Obwohl ich diese beiden Weihnachtstorten schon vor einigen Jahren gemacht habe, gefallen sie mir immer noch sehr gut :-)
Durch die naiven Motive wirken sie nicht so feierlich und festlich wie die Torte mit dem Adventsstern, die ich für meinem letzten Tortenkurs gemacht hatte, oder wie diese Weihnachtstorte mit Matroschkas aus dem letzten Jahr.
Sehr feierlich und festlich wirkte auch meine Weihnachtstorte aus dem Jahr 2009 mit den Weihnachtssängern und einem Tannenbaum.
Diese Nikolaustorte läßt sich ohne grosse künstlerische Begabung herstellen ;-)
Einfach eine Million Sternchen ausstechen und aufkleben und anