Tampilkan postingan dengan label Stricken. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Stricken. Tampilkan semua postingan

Minggu, 12 Februari 2012

Strickgefilzte Puschen gegen nordische Kälte ;-)


Bevor es wieder warm wird, zeige ich euch noch schnell die Puschen, die ich aus der Wolle gestrickt habe, die ich schon für verschiedene Strickfilz-Projekte benutzt habe :-)
Im letzten April habe ich bereits diese Taschen gestrickt und gefilzt, aus Resten entstanden diese Eierwärmer und auch diese Notebook-Tasche ist mit Hilfe dieser Technik gefertigt.

Die grünen Puschen sind meine und die schwarz-bunten wärmen meinem Schatz die Füße :-)


Die bunt-schwarzen Puschen sind nach dieser Anleitung von Drops gestrickt: Hobbit Shoes...



...und für die Zackenpuschen habe ich mich an der Anleitung für die Drachenpuschen auf Seite 7 orientiert, aber etwas abgewandelt.

Strickfilzen begeistert mich immer wieder: Toll, wie aus unförmigen Strickteilen nach dem Waschen und Zurechtziehen wunderbare Originale entstehen!

Minggu, 13 November 2011

Ja, ist denn schon Weihnachten? - Teil 2


Eine schöne Geschenkidee - nicht nur zu Weihnachten - sind diese gestrickten und anschließend gefilzten Zipfelmützen-Eierwärmer.
Mit dem Strickfilzen habe ich mich ja bereits an Taschen versucht und war vom Ergebnis immer begeistert. Weil ich von der Taschenwolle noch ziemlich viel übrig habe - ich bestelle bei sowas immer gerne en gros ;-) - sind diese Eierwärmer die perfekte Resteverwertung!


Jeder Eierwärmer ist anders, ich weiss gar nicht, welcher mir am Besten gefällt...












Bereits vor dem Filzen sahen die gestrickten Zipfelmützen klasse aus, aber nach dem Waschen bei 40° und Schleudern mit 800 Umdrehungen in der Waschmaschine sehen sie noch besser aus. Die Farbverläufe wurden noch schöner als in den frisch gestrickten Teilchen ;-)


Beim Stricken habe ich mich an die Anleitung von Birgit gehalten, die ihr auf ihrem Blog http://rosenduft-und-maschenzauber.blogspot.com/ (Rechte Spalte, etwas runtersrollen) finden könnt.
Eine weihnachtliche Abwandlung dieser Eierwärmer tüftele ich gerade aus, die stelle ich euch dann in einem eigenen Artikel vor :-)

Gehäkelte Eierwärmer gibt es übrigens bereits hier auf dem Blog: Bunte Hühner statt bunte Eier...
Wer besser häkeln als stricken kann, verschenkt vielleicht lieber Hühner als Zipfelmützen ;-)



PS: Die strickgefilzten Taschen findet ihr in diesem Artikel:
Von gross nach klein...
und eine Motivtorte zum Thema Huhn gibts dort:
Verrücktes Huhn


Senin, 22 Agustus 2011

So bunt wie die Häuser in Norwegen...



...ist die Bommelkante dieses Dreiecktuchs, das ich im Urlaub genadelt habe.
Eine Zackenkante habe ich ja bei den anderen Birchs auch gestrickt, aber zur grauen Wolle musste es etwas Bunteres sein als bei den Birchs, die ich aus Verlaufswolle gestrickt habe ;-)
Die Idee zu dieser bunten Kante habe ich übrigens von Andrea, die so ein ähnliches Tuch auf ihrem Mondkind-Blog zeigt...


Richtig schön warm und kuschelig ist das Tuch, dass trotz 100% Wolle angenehm zu tragen ist :-)

Um die Zackenkante habe ich ohne Ende Luftmaschen und Stäbchen aus Regenbogenwolle gehäkelt und durch die kunterbunte Bommelkante wird das Tuch zu etwas ganz Besonderem!

Da ich aber ein Fleecejacken-Typ und kein Dreiecktuch-Typ bin, möchte ich das Tuch gerne zum Tausch anbieten - am liebsten gegen eine schöne Kette :-)
Gut gefallen mir z.B. diese Schlauchketten von Brigitte: Schlauchkette 1, Schlauchkette 2
Aber auch, wenn ihr nicht perlt, werden wir uns vielleicht einig: Schreibt mir einfach an monika at tortentante.de , wenn ihr das Tuch haben möchtet!


Minggu, 19 Juni 2011

Getauscht: Gestrickter Birch in Beerentönen

Ich stricke ja sehr gerne, schön zum Gedanken-schweifen-lassen oder Nebenher-Stricken sind Modelle wie das Dreiecktuch Birch :-)
Lästig ist allerdings das Spannen zum Schluss, obwohl ich es mir jetzt einfacher mache als noch vor Jahren, als ich z.B. bei meinen Tischdecken noch jede Zacke einzeln mit Nadeln fixiert habe.
Jetzt spanne ich mit Hilfe von Schweissdrähten aus dünnem Edelstahl, die mein Mann mir in einer Schweisserwerkstatt besorgt hat. Diesen Tipp habe ich letztes Jahr irgendwo im Netz entdeckt :-)


Ich fädele einfach jede Zacke des vorher angefeuchteten Tuchs auf einen Draht auf....


...und lasse die Drähte an langen Seiten etwas überlappen, damit es eine durchgehende Linie gibt.
Dann wird in Abständen einfach mit Stecknadeln gespannt. Prima bei dieser Methode ist, dass man immer wieder nachjustieren kann, bis einem die Form des Tuchs gefällt.


Den letzten Birch habe ich so groß gestrickt, dass ich zwischen die Styroporplatten noch Abstandhalter einfügen musste, um richtig spannen zu können. Das Tuch war bestimmt 230 cm groß - nachgemessen habe ich aber nicht genau...
An warmen Sommertage dauert es 3 - 4 Stunden und ein Tuch ist trocken, im Winter dauert's einige Stunden länger...


Nach dem Trocknen falte ich die Tücher, deren Farben in Natura viel, viel schöner sind, zu einem kleinen, handlichen Päckchen und so gehen sie dann auf die Reise.


Einmal bekam ich für einen Beerentöne-Birch eine schöne bunte Kette und für das zweite Tuch habe ich wunderbar duftende, bunte Seifen bekommen.


Anzubieten als Tauschobjekte habe ich übrigens noch einen grün-lila Birch Brombeerranke aus dem gleichen Verlaufsgarn wie bei diesem Birch und außerdem noch...


...diese schöne strickgefilzte Tasche mit Karos in Grautönen. Gezeigt habe ich euch so einen Entrelac Bag ja bereits in diesem Artikel, der graue Beutel ist auch ungefähr 40 cm breit und hat als Eyecatcher noch eine poppige Blume bekommen.
Möchte jemand das Tuch oder die Tasche haben? Über Angebote würde ich mich freuen :-)


Außerdem habe ich mir noch diese Mädchen-Notebook-Hülle strickgefilzt - irgendwie waren mir die normalen Hüllen zu langweilig... - getauscht wird die aber nicht!
Das Pink sieht in Kombination mit dem schönen Kiwigrün ganz klasse aus :-)



PS: Ich habe bei der Kommentarfunktion die Bezeichnung von Kommentar auf Törtchen umgestellt - niedlich, oder?
Nach dem Umschalter suche ich schon wochenlang und entdeckt habe ich ihn nun durch Zufall!

Rabu, 20 April 2011

Von gross nach klein...



...ist beim Strickfilzen absolut gewollt - anders als bei zu heiß gewaschenen Männerpullovern, die nach einer solchen Prozedur nur noch dem einjährigen Sprößling passen :-)
Mit einer reinen Schurwolle habe ich meine ersten Strickfilz-Versuche gestartet und bin begeistert: es entsteht ein gerade richtig festes Material und die so hergestellten Taschen sehen einfach nur klasse aus.


