergepinselt - sonst wäre zu den anderen Brettern kein Unterschied gewesen.

PS: Männertorten gibt es ja eher selten hier auf dem Blog.
Entstanden sind in meiner Tortenzeit nur 4-5, glaube ich...
Diese Pfadfindertorte, eine Baustellentorte und diese Tiffany-Torte für meinen Vater habe ich hier auf dem Blog vorgestellt...

Minggu, 04 Maret 2012

Blumen vom Rotkehlchen zum Geburtstag


Rotkehlchen sind meine Lieblingsvögel: Immer interessiert und zutraulich, wenn mein Schatz oder ich im Garten werkeln und tun.
Im Winter aber am Vogelhäuschen sind Rotkehlchen eher schüchtern und lassen sich durch andere Vögel schnell vertreiben - keine Ahnung, warum das so ist...


rotkehlchen robin cake torte fondantAls mir beim Rumbummeln im Netz vor einiger Zeit ein Bild mit einem wunderschönen Rotkehlchen-Motiv auffiel, wußte ich sofort, dass so meine Geburtstagstorte werden soll!



rotkehlchen robin cake torte fondantFür die Phantasieblumen habe ich einfach Kügelchen aus Blütenpaste schön dünn ausgerollt und am Rand mit dem Balltool ausgedünnt...


rotkehlchen robin cake torte fondant...und für das Rotkehlchen habe ich mir aus dem Originalbild Schablonen ausgeschnitten und diese mit dem Schneidrädchen auf Modellierfondant übertragen (Anleitung für solche Aufleger).


rotkehlchen robin cake fondantHättet ihr gedacht, dass ich die Netzstruktur mit einem Spüllappen gemacht habe?
Eigentlich wollte ich ein Stück Jute dafür benutzen, aber das habe ich nirgendwo bekommen - einen alten Kartoffelsack hatten wir auch nicht mehr im Keller ;-)
Der Netz-Spüllappen (natürlich neu und durchgewaschen) war eigentlich nur eine Notlösung, mit der ich aber sehr zufrieden bin, denn das Muster wäre mit Jute bestimmt viel feiner geworden.


Unter dem Überzug aus Rollfondant war eine Milchmädchentorte mit Himbeeren. In dieser Abwandlung schmeckt die Torte auch sehr fein und locker, leicht und fruchtig :-)
An meinem Geburtstag am Samstag haben wir die Hälfte der Torte gegessen - mehr war nach dem Mittagessen nicht drin ;-) - und die Reste warten noch im Kühlschrank.
Mal sehen, wie lange die Torte noch schmeckt!


Echte Blumen habe ich natürlich auch bekommen, nicht nur virtuelle vom Rotkehlchen ;-)

PS: Meine Geburtstagstorten der letzten Jahre findet ihr übrigens dort:
Bei der Arbeit
Tulpen zum Geburtstag

Senin, 13 Februari 2012

Blumige Grüße zum Valentinstag: Herztorte mit Quilling-Dekor


Das Herz aus Blümchen in Quilling-Technik habe ich euch ja schon vor einigen Tagen mit Anleitung in diesem Artikel vorgestellt und am Wochenende kam es auf der Torte zum Einsatz, die ich als Probier-Torte für meinen Tortenkurs gemacht habe. In meinen Tortenkursen lernen die Teilnehmerinnen, wie sie Torten mit Überzügen aus Rollfondant ganz einfach selber machen können.
Wegen der zeitlichen Nähe zum 14. Februar deklariere ich diese Torte einfach mal als Valentinstorte :-)


Entstanden ist eine Torte, die romantisch und gleichzeitig modern ist :-)
Den Herz-Aufleger hatte ich nach dem Zusammensetzen ja trocknen lassen und brauchte ihn beim Torte-Dekorieren nur noch mit etwas Zuckerkleber an einigen Stellen auf dem Fondantüberzug (Rezept Rollfondant) befestigen.


Wie schon im Herz-Artikel erwähnt, habe ich die zusätzlichen Schnörkel für den Rand ja luftdicht in einem Zip-Lock-Beutel verpackt und eingefroren.


So blieben sie schön geschmeidig und passten sich wunderbar dem leicht gebogenen Tortenrand an.
Unter dem Überzug aus weissem Rollfondant dieser modernen Valentinstorte steckte übrigens eine Friesentorte reloaded, die ich nach langer Zeit mal wieder gemacht habe. Warum ich damit so lange gewartet habe, weiss ich echt nicht: Die Torte ist total lecker!

Senin, 06 Februari 2012

Rosen und Maiglöckchen - eine ganz beschwingte Hochzeitstorte

Für meinen Rosenkurs am letzten Januarwochenende hatte sich Pressebesuch angekündigt und damit dort nicht nur unfertige Zuckerblumen zu sehen sind, hatte ich vorher aus alten Dummys einfach eine neue Torte zusammengesetzt.
Die Rosen und die Maiglöckchen hatte ich auch noch in meiner Restekiste und so ging mir das Dekorieren ganz flott von der Hand :-)


Hochzeitstorte Rosen Maiglöckchen
Entstanden ist eine beschwingte, frühlingshafte Hochzeitstorte, die mir sooo gut gefällt :-)
Ausprobiert habe ich bei dieser Torte das erste Mal das Schablonieren mit Royal Icing und ich bin ganz begeistert über den plastischen Effekt.

Bisher habe ich die Muster auf den Seiten der Torten ja immer mit verdünnter Pastenfarbe aufgetupft, weil ich vor der RI-Schmiererei Angst hatte. Auf dieser Torte hat das aber ganz gut geklappt, obwohl die Schablone wegen der teilweise grossen Ausschnitte nicht optimal geeignet ist. Wenn die Ausschnitte kleiner sind, schiebt sich beim Auftragen nicht so schnell RI unter die Schablone...


Zuckerrosen Hochzeitstorte
Aus zwei vergangenen Zuckerrosen-Kurse habe ich die beiden rosa Rosen verwendet. Die Grundfarbe ist bei beiden Claret von Sugarflair - ein wunderschöner Farbton!


Rosen auf HochzeitstorteZuckerrosen und Maiglöckchen Hochzeit














Und die Maiglöckchen schaffen wir nur in guten Kursen ;-)
Wenn das gesamte Kursprogramm geschafft ist und noch Zeit bleibt, zeige ich noch, wie diese kleinen, zauberhaften Blümchen gemacht werden - der Kurs am letzten Januarwochenende war ein GUTER Kurs :-)))


Der Zeitungsartikel ist übrigens sofort am Montag, 30.1.2012, im Hellweger Anzeiger erschienen...


PS: Wie gefallen euch denn die unterschiedlichen Höhen der einzelnen Etagen? Mal was anderes, oder?
Alle meine Hochzeitstorten auf einen Blick könnt ihr euch übrigens dort anschauen:
Hochzeitstorten-Album

Selasa, 31 Januari 2012

Anleitung: Quilling zum Valentinstag - Herz aus Blümchen

Quilling - bei diesem Hobby entstehen durch das Zusammenrollen von Papierstreifen Kringel, Ellipsen, Schnörkel oder Kreise. Aus einzelnen Bestandteilen werden dann Blümchen und andere Formen zusammengesetzt. Gebastelt habe ich mit dieser Technik schon in meiner Jugend... - Gutes bleibt ;-)
Schon öfter habe ich in der letzten Zeit Torten gesehen, die mit Dekorelementen im Quilling-Stil verziert wurden, entweder wurden lange, runde Schnüre zu Blumen oder Sternen zusammengeklebt oder Streifen so wie hier von mir...


Ganz leicht lassen sich mit Hilfe dieser Technik schöne Motive gestalten, die wunderbar als Aufleger für Torten geeignet sind. Ich habe hier aus verschiedenen Blümchen und Kringeln ein Herz geklebt, dass als Aufleger für die nächste Kurs-Torte dienen soll. Da der Termin des Kurses kurz vor dem Valentinstag ist, passt das Herz ganz wunderbar!

Beim Formen eines kleinen Blümchens habe ich ein paar Fotos für euch gemacht, Nacharbeiten erwünscht ;-)


Blütenpaste mit Hilfe eines 22 cm Ausrollstabs ganz dünn ausgerollen (weniger als 1 mm).


Die Blütenpaste von der Unterlage lösen und dann mit einem Gewürzroller Kräuterschneider in feine Streifen schneiden.


Die einzelnen Streifen mit Hilfe eines Messers voneinander lösen.


Streifen in verschiedenen Farben produzieren und bis zur Verwendung abgedeckt aufbewahren, damit sie nicht austrocknen.


Für die Blütenmitten hatte ich mir in einen Schaschlikstab eine Kerbe geritzt und mit diesem Hilfswerkzeug jede Menge kleine Röllchen geformt und die Enden mit Zuckerkleber fixiert.


Für Blümchen einen Streifen 4 Mal in regelmäßigem Abstand zusammendrücken und anschließend in den Knickstellen mit Zuckerkleber fixieren. Dann zu einem Blümchen formen und die beiden losen Enden mit Zuckerkleber zusammenkleben.


