Tampilkan postingan dengan label zuckerpaste. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label zuckerpaste. Tampilkan semua postingan

Sabtu, 30 April 2011

CMC und Glycerin online kaufen

Seit 2007 bestelle ich Glycerin für das hier auf dem Blog veröffentlichte Rollfondantrezept online bei Baccararose, einem Versand, der Zutaten für die Kosmetikherstellung verkauft - ich habe bisher ein 250 ml-Fläschchen und zwei 1-Liter-Flaschen Glycerin verbraucht...
In meiner Torten-Anfangszeit hatte ich dort auch ein Mal Traganth, das ist ein pflanzliches Verdickungsmittel, bestellt, um damit Mexican Paste herzustellen. Aber damals ist mir diese Paste bereits nach kurzer Zeit schlecht geworden und ich habe seitdem als Bindemittel in meiner Blütenpaste CMC (Kukident) benutzt. Mittlerweile hat der Schleckermarkt hier bei uns in der Innenstadt, in dem ich immer das Kukident gekauft habe, geschlossen und bei der Durchsicht des Sortiments von Baccararose ist mir reines CMC in verschiedenen Abpack-Größen zu einem günstigen Preis aufgefallen.
Eine testweise Zubereitung von Blütenpaste mit diesem CMC brachte ein einwandfreies Ergebnis: endlich hat das lästige Kaufen dieser kleinen Kukident-Fläschchen ein Ende.


Das CMC kommt in einem wiederverschließbaren Beutel und um es besser mit einem Teelöffel entnehmen zu können, habe ich es sofort in zwei Marmeladengläser umgefüllt.
Bereits beim Kauf von 200 gr. CMC kommt man inklusive Versandkosten günstiger weg als beim Kauf von 4 Fläschchen à 50 gr. Kukident... - und wenn ihr gleich noch etwas Glycerin dazu bestellt, seid ihr für einige Zeit das Bestandteile-Besorgen für Fondant, Zuckerkleber und Blütenpaste los!
Ich bekomme übrigens KEINE Provision, Prozente oder irgendwas von Baccararose - wenn ich dort bestelle, bezahle ich ganz normal wie jeder andere auch!
Wer lieber bei Amazon bestellt: Auch dort gibt es Glycerin und CMC


Jumat, 15 April 2011

Richtig investiert...


...hat die VHS in meine Kurse :-)
Nachdem ich bisher das gesamte Material und Werkzeug für meine Kurse wie Ausstecher, Drehteller, Farbpasten, Unterlagen etc. selbst angeschafft und bezahlt habe, konnte ich nun mal auf VHS-Kosten einkaufen.
Angeschafft habe ich für jeden Kursteilnehmer 2 Smoother, einen grossen Silikon-Ausrollstab und Puderfarben, die wir auch schon im Rosenkurs am letzten Wochenende ausprobiert haben.


Rosenblätter aus Zuckerpaste werden mit Puderfarbe überstäubt super, gar kein Vergleich zu ungepuderten Blättern.
Wichtig beim Färben mit Puder ist, dass gleichmäßig ungleichmäßig gefärbt wird, denn auch in der Natur ist ja kein Blatt wie das andere...


Nach dem Abpudern haben wir die Farbe mit Hilfe von Wasserdampf fixiert, dann gibt es keine Puderflecken auf den Torten.


Eine Zuckerrose hat sofort im Kurs ihren Platz auf einer Goldhochzeit-Torte gefunden, die meine bisher jüngste Kursteilnehmerin (16 Jahre) für ihre Grosseltern angefertigt hat.
Wenn ich mit 16 Jahren schon eine so tolle Torte gezaubert hätte, wäre ich stolz wie Oskar gewesen...
Echt Spitze, Sabrina!

Sabtu, 12 Maret 2011

Lila, der vorletzte Versuch: Vanda Orchideen aus Zucker


Vor ungefähr 2 Jahren habe ich mir einen Veiner für Vanda Orchideen gekauft und seitdem nicht benutzt. Kennt ihr das auch: manche Dinge muss man sofort haben und dann liegen sie rum?


Irgendwann kamen mir die Veiner aber wieder in den Sinn und als nette Abwechselung zum Stricken habe ich vor einigen Wochen an zwei Abenden diese Orchideen gebastelt.
Da ich in den Orchideen- und Zuckerblumenbüchern keine Anleitung für diese wunderschöne Orchidee gefunden habe, bin ich im Netz nach detailgetreuen Bildern von Vandas auf die Suche gegangen und habe mir die als Vorlage ausgedruckt.
Mit dem Ergebnis meiner Bastelei war ich richtig zufrieden!
Ja, war... - die erste Orchidee ist mir nämlich bereits vor dem Fotografieren kaputtgegangen, weil ich sie fallengelassen habe und die anderen beiden haben sich direkt nach dem Knipsen verabschiedet, weil der Postbote geklingelt hat und ich holterdipolter aufgesprungen bin. Dabei ist die schwarze Rückwand umgeklappt und hat die beiden Vandas plattgemacht :-(((
Na ja, ich weiss ja jetzt, wie man schöne Vandas aus Blütenpaste produzieren kann...

