Einige grundlegende Infos zum Arbeiten mit der Cricut habe ich ja schon in meinem ersten Artikel geschrieben: Mein Zaubermaschinen, die Cricut personal - Teil 1
Schablonenfolie und Tonpapier habe ich danach aber auch prima ohne diese Transporträdchen schneiden können, es reichen die beiden breiteren Gummirädchen rechts und links!
Mit den Drehschaltern auf der linken Seite der Maschine stellt man die Geschwindigkeit und den Anpressdruck (Pressure) ein. Meine Maschine steht immer auf slow und Pressure 4, das Messer im Housing habe ich auch auf 4 gestellt. Grundsätzlich sind schon einige Versuche nötig, um die richtigen Einstellungen für unterschiedliche Materialien rauszukriegen: es gibt eigentlich keine 100% Gelinggarantie...
Ich habe festgestellt, dass es beim Schneiden von Blütenpaste z.B. darauf ankommt, ob die Luft sehr trocken ist wie z.B. im Winter oder ob eine hohe Luftfeuchtigkeit wie im Sommer vorhanden ist - die Schneiderfolge können dadurch ganz unterschiedlich ausfallen!
Zu Beginn meiner Cricut-Schneiderei habe ich immer von Hand mit einem Ausrollstab ausgerollt, dann habe ich bei Cakecentral und auch bei Bettina Schliephake-Burchardt auf dem Blog gelesen, dass man sich das Ausrollen durch eine Nudelmaschine erleichtern kann. Zu einem supergünstigen Preis (EUR 7,50 + 4,00 VK) hab' ich dann eine gebrauchte Nudelmaschine auf markt.de gekauft und rolle seitdem damit aus. Auf meiner Maschine rolle ich nach und nach bis zur Einstellung 4...
Bei kleinen zu schneidenden Teilen hat man die Möglichkeit, die mit Blütenpaste bezogene Schneidmatte ca. 15 min einzufrieren und dann sofort zu schneiden. Wenn die Muster oder Schriftzüge allerdings zu lang und groß wie im nebenstehenden Beispiel sind, klappt die Einfrier-Methode nicht so gut. Dann dauert der Schneidvorgang nämlich zu lange und durch das Auftauen wird die Paste wieder weich und klebrig und außerdem kondensiert die Luftfeuchtigkeit an der kalten Masse.
Bei großen Schneidvorhaben beziehe ich die Schneidmatten schon ein bis zwei Tage vorher und stecke sie in große Zipp-off-Beutel. Durch das Liegen verfestigt sich die Masse insgesamt und kann dann nach einer kurzen, offenen Liegezeit vor dem Schneiden sauber geschnitten werden. Testet einfach mal mit verschiedenen Trockenzeiten und -möglichkeiten, meine Tipps sind nur Anregungen!
Nachdem die auf einem der oberen Bilder ausgerollte BP ja zu dick war, habe ich neu ausgerollt (diesmal noch dünner) und dann klappte es auch mit dem Schneiden des Schriftzugs :-)
Kaufen kann man die Software bei Craftedge.com - entweder per Download oder wie ich als CD.
EDIT 6.10.2011:
Mittlerweile funktioniert die Cricut nicht mehr mit den aktuellen Versionen von SCAL, die jetzt verkauft werden. Der Hersteller der Cricut hat softwaremäßig Einstellungen vorgenommen, damit SCAL nicht mehr funktioniert :-(
Nur mit alten Versionen der Software, so wie ich sie habe, klappts noch.... - solange man nicht updatet!
Eine gute Alternative zur Cricut soll die Silhouette sein, das ist auch eine Schneidemaschine (kenne ich aber nicht...).
Edit 12.12.2011
Weil ich immer wieder Anfragen bekomme, ob ich das Programm kopiere: NEIN, ich verkaufe keine Kopien von SCAL!
Und weil der Artikel jetzt schon wieder viel zu lang geworden ist, gibt's die restlichen Info's, die mir so einfallen, demnächst in einem extra Artikel: Mein Zaubermaschinchen - Teil 3
Ich hoffe, ihr könnt einige meiner Tipps umsetzen und gestaltet die nächste Torte zum Geburtstag oder die nächste Hochzeitstorte vielleicht auch mit solchen Zuckerdekorationen!
0 komentar:
Posting Komentar