In die Mitte des Blümchen ein Röllchen einlegen und durch vorsichtiges Drücken alle 5 Blütenblätter daran festkleben.
Für das Herz oben auf dem Bild habe ich alle Blümchen an einem Abend hergestellt und im Zip-Off-Beutel bis zum nächsten Abend aufbewahrt.
Dann habe ich mir aus 2 langen Streifen Blütenpaste die Herzform zusammengeklebt und die Blümchen darin angeordnet. Die einzelnen Blümchen waren fest, aber noch etwas elastisch und passten sich so wunderbar aneinander an. Die größeren Lücken habe ich mit einfachen Spiralen gefüllt.
Außerdem habe ich noch einige zusätzliche Spiralen und Schnörkel für die Randverzierung geformt, die nun eingefroren auf ihren Einsatz warten :-)

PS: Wenn ihr mit Quilling bei Google auf Bildersuche geht, kommen wunderschöne Anregungen - Quilling Bilder

Und die fertige Valentinstorte mit dem filigranen Herz stelle ich dort vor:
Blumige Grüße zum Valentinstag

Minggu, 08 Januari 2012

Neues Jahr, neues Törtchen - Motivtorte für Tortenkurs


Nach einer Kurspause, die ich während der Advents- und Weihnachtszeit eingelegt habe, ging es am Wochenende mit dem ersten Tortenkurs in diesem Jahr los.
Anfang Januar habe ich ja schon mehrmals Kurse gegeben und wie letztes Jahr und auch das Jahr davor stand mir der Sinn nach einem modernen, frischen Dekor als Kontrast zu dem ganzen Weihnachts-Glitzerkram der vergangenen Wochen.


Fondanttorte Blumen schwarz weiss
Entschieden habe ich mich für ein klares Blumenmotiv in schwarz-weiß. Diese Farbkombination gefällt mir immer sehr gut und läßt sich durch einzelne Farbakzente prima aufpeppen.
Erst war ich mir nicht sicher, ob ich das pinkfarbene Band unten um die Torte legen soll, aber letztendlich habe ich mich doch dafür entschieden, weil die Torte so knackiger wirkt.

Schokoboden mit Himbeer-Käsesahne-FüllungUnd auch die Füllung unter dem Fondant war überhaupt nicht weihnachtlich, sondern schön fruchtig-frisch: Schokoboden mit Himbeer-Käse-Sahne. Rezepte für solche Füllungen findet ihr übrigens in diesem Artikel: Meine Lieblingsrezepte

Motivtorte Cricut Blumen
Die Blumen, Punkte und auch das schwarze und das pinkfarbene Band habe ich wieder mit meinem Zaubermaschinchen, der Cricut, aus Blütenpaste geschnitten.
Vorbereitet hatte ich die Dekorationen bereits einen Abend vorher und in einem grossen Ziplock-Beutel eingefroren. So blieben die Zuckerteile elastisch und ließen sich beim Dekorieren der Torte schön rund ankleben.





pinkfarbene Schleife aus Fondant mit BlütenpasteDie kleine Schleife habe ich aus einem Stück gefaltet: Einfach beide Enden eines langen Streifens zusammenkneifen, zur Mitte legen und die Mitte auch zusammenkneifen. Über die Mitte noch ein schmales Band legen und dann alles mit Zuckerkleber fixieren und an der Torte befestigen.
PS: Eine ähnliche, aber doch ganz andere Torte habe ich übrigens vor ungefähr 2 Jahren schon mal gemacht: Hibiskustorte in Pink

Jumat, 30 Desember 2011

Guten Rutsch und Happy New Year

Über Silvester bekommen wir einige Tage Besuch und für mich ist das der perfekte Anlass, wieder einmal eine Motivtorte zu machen.
Zu einer Donauwelle, einem einfachen Orangenkuchen und diesen Mandarinenschnitten passt eine Cappuccinotorte ganz gut, fand ich.
Überzogen ist die Torte mit selbstgemachtem Schokoladenfondant, der sich übrigens nach gründlichem Durchkneten prima verarbeiten ließ.


silvester torte new year cake mit Schokoladenfondant
Die Idee für diese Torte habe ich letztes Jahr bei CakeCentral gesehen und mir für meine Cricut mit Corel Draw svg-Dateien zum Schneiden mit SCAL gemacht. Oben auf der Torte liegen Sterne in verschiedenen Grössen und für die Bordüre am Rand habe ich die Sterne einfach ganz nah beieinander gesetzt und dann kombiniert.

Die svg-Dateien könnt ihr euch dort herunterladen:
Sterne/Stars.svg
Sternbordüre/Star border.svg


silvester torte new year cake Schokoladenfondant
Wie so oft auf Fotos kommt das Glitzern und Schimmern auf den Zahlen und den Sternen gar nicht richtig zur Geltung...