Von diesem ostereierbunten Beutel habe ich mal ein Vorher- und ein Nachherbild gemacht, damit ihr seht, wie stark solche Strickstücke schrumpfen. Der weisse Stab ist übrigens mein 22er Ausrollstab, den ich immer für das Ausrollen von Blütenpaste benutze.



Der Wonderous & Mystical Pentrapaziodal Entrelac Bag ist so richtig schön farbenfroh geworden und macht Lust auf Sonne und Sommer.
Mit einer Größe von 40 cm in der Breite hat der große Beutel gerade die richtige Mitnehm-Grösse für mein Strickzeug. Weil das Gestrick richtig schön dicht und fest ist, braucht der Beutel auch nicht gefüttert werden - da rutscht keine Nadel raus...


Der kleine Beutel vor dem Grösseren war mein allererstes Strickfilzprojekt, gestrickt nach der Original-Anleitung für den Entrelac Bag, beim grossen Beutel habe ich einfach mehr Maschen und Reihen gestrickt :-)
Und für meinen Wollvorrat habe ich mir eine graue French Market Bag gestrickt, die steht nun als Zierstück neben unserem Sofa und zieht beim Hereinkommen ins Zimmer sofort den Blick auf sich :-)
Die Anleitungen für die Taschen habe ich wieder bei ravelry gefunden - dort muss man sich nur registrieren und schon öffnet sich eine riesige Welt von Handarbeitsvorlagen und Ideen - sehr viele davon kostenlos!

Ich wünsche euch schöne Ostertage, genießt die Zeit!

Senin, 28 Maret 2011

Tauschen ist toll!

In diesem Artikel hatte ich euch ja zwei gestrickte Dreiecktücher gezeigt und eins davon zum Tausch angeboten.
Ruth vom Perlentick Blog hat das Tuch so gut gefallen, dass sie mir als Tausch eine individuell für mich gefädelte Kette angeboten hat.


Ich war richtig begeistert, als die Kette angekommen ist: genau so hatte ich sie mir vorgestellt! Tauschen ist toll, das möchte ich unbedingt nochmal wiederholen...


Anzubieten habe ich wieder einen Birch, gestrickt aus Hot Socks 75 % Schurwolle Superwash und 25 % Polyamid - ein wunderbar weiches Garn mit schönem Farbverlauf.
Dieses Tuch nenne ich Beerentöne, weil sich hier ganz tolle Rosa-Lila- und Pinktöne abwechseln :-)
Von der Größe her hat das Tuch wieder Reinkuschelmaße: 210 x 100 cm groß ist es - genau richtig für Frühlingstage oder kühle Sommerabende auf der Terrasse!
Wem das Tuch gefällt, kann mir eine Email an monika at tortentante.de mit einem Tauschangebot schicken, vielleicht klappt ja nochmal so ein schöner Tausch!

EDIT:
Das Tuch ist weg! Ich bekomme wieder eine schöne Kette dafür :-)
Danke für alle Angebote, ich habe mich sehr darüber gefreut. Wenn ich wieder ein Tuch zum Tauschen habe, gibts einen neuen Artikel!

Minggu, 06 Maret 2011

Wie beim Käse: Die Löcher sind das Wichtigste...


In diesem Artikel hatte ich euch ja die Strickprojekte vorgestellt, die ich den Winter über auf den Nadeln hatte.

Der auf dem letzten Bild im Strick-Artikel aus Hot Socks Rainbow angestrickte rosafarbene Birch und der noch ziemlich knuddelig aussehende große Birch sehen nun nach dem Spannen ganz anders aus - ich bin echt begeistert!



Entstanden sind filigrane Tücher, die so richtig weich, leicht und luftig und nach dem Spannen 210 x 100 cm groß sind. Das rosa-blaue Tuch ist bereits verschenkt und der grün-lilane Birch war für mich bestimmt.
Die Farben sind in den echten Tüchern noch viel schöner als auf den Fotos! Besonders gut wirken die Farbverläufe in der Zackenkante, dort ändert sich die Farbe vom Beginn der Kante auf der einen Seite bis zum Ende der Kante auf der anderen Seite komplett...
Die Anleitung für den Zackenrand findet ihr übrigens dort: Justify Pattern.
Meine Zackenkante habe ich allerdings aus 6 Maschen gestrickt, mit 5 wie in der Anleitung wurden mir die Zacken zu klein...
Eine Übersetzungshilfe für die englischen Strickbegriffe findet ihr als PDF Download bei Wolle und Design: Englische Strickbegriffe

