Minggu, 02 Januari 2011

Nachtrag: Plätzchen backen V - Königsberger Küsschen

Ich wünsche euch allen ganz herzlich ein frohes neues Jahr und alles Gute für euch und die Menschen, die euch wichtig sind!

Ja, ja - ich hatte ja geschrieben, dass ich nur 4 Sorten Plätzchen backen will...
Aber... - das Rezept für diese Marzipan-Plätzchen hat sich sooo aufgedrängt - da konnte ich nicht NEIN sage :-)
Gefunden habe ich das Rezept durch Zufall bei Chefkoch.de und da der Vater meines Mannes und meine Mutter aus Königsberg stammen, passten diese Köstlichkeiten gut in die Familiengeschichte!

Und weil die Weihnachtszeit ja offiziell erst am Dreikönigstag endet und einige von euch (wie eine gute Freundin und auch meine Mutter) doch noch mal Plätzchen backen, weil die Weihnachtskekse sooo lecker waren und schon aufgegessen sind, gibt's das Rezept für die Küsschen doch noch jetzt und nicht erst in 11 Monaten :-)

Diese Plätzchen schmecken saftig und feucht und durch die Geleefüllung schön fruchtig, bei Chefkoch stand in der Beschreibung: Dieses Gebäck hat Pralinenqualität und zergeht auf der Zunge! Das kann ich so bestätigen, allerdings habe ich das Rezept ein klein wenig abgewandelt...



Königsberger Küsschen


250 gr zimmerwarme Butter
110 gr Puderzucker
1 Prise Salz
300 gr Mehl
100 gr abgezogene, gemahlene Mandeln
4 Eigelbe

Zuerst die Butter mit dem Zucker und dem Salz geschmeidig rühren. Das Mehl mit den Mandeln mischen und mit den Eigelben unter die Fettmasse kneten. Das klappt prima, wenn man zu Beginn die Knethaken des Mixers benutzt und anschließend mit der Hand zuende knetet und eine Kugel formt. Den Teig in Frischhaltefolie verpackt in Kühlschrank ruhen lassen.

400 gr Marzipan-Rohmasse
100 gr abgezogene, gemahlene Mandeln
40 gr Eiklar
Je eine Prise Zimt, Kardamom und Nelken
2 EL Rum

250 gr Quittengelee

Mit einem Mixer alle Zutaten zu einer spritzfähigen Makronenmasse verrühren.
Dafür zuerst die Marzipan-Rohmasse in kleine Stückchen schneiden und in einer Rührschüssel nach und nach mit dem Eiweiss und dem Rum geschmeidig mixen. Anschließend die Mandeln und die Gewürze zugeben.
Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Backofen auf 190° vorheizen.
Den Teig aus dem Kühlschrank holen, in 2 - 3 Etappen ausrollen und Plätzchen von ca. 4 cm Durchmesser ausstechen. Schön ist ein runder Ausstecher mit gewelltem Rand...
Die Makronenmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und Ringe auf den äußeren Rand der ausgestochenen Plätzchen spritzen. Das Quittengelee in der Mikrowelle verflüssigen, eine Spritze damit aufziehen und die Mitten der Makronen-Ringe mit dem Quittengelee füllen.
Ich hatte das Backblech mit den Königsberger Küsschen auf der obersten Schiene 10 min. bei 190° gebacken. Die Ränder der Makronenringe waren dann schön braun...



Benutzt habe ich zum Spitzen eine große 1M Tülle von Wilton, die ich mir ursprünglich zum Aufspitzen von Creme auf Cupcakes wie hier auf diesem Bild zu sehen gekauft hatte. Damit werden die Marzipan-Ringe so schön wie auf dem Bild ganz oben, allerdings kann es sein, dass die angegebene Menge der Makronenmasse für die ausgestochenen Plätzchen nicht reicht.
Die ersten Spritzversuche mit der Makronenmasse hatte ich mit einer kleineren Tülle gemacht, aber nach ca. 20 Plätzchen platzte mir der Spritzbeutel, weil die Masse für eine so kleine Tülle zu fest war. Gereicht hätte die Marzipanmasse dann natürlich für alle Plätzchen und auch mit einem kleineren Makronenrand sind die Plätzchen sehr, sehr lecker...


Als Vergleich seht ihr hier mal die beiden Spritztüllen.
Wenn ihr nur eine kleinere Sterntülle habt, die Makronenmasse evtl. etwas weicher machen durch die Zugabe von zusätzlichem Rum :-)



Mit diesen Plätzchen hatte ich die Plätzchenküche aber wirklich geschlossen!

0 komentar:

Posting Komentar

 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.