Wie schon in diesem Artikel, in dem ich euch meine Tulpen aus Blütenpaste vorgestellt habe, versprochen, stelle ich euch heute die deutsche Übersetzung des Blütenpaste-Rezepts von Nicholas Lodge vor.
Anders als in dem von mir bis jetzt benutzten Rezept ist hier keine Gelatine enthalten und die Herstellung ist deswegen einfacher - man muss halt nicht darauf achten, dass der Puderzucker warm genug ist, damit die Gelatinemischung sich gut vermischen kann...
Die ersten Blüten, die ich mit der NL-Blütenpaste hergestellt habe, sind die Tulpen für meine Geburtstagstorte und ich bin von der Verarbeitbarkeit sehr angetan: die Paste wird nach gründlichem Durchkneten schön weich und geschmeidig, ohne klebrig zu sein.Außerdem trocknet sie nicht zu schnell, so daß man genug Zeit hat, die Blüten zu bearbeiten und die Ränder schön auszudünnen. Ich denke, das wird ab jetzt meine bevorzugte Blütenpaste :-)
Blütenpaste
nach Nicholas Lodge
1 Eiweiss Gr. L - ca. 40 gr.
225 gr. Puderzucker, gesiebt
4 gestr. TL CMC *
1 TL Palmin soft
nach Nicholas Lodge
1 Eiweiss Gr. L - ca. 40 gr.
225 gr. Puderzucker, gesiebt
4 gestr. TL CMC *
1 TL Palmin soft
Das Eiweiss in der Rührschüssel einer Küchenmaschine auf höchster Stufe ca. 10 Sek. anschlagen. Vom Puderzucker 2 gehäufte EL abnehmen und zur Seite stellen. Die Küchenmaschine auf niedriger Geschwindigkeit laufen lassen und den restlichen Puderzucker einrieseln lassen. Jetzt die Geschwindigkeit erhöhen und die Maschine ungefähr 2 Min. laufen lassen, bis die Masse seidig glänzend aussieht und eine Konsistenz hat, bei der "weiche Spitzen" zu erkennen sind. D.h., die Masse wird fest, ist aber noch nicht so steif, dass die Spitzen aufrecht stehen bleiben - die Spitzen, die beim Herausziehen der Rührwerkzeugs entstehen, sollten sich von selbst zu Seite neigen.
Während der 2-Min.-Laufzeit der Maschine das CMC in ein kleines Gefäß abmessen. Die Geschwindigkeit der Maschine wieder drosseln und das CMC bei langsamem Lauf in Abstand von jeweils 5 Sekunden nach und nach in die Puderzucker-Eiweiss-Masse einrieseln lassen. Dann die Maschine für einige Sekunden auf höchster Geschwindigkeit laufen lassen, die Masse wird nun fester. Den zu Beginn abgenommenen Puderzucker auf die Arbeitsfläche sieben, die Blütenpaste aus der Schüssel kratzen, mit Palmin soft die Hände leicht einfetten und den Puderzucker unter die Masse kneten.
Die fertige Paste in einem Gefrierbeutel luftdicht verschließen und mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Vor der Verarbeitung die Paste auf Zimmertemperatur kommen lassen, die gewünschte Menge entnehmen, mit leicht eingefetteten Händen geschmeidig kneten und nach Wunsch einfärben.
Wenn die BP luftdicht abgeschlossen im Kühlschrank gelagert wird, hält sie sich 6 Monate, wenn sie eingefroren wird, einige Jahre. Wichtig ist aber, dass die BP vor dem Einfrieren 24 Stunden im Kühlschrank ruht.
Während der 2-Min.-Laufzeit der Maschine das CMC in ein kleines Gefäß abmessen. Die Geschwindigkeit der Maschine wieder drosseln und das CMC bei langsamem Lauf in Abstand von jeweils 5 Sekunden nach und nach in die Puderzucker-Eiweiss-Masse einrieseln lassen. Dann die Maschine für einige Sekunden auf höchster Geschwindigkeit laufen lassen, die Masse wird nun fester. Den zu Beginn abgenommenen Puderzucker auf die Arbeitsfläche sieben, die Blütenpaste aus der Schüssel kratzen, mit Palmin soft die Hände leicht einfetten und den Puderzucker unter die Masse kneten.
Die fertige Paste in einem Gefrierbeutel luftdicht verschließen und mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Vor der Verarbeitung die Paste auf Zimmertemperatur kommen lassen, die gewünschte Menge entnehmen, mit leicht eingefetteten Händen geschmeidig kneten und nach Wunsch einfärben.
Wenn die BP luftdicht abgeschlossen im Kühlschrank gelagert wird, hält sie sich 6 Monate, wenn sie eingefroren wird, einige Jahre. Wichtig ist aber, dass die BP vor dem Einfrieren 24 Stunden im Kühlschrank ruht.
* CMC kann in Tortenzubehör-Shops bestellt werden oder man kauft einfach das KUKIDENT Haft-Pulver super extra stark z.B. bei Schlecker oder bei Amazon
.
Als einziger Bestandteil enthält Kukident CMC (Carboxymethylcellulose), dass in der EU als Lebensmittelzusatzstoff unter der Nummer E 466 zugelassen ist.
Mittlerweile wurden auch bei diesem Rezept alle Fragen, die entstehen könnten, gestellt und von mir beantwortet, deshalb sperre ich auch hier die Kommentarfunktion.
Wenn nach dem Lesen des Rezepts noch etwas unklar ist, lest bitte die Kommentare, ja?
Als einziger Bestandteil enthält Kukident CMC (Carboxymethylcellulose), dass in der EU als Lebensmittelzusatzstoff unter der Nummer E 466 zugelassen ist.
Mittlerweile wurden auch bei diesem Rezept alle Fragen, die entstehen könnten, gestellt und von mir beantwortet, deshalb sperre ich auch hier die Kommentarfunktion.
Wenn nach dem Lesen des Rezepts noch etwas unklar ist, lest bitte die Kommentare, ja?
0 komentar:
Posting Komentar