Im Zusammenhang mit "Lila" kann ich euch auch ein Bild der Rosengestecke des Kurses zeigen, den ich gestern und heute gegeben habe. Gleich 3 Rosen wurden in diesem Kurs in lila gemacht - u.a. auch meine...
Ich weigere mich ja immer lange, neuen Trends zu folgen, aber jetzt hat LILA mich auch erreicht ;-)

Senin, 21 Februari 2011

Filigrane Schmetterlinge mal anders!


Bei meinen Spaziergängen durch das WWW habe ich vor einiger Zeit eine tolle Nutzungsmöglichkeit für meine Spritztüllen gefunden, die sonst ein trostloses Dasein im Schrank fristen - ich habe mich noch nicht wirklich mit denen angefreundet...


Nurainie hat in diesem Blogpost filigrane Schmetterlinge mit einem ganz normalen Keksausstecher und verschiedenen Spritztüllen gemacht, die mich sofort begeistert haben, gerade weil sie so simpel und trotzdem schön sind :-)
Zum nächsten Geburtstag, der in unserem Freundeskreis ansteht, werde ich eine Geburtstagstorte damit gestalten! Aber auch Hochzeitstorten oder andere Motivtorten lassen sich damit wunderbar zart dekorieren :-)


Meine Schmetterlinge sind längst nicht so aufwändig wie Nurainie's geworden, trotzdem gefallen sie mir richtig gut.














Wenn man sich etwas Mühe gibt und richtig kreativ ist, fallen einem bestimmt noch viel schönere Muster als hier auf meinen Schmetterlingen ein...
Es lohnt sich übrigens, den gesamten Blog von Nurainie mal zu durchstöbern, sie hat viele schöne Tutorials gemacht!

Senin, 20 Desember 2010

Hochzeitstorte, ganz weihnachtlich!

Hochzeiten im Winter sind ja eher selten und auch in meinem Freundeskreis steht leider im Moment keine Hochzeit an. Weil mir aber schon seit einiger Zeit eine Weihnachts-Hochzeitstorte im Kopf rumspukt, habe ich einfach von zwei alten Dummies die Deko entfernt und aus einer weißen Zuckerrose, den Christrosen und dem Ilex vom letzten Jahr und einigen neuen Blümchen ein neues Gesteck zusammengestellt.

Winter Hochzeitstorte Leider kommt das Glitzerpuder auf den Schneeflocken auf den Fotos kaum rüber, aber auch so gefällt mir die Kombination Elfenbein und Weiß auf dieser weihnachtlichen Hochzeitstorte richtig gut!

Als weihnachtlichen Akzent und grüne Ergänzung zum Ilex bilden die Misteln einen schönen Kontrast zu den weissen Blüten. Gearbeitet sind alle Blumen und Blätter natürlich wieder aus Blütenpaste und bis auf die innenliegenden Drähte ist alles essbar.


In der Draufsicht sieht man schön, dass die Christrosen die weisse Rose einrahmen. Das Stecken von Zuckerblumen ist manchmal ganz schön kniffelig: wenn man zu weit auseinander steckt, entstehen große Lücken. Wenn man aber schön dicht steckt, können Zuckerblümchen leicht zerbrechen :-(
Was haltet ihr denn von meiner Farbwahl? Ist elfenbein für eine Hochzeitstorte nach eurem Geschmack oder muss eine Hochzeitstorte weiss sein?

Kamis, 23 September 2010

Schwarz-weisses Törtchen mit Dahlie aus Zucker


Als kleines Dankeschön für eine liebe Bekannte hatte ich dieses Törtchen gemacht. Innen war wieder ein Eierlikörkuchen, gefüllt mit Himbeergelee und weißer Schokolade. Eierlikörkuchen ist so schön vielseitig und bietet sich als Grundlage für Motivtorten fast immer an!


Dahlie, dahliaDas Design hatte ich schon einige Zeit im Kopf und bot sich nun zum Ausprobieren an: die äußere Umhüllung der Torte ist aus schwarzer Blütenpaste ausgeschnitten und essbar. Die Ummantelung habe ich einfach mit etwas Zuckerkleber auf den Überzug aus Rollfondant befestigt. Das Muster hatte ich passend zur lila-roten Dahlie gewählt, außerdem habe ich versucht, das Muster auf der Oberseite mit Royal Icing zu spritzen.