Ein Problem habe ich allerdings: kurz nachdem ich meinen Birch fertig hatte, habe ich auf dem Blog von Susa eine wunderschöne Wolle mit dem Namen Bergbach entdeckt, aus der ich mir nun einen neuen Birch stricken möchte.
Der grün-lila-farbene Birch ist also über und ich suche eine Abnehmerin :-)
Vielleicht möchte jemand den Birch gegen irgendetwas Schönes mit mir tauschen? Ich würde mich freuen!

Jumat, 18 Februari 2011

Nadelnd den Winter überstanden ;-)


Vor einiger Zeit habe ich euch ja schon gezeigt, dass ich wieder stricke und häkele und richtig Spaß daran habe :-)
Den Winter über bin ich natürlich nicht untätig gewesen - stricken entspannt so schön...


Völlig fasziniert war ich von Schals, die rund gestrickt werden und in sich verdreht sind - Möbius heißen die nach dem Mathematiker August Ferdinand Möbius. Auf Wikipedia wird dieses Möbiusband ausführlich beschrieben. Eine wunderbare Anleitung für den dafür erforderlichen Anschlag ist auf Youtube zu finden: Möbius-Anschlag. Der grün-lilafarbene ist der Schal meines Mannes und der grüne natürlich meiner - beide sind so lang, dass sie doppelt gelegt werden und dann richtig schön üppig und hoch am Hals liegen. Sehr praktisch bei dieser Art von Schals ist, dass man keine Enden hat, die verknotet oder irgendwie festgesteckt werden müssen.
Der kleine Möbius ist von der Länge her passend für den Hals, aber mir ist der nicht üppig genug und deshalb werde ich den wieder aufribbeln.


Von den auf diesem Bild zu sehenden Stulpen habe ich insgesamt 5 Paar gestrickt: 3 graue für Erwachsene und 2 kleinere schwarze für meine Nichte. Das erste Paar in schwarz war leider zu kratzig für meine Nichte und ich habe dann mit einem noch weicheren Garn ein zweites gestrickt.
Warum stehen kleine Mädchen eigentlich so auf schwarz, weiss das jemand?
Die Anleitung für die Handschuhe (ich habe nur die Spitzen weggelassen...) findet ihr dort: Springy Ring Mittens.
Der lachsfarben-bunte Schal ist ein Baktus (schon wieder so ein toller Name...) und startet mit 4 Maschen an einem Ende. In regelmäßigen Abständen wird dann bis zur Mitte zugenommen und in den gleichen Intervallen wird wieder abgenommen. Dadurch entsteht ein sehr angenehmes Schalformat, weil die dünnen Enden sich prima knoten lassen und der Schal trotzdem schön hoch am Hals ist.


Ein richtig schönes Strickprojekt für Fernsehabende ist ein Birch, das ist ein Dreiecktuch mit Birkenblattmuster. Gestartet wird unten mit 5 Maschen und dann strickt man so lange, wie man Lust hat oder die Wolle zuende ist. Das grosse grün-lila Tuch ist fast fertig, ich habe aus dem Rand jetzt noch Maschen aufgenommen und werde eine Zackenkante dranstricken. Beim kleinen Tuch seht ihr den Anfang und könnt das Muster besser erkennen. Schön für Birchs sind Garne mit Farbverläufen wie die Hot Socks Wolle. Richtig zur Geltung kommen diese Lochmuster aber erst, wenn die Tücher nach dem Baden gespannt werden - ich bin selbst total neugierig, wie das große Tuch fertig aussieht...
Eine Anleitung für den Birch gibt es hier: Bottom-Up-Birch

Selasa, 05 Oktober 2010

Was lange währt...