Die Zahlen sind ohne svg.Datei direkt mit SCAL erstellt und geschnitten.
Wer etwas mehr über meine Schneiderei mit der Cricut erfahren möchte, kann sich dort informieren: Mein Zaubermaschinchen

Und nun wünsche ich euch von Herzen einen guten Rutsch und einen gelungenen Start in ein gesundes und glückliches neues Jahr.
Wir lesen uns 2012 wieder!

Kamis, 22 Desember 2011

Bald ist es soweit: Tschüss Babybauch

Seitdem ich Torten mit Schwangeren, die auf dem Rand der Torte sitzen und mit den Füssen baumeln, auf dem Blog von Pink Cake Box gesehen habe, wollte ich auch so eine machen - leider fehlte mir bisher der Anlass ;-)
Aber jetzt bekommt eine Kollegin von mir ein Baby und da passte diese Torte als Mitbringsel für ihre Ausstands-Einladung ganz genau!
Lila, rosa und pink stehen bei der farblichen Gestaltung der Wohnung bei Simone ganz hoch im Kurs und da fiel mir die Farbwahl für diese Torte natürlich nicht schwer...


Zum ersten Mal kamen bei dieser Torte meine Kreis-Ausstecher in verschiedenen Größen zum Einsatz, die ich irgendwann mal gekauft habe...
Ausgestochen habe ich die Punkte und die Bänder unten um die Torte aus Modellierfondant.

Als Füllung hatte ich mich für einen Schokoboden mit Himbeeren und weisser-Schoko-Buttercreme entschieden. Diese Torte hält sich einige Tage und muss nicht sofort vernichtet werden ;-)


Die schwangere Mama mit dem Babybauch und der kleine Teddybär ist auch aus Modellierfondant (50 % Blütenpaste/50 % Fondant) gemacht. Ich komme mit dieser Mischung besser zurecht, als wenn ich CMC unter Fondant knete und damit modelliere...


Vor einigen Jahren habe ich mir mal eine Step-by-Step-Anleitung für das Anfertigen von Figuren im Netz gekauft. Diese Anleitung läßt sich ganz leicht abwandeln und damit gelingen auch mir als Modellier-Dummie Figuren, auf die ich stolz bin! Hände muss ich allerdings noch üben - bei dieser Figur sind die arg wurstig geworden...

Mit dieser Torte nehme ich am Dr. Oetker Dekorideen-Wettbewerb teil: Es gibt einen schnuckeligen Fiat 500 zu gewinnen und abstimmen kann man noch bis 31.12.
Ich würde mich freuen, wenn euch die Torte so gut gefällt, dass ihr für sie abstimmt. Die Torte hat beim Wettbewerb den Namen Bald Mama, man muss für 2 weitere Torten voten und dann Namen und Mailadresse angeben - dann zählen die Stimmen.
Hier der Link, unter dem für die Torte gevotet werden kann:
Bald Mama Torte im Dr. Oetker Wettbewerb

Ob ich vor Weihnachten noch dazu komme, einen weiteren Artikel zu schreiben, weiss ich nicht: Es ist noch sooo viel zu erledigen!
Falls es also nicht klappen sollte, wünsche ich euch schon jetzt wunderschöne, gesegnete Weihnachten im Kreis eurer Lieben und viele schöne Überraschungen in den nächsten Tagen.

PS: Angefertigt habe ich mit Hilfe der o.g. Modellier-Anleitung übrigens auch die Figur auf meiner Geburtstagstorte und diesen Pfadfinder.

Selasa, 15 November 2011

Rezept für Schokoladenfondant

Üblicherweise wird Schokoladenfondant durch das Verkneten von Schokoladen-Modelliermasse und Rollfondant hergestellt. Schokoladen-Modelliermasse entsteht, indem man 100 gr. Zartbitterkuvertüre vorsichtig verflüssigt und dann 50 gr. Glukose- oder Karamellsirup zugibt, diese Masse gut miteinander mischt und über Nacht erkalten läßt.
Anschließend muss diese nun sehr fest gewordene Masse weichgeknetet und mit 150 gr. Fondant verknetet werden... - alles in allem also eine sehr knetintensive Angelegenheit ;-)


Nach vielen Testläufen, die teilweise schon einige Jahre zurück liegen, hier nun mein Rezept für einen Schokoladenfondant mit Gelatine. Durch die Zugabe von Sahne (anstelle von Wasser) und Karamellsirup schmeckt dieser Schokoladenfondant fast wie Storcks Riesen...