Dahlie, dahliaMit dem Spritzen habe ich es noch nicht so, da muss ich in der nächsten Zeit mal dranbleiben und etwas Üben - irgendwie war das Royal Icing dieses Mal etwas zu fest...

Nachdem ich von der Dahlie, die ich in der letzten Woche gemacht hatte, so begeistert war, habe ich für dieses Herbsttörtchen mit der letzten gedrahteten Kugel nochmal eine Dahlie gemacht. Allerdings habe ich mich diesmal an einer anderen Dahliensorte orientiert! Ganz zufrieden bin ich aber nicht mit der Abtönung der Außenkanten, irgendwie sieht es ein wenig zuuu angemalt aus...
Aber es kann ja nicht immer alles perfekt sein :-)

Kamis, 16 September 2010

Dahlien aus Zucker, garantiert winterhart!

Gerade jetzt im Spätsommer blühen so schöne Pflanzen im Garten und Dahlien gehören momentan zu meinen Lieblingsblumen: wenn nur das leidige Ausgraben vor dem Frost nicht wäre :-(
Weil ich in dieser Woche wegen einer starken Erkältung krankgeschrieben bin, habe ich viel Zeit und bin im Netz mal auf die Suche gegangen nach Anleitungen für Dahlien. Dabei habe ich festgestellt, dass Bilder von Dahlien aus Blütenpaste leider nur sehr wenige zu finden sind und Anleitungen schon mal gar nicht! Bei der Suche kam ich dieses Mal auch auf Englisch mit den Begriffen dahlia und gumpaste nicht viel weiter und sogar meine Blumenbücher gaben nichts her, was meinen Vorstellungen entsprach!

Dahlie aus Blütenpaste, dahlia gumpasteAlso habe ich mir einige Bilder von echten Blüten ausgedruckt und einfach losgelegt...
An der Dahlienblüten und der Knospe habe ich bestimmt 4 - 5 Stunden rumgefummelt!


Ausstecher Gerbera dahliaDie Blüte besteht aus einer 2 cm großen Kugel aus Blütenpaste, um die ich erst 3 Lagen, ausgestochen mit dem mittleren Gerberaausstecher, und dann nochmal 2 Lagen, ausgestochen mit dem großen Gerberaausstecher, geklebt habe.

Anschließend habe ich mir zwei Ausstecher für die einzelnen Blütenblätter aus Alublech gebogen und damit ungefähr 40 Blütenblätter ausgestochen und mit Zuckerkleber angeklebt.


dahlia, Dahlie aus ZuckerJa, ich weiß, ich bin schon etwas verrückt ;-) - aber die Arbeit hat sich gelohnt!

Minggu, 25 Juli 2010

Torte für eine Traumhochzeit mit gelb-roten Zuckerrosen


Gelbe Rosen mit rotem Rand auf einer Hochzeitstorte... - ob das gut aussieht?
Bei den Absprachen für diese Torte war ich mir nicht so sicher und habe meine Meinung im Laufe der Herstellung der Rosen und beim Zusammenbau dieser Traumtorte geändert!


Hochzeitstorte mit gelben RosenDurch die frische Farbe der Rosen sieht diese Torte richtig schön sommerlich und spitzig aus, ganz anders als diese Rosentorte, die ich im letzten Jahr mit rosafarbenen Rosen gemacht habe.

Die untere Etage beinhaltet eine Sachertorte, die Mitte ist gefüllt mit Himbeeren und weisser Schokolade und die kleine Torte oben ist eine Marzipan-Aprikosen-Schichttorte.



HochzeitstorteDie gelben Rosen habe ich mit roter Puderfarbe zwei Mal abgestaubt. Nach dem ersten Mal sahen mir die Rosen noch zu leblos aus, nach dem 2. Mal sahen sie wirklich aus wie echt - meine Mutter hatte früher so eine Rosensorte im Garten!


Ringe auf HochzeitstorteUnd wie sich das für eine richtige Torte zu einer Traumhochzeit gehört, durften auch die goldenen Ringe nicht fehlen ;-)


Senin, 19 Juli 2010

Hochzeitstorte mit orangefarbenen Rosen und braunem Randmuster

Nach langer Zeit durfte ich endlich wieder mal eine Hochzeitstorte machen und mich kreativ so richtig austoben :-)

HochzeitstorteDie untere Torte war eine Sachertorte, die mittlere ein Frankfurter Kranz mit weisser Schokoladen-Buttercreme (sehr lecker!) und die obere Torte ein Eierlikörkuchen, gefüllt mit Aprikosen-Marzipan-Creme.
Eigentlich mag ich ja lieber klare, frische Farben und für mich selbst hätte ich keinen elfenbeinfarbenen Fondant als Tortenüberzug gewählt. In Kombination mit dem dunkelbraunen Randmuster und den orangefarbenen Rosen gefiel mir die Überzugfarbe dann aber doch sehr gut: Die Torte sah richtig edel aus...


Monogramme HochzeitstorteDie Buchstaben oben auf der Torte hatte ich aus Blütenpaste geschnitten und das umlaufende Muster ist mit Hilfe eines Cake stencils mit alkoholverdünnter Pastenfarbe schabloniert. Normalerweise werden diese Muster ja mit Royal Icing gemacht, damit würde ich das Muster aber nie so sauber hinbekommen...

Letzten Herbst hatte ich schon mal eine Hochzeitstorte mit dieser Dekortechnik gemacht und war auch jetzt wieder begeistert, wie schön Torten mit so einem Randmuster werden :-)
Cake stencils gibt es übrigens in ganz unterschiedlichen Mustern zu kaufen, einen Überblick bekommt ihr auf dieser Seite: Designerstencils

An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich bei derjenigen, die mir vergangenen Herbst den Tipp mit den Schablonen-Zwergen gab, wo ich diese kaufen kann! Damit ließ sich wunderbar arbeiten, viel besser und sauberer als mit dem flach geschnittenen Pinsel, den ich sonst benutzt habe!


Zuckerrose auf HochzeitstorteDamit die Rosen aus Blütenpaste lebendiger und natürlicher wurden, hatte ich sie nach dem Trocknen noch mit etwas Puderfarbe eingefärbt, das gab den richtigen Kick :-)

Minggu, 07 Maret 2010

Blütenpaste zum Selbermachen - 2. Rezept


Wie schon in diesem Artikel, in dem ich euch meine Tulpen aus Blütenpaste vorgestellt habe, versprochen, stelle ich euch heute die deutsche Übersetzung des Blütenpaste-Rezepts von Nicholas Lodge vor.
Anders als in dem von mir bis jetzt benutzten Rezept ist hier keine Gelatine enthalten und die Herstellung ist deswegen einfacher - man muss halt nicht darauf achten, dass der Puderzucker warm genug ist, damit die Gelatinemischung sich gut vermischen kann...

Die ersten Blüten, die ich mit der NL-Blütenpaste hergestellt habe, sind die Tulpen für meine Geburtstagstorte und ich bin von der Verarbeitbarkeit sehr angetan: die Paste wird nach gründlichem Durchkneten schön weich und geschmeidig, ohne klebrig zu sein.Außerdem trocknet sie nicht zu schnell, so daß man genug Zeit hat, die Blüten zu bearbeiten und die Ränder schön auszudünnen. Ich denke, das wird ab jetzt meine bevorzugte Blütenpaste :-)

Blütenpaste
nach Nicholas Lodge

1 Eiweiss Gr. L - ca. 40 gr.
225 gr. Puderzucker, gesiebt
4 gestr. TL CMC *
1 TL Palmin soft

Das Eiweiss in der Rührschüssel einer Küchenmaschine auf höchster Stufe ca. 10 Sek. anschlagen. Vom Puderzucker 2 gehäufte EL abnehmen und zur Seite stellen. Die Küchenmaschine auf niedriger Geschwindigkeit laufen lassen und den restlichen Puderzucker einrieseln lassen. Jetzt die Geschwindigkeit erhöhen und die Maschine ungefähr 2 Min. laufen lassen, bis die Masse seidig glänzend aussieht und eine Konsistenz hat, bei der "weiche Spitzen" zu erkennen sind. D.h., die Masse wird fest, ist aber noch nicht so steif, dass die Spitzen aufrecht stehen bleiben - die Spitzen, die beim Herausziehen der Rührwerkzeugs entstehen, sollten sich von selbst zu Seite neigen.