...wird irgendwann doch fertig :-)
Ihr erinnert euch vielleicht an meinen Artikel vom April, in dem ich über mein wiederentdecktes Hobby berichtet habe? Der Schal, den ich damals angefangen habe, ist endlich fertig!
Nach der ersten Euphorie lag er erstmal im Strickkorb, weitergestrickt habe ich dann ein gutes Stück in unserem Urlaub. Danach kam aber die Hitzeperiode im Sommer, in der ich absolut keine Lust auf Stricken hatte...
Aber jetzt im Herbst kann man ja einen Schal gut gebrauchen und deswegen habe ich letzte Woche nochmal alles gegeben und gestrickt, bis die Nadeln glühten ;-)

Der fertige Schal ist genau so geworden, wie ich mir ihn vorgestellt habe! 2 m lang und 40 cm breit ist er und wiegt trotzdem nur 120 gr.
Von der gekauften Wolle habe ich also noch jede Menge übrig und sofort den nächsten Schal mit einem anderen Muster angefangen - vielleicht finde ich dafür ja noch eine Abnehmerin...


















Den Schal in der gesamten Länge und das Muster im Detail könnt ihr auf diesen Bilder schön sehen.

Wer jetzt mit dem Stricken loslegen möchte, findet das Muster als PDF bei classiceliteyarns. Allerdings muss man beim Stricken dieses Musters ganz schön aufpassen, denn auch die Rückreihen sind hier im Muster zu stricken und nicht wie bei anderen Lochmustern ganz entspannt in links.
Ich habe den Schal etwas anders als in der Anleitung gestrickt: einfach von unten nach oben...
Nach der Anleitung hätte ich den Schal in 2 Hälften stricken und diese dann in der Mitte zusammennähen sollen, dann sehen beide Schalhälften gleich aus, wenn man den Schal um hat.

Kamis, 22 April 2010

Altes Hobby - neu entdeckt!

Ich stricke wieder :-)
...und zwar einen Schal mit Lace-Muster. Gestrickt mit Nadeln Nr. 4 und dünner Merino-Kaschmir-Seiden-Wolle, die ich mir wegen der tollen Farbe (Apfelgrün) gekauft habe.
350 gr. habe ich mir bestellt, aber das wird wahrscheinlich viel zu viel sein, weil man mit dünner Wolle und dicken Nadeln bei dem filigranen Muster natürlich nicht so viel braucht...


Der Schal wird ca. 40 cm breit und mindestens 170 cm lang, mittlerweile kann ich das Muster fast auswendig und brauche nicht mehr andauernd auf die Strickschrift zu schauen.

Vor 10 - 15 Jahren (wie die Zeit vergeht....) habe ich sehr viel gestrickt - aber nicht Pullover, Socken und Co., sondern Deckchen und Tischdecken :-)
Pullover und Co. habe ich natürlich auch gestrickt - schon seit meiner Jugendzeit - aber weil die keiner mehr wollte, bin ich damals zum Kunststricken gewechselt und habe das, wie alle meine Hobbys, ziemlich exzessiv betrieben ;-)


















Meine grossen Tischdecken (teilweise 170 cm im Durchmesser) haben meinen Aufräum-Wahn der letzten Jahre überstanden und sind nicht wie meine normalen Tischdecken im Rotkreuz-Container gelandet.


















Gestern habe ich die mal für euch aus dem Schrank gekramt und so ungespannt und knuddelig, wie sie sind, fotografiert. Viel schöner und filigraner kommen die Muster natürlich raus, wenn die Decken gespannt und gestärkt sind. Dazu muss in jede kleine Schlaufe am Rand eine Stecknadel gesteckt werden - total mühsam das Ganze :-(
Einige Zeitschriften, nach denen ich gestrickt hatte, habe ich vor 5 Jahren bei ebay verkauft und war echt erstaunt, was für Preise ich erzielt habe. Teilweise waren das Hefte, in denen Entwürfe von Engeln und Niebling drin waren - 2 sehr bekannte Designer (ja, Männer) für Kunststrick-Strickschriften.
Habt ihr auch Hobbys, die irgendwann wieder aus der Versenkung auftauchen und neu Spaß machen?
 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.