Rezept Schokoladenfondant

  • 1 Pck. gemahlene Gelatine (9 gr.)
    (keine Sofortgelatine, kein Agar Agar)
  • 140 ml Sahne
  • 250 gr. Karamellsirup von Lidl oder
    heller Sirup von Grafschafter oder
    Glukosesirup aus einem Tortenshop
  • 50 gr. Palmin Soft
  • 2 TL Glycerin
  • 1/2 TL Salz
  • einige Tropfen Butter-/Vanille-Aroma
  • 900 gr. Puderzucker
  • 1 gestrichener TL CMC (evtl. weglassen)
  • 150 gr. Kakao (z.B. von Bensdorp
    oder Krüger, kein Nesquik o.ä.)

Die Sahne in ein Schüsselchen füllen, das Salz und die Gelatine einstreuen und ca. 5 min. quellen lassen. Zwischendurch kontrollieren, ob sich alles schön verteilt hat, falls nicht, gut umrühren.
Den Puderzucker (bis auf ca. 100 gr.), den Kakao und das CMC in die Schüssel einer Küchenmaschine abwiegen und mit einem Löffel gut vermischen. Den Rest des Puderzuckers auf die Arbeitsfläche schütten (ich benutze als Unterlage immer die Schneidunterlagen Drälla von Ikea...).
Den Karamellsirup in ein nicht zu kleines Gefäß füllen (es sollte später noch Platz für die Sahne-/Gelatine-Mischung sein...), das Palmin und das Aroma dazu geben und nach der Quellzeit zusammen mit der Sahne-Gelatine-Mischung ca. 5-6 min. in der Mikrowelle bei 180 Watt erwärmen. Die Sahne öfter umrühren und kontrollieren, ob sich die Gelatine auflöst. Die Mischung darf auf keinen Fall kochen! Falls nach 6 min. noch Gelatinekrümelchen zu erkennen sind, evtl. noch 2 Min. auf 90 Watt erwärmen.
Alternativ kann das Erwärmen und Auflösen natürlich auch im Wasserbad gemacht werden...
Die Sahnemischung in die Sirup-/Palmin-Mischung schütten, gut verrühren und zum Schluß das Glycerin dazu geben.
In das Puderzucker-Kakaogemisch eine kleine Kuhle machen, die warme Flüssigkeit reinschütten und mit dem Knethaken solange vermischen, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Die Masse aus der Schüssel auf den restlichen Puderzucker kratzen, die Hände mit etwas Palmin einfetten und den Puderzucker unter die Fondantmasse kneten. Wenn man darauf achtet, dass immer genügend Puderzucker zwischen den Händen und dem weichen Fondant ist, bleibt nichts an den Händen kleben ;-)
Wenn alles verknetet ist, den Fondant in einen von innen mit Palmin eingefetteten Frischhaltebeutel füllen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Vor der Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur kommen lassen. Anschließend gründlich durchkneten (Hände immer wieder mit etwas Palmin einfetten...) und ausrollen.
Dieser Fondant ist etwas brüchiger als der normale Rollfondant, deswegen dauert das Geschmeidigkneten länger als gewohnt und wird am Besten in 2 Etappen jeweils mit der Hälfte des Fondants durchgeführt.
Das CMC trägt zur Elastizität und Geschmeidigkeit bei, wenn man es wegläßt, braucht man viel Gefühl beim Eindecken der Torten... ;-)
Anfänger sollten am Besten erst Erfahrungen mit dem normalen Rollfondant-Rezept machen, dieser Fondant hier ist etwas schwieriger in der Verarbeitung.

Weil in diesem Fondant frische Sahne ist, sollte er erst kurz vor der Verwendung hergestellt oder bis zur Verwendung eingefroren werden. Außerdem muss er im Kühlschrank gelagert werden. Ich bewahre ihn nicht länger als 2-3 Tage im Kühlschrank auf...


Es geht übrigens bei der Herstellung von Rollfondant und Schokoladenfondant um diese Sirups... - gesehen und fotografiert bei Kaufland. Es muss also nicht immer teurer Glukosesirup aus einem Tortenshop sein ;-)

Ich hoffe, ihr kommt mit diesem Rezept zurecht und freue mich über euer Feedback!
Falls ihr das Rezept weitergebt (es gibt ja mittlerweile schon viele andere Torten-Blogs, die gerne Ideen von meinem Blog aufgreifen...), beachtet bitte das Copyright...


PS: Wer noch keine Erfahrung mit dem Herstellen von Rollfondant hat, liest sich bitte das Grundrezept für Rollfondant durch und liest auch alle Kommentare (ja, ich weiss, es sind viele...).
 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.