Während der 2-Min.-Laufzeit der Maschine das CMC in ein kleines Gefäß abmessen. Die Geschwindigkeit der Maschine wieder drosseln und das CMC bei langsamem Lauf in Abstand von jeweils 5 Sekunden nach und nach in die Puderzucker-Eiweiss-Masse einrieseln lassen. Dann die Maschine für einige Sekunden auf höchster Geschwindigkeit laufen lassen, die Masse wird nun fester. Den zu Beginn abgenommenen Puderzucker auf die Arbeitsfläche sieben, die Blütenpaste aus der Schüssel kratzen, mit Palmin soft die Hände leicht einfetten und den Puderzucker unter die Masse kneten.
Die fertige Paste in einem Gefrierbeutel luftdicht verschließen und mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Vor der Verarbeitung die Paste auf Zimmertemperatur kommen lassen, die gewünschte Menge entnehmen, mit leicht eingefetteten Händen geschmeidig kneten und nach Wunsch einfärben.
Wenn die BP luftdicht abgeschlossen im Kühlschrank gelagert wird, hält sie sich 6 Monate, wenn sie eingefroren wird, einige Jahre. Wichtig ist aber, dass die BP vor dem Einfrieren 24 Stunden im Kühlschrank ruht.
* CMC kann in Tortenzubehör-Shops bestellt werden oder man kauft einfach das KUKIDENT Haft-Pulver super extra stark z.B. bei Schlecker oder bei Amazon.
Als einziger Bestandteil enthält Kukident CMC (Carboxymethylcellulose), dass in der EU als Lebensmittelzusatzstoff unter der Nummer E 466 zugelassen ist.

Mittlerweile wurden auch bei diesem Rezept alle Fragen, die entstehen könnten, gestellt und von mir beantwortet, deshalb sperre ich auch hier die Kommentarfunktion.
Wenn nach dem Lesen des Rezepts noch etwas unklar ist, lest bitte die Kommentare, ja?

Minggu, 28 Februari 2010

Gegen den Winterblues: Tulpen aus Zucker

Wie viele von euch sehne ich mich nach Frühling, Blumen, Sonne und Licht! Als Ausdruck dieser Frühlingsgefühle habe ich aus dem Buch Sugar Flowers for Beginners diese Tulpen nachgearbeitet und bin von der Natürlichkeit begeistert, obwohl mein Schatz meint, die Blumen sähen wie Plastiktulpen aus...

Mir gefallen dieses Tulpen sehr gut und ich habe sie anders als in der Anleitung nicht in gelb/rot sondern in orange gearbeitet. Ausprobiert habe ich bei diesen Tulpen das erste Mal die Blütenpaste von Nicholas Lodge, einem großen Zuckerkünstler, der wunderschöne Blüten, Blätter und Gestecke aus dieser Zuckerpaste herstellt.
Hier noch 2 schöne Bilder von den Tulpen, einmal direkt in die Blüte fotografiert und das andere Bild von hinten: aus dieser Perspektive sehen die Blüten doch wie echt aus ;-)














Als kleinen Anhaltspunkt für die Größe könnt ihr euch an der Tortenplatte orientieren, die 22 cm im Durchmesser ist. Dieser Tortenständer ist wunderschön, oder? Ersteigert habe ich den in der letzten Woche auf ebay :-)

Selasa, 26 Januari 2010

Blütenpaste - so geht's...


Immer wieder werde ich hier oder auch im Torten-Talk gefragt, wie denn die Konsistenz der Blütenpaste aussehen muss. Beim letzten Mal habe ich für euch einige Fotos gemacht, wie die Blütenpaste in den verschiedenen Stadien aussieht, wenn die Gelatine-Eiweiss-Mischung in den Puderzucker geschüttet wird. Das Rezept für die Blütenpaste und die Zubereitungshinweise findet ihr übrigens dort: Blütenpaste-Rezept.




Die Gelatine-Eiweiss-Mischung in den Puderzucker schütten und mit dem Rührwerkzeug (hier bei der Kenwood der K-Rührer) auf langsamer Stufe verrühren.

Wenn sich nach einiger Zeit ein Klumpen am Rührwerkzeug bildet, halte ich die Kenwood an und kratze den mit einem Löffel wieder ab.



Das Abkratzen muss man 2 - 3 Mal machen, bis der ganze Puderzucker verknetet ist und die Masse im Ganzen zusammenklebt. Dann fängt sie auch an, sich am Schüsselrand festzusetzen. Nun muss die Küchenmaschine auf maximale Geschwindigkeit gestellt werden und ungefähr 3 min. laufen.

Zum Schluss hängt ungefähr die Hälfte der Blütenpaste am Rührwerkzeug und der Rest am Schüsselrand.


Mit einem Löffel kratze ich die Paste vom Schüsselrand und vom K-Rührer und befördere sie dann in einen von innen gefetteten Gefrierbeutel, den ich mit einem Knoten luftdicht verschließe.


Nach einem Ruhetag im Kühlschrank ist die Paste sehr fest und sieht von innen dann so aus....
Vor der Verarbeitung muss die Paste aber immer Zimmertemperatur haben, also früh genug aus dem Kühlschrank nehmen.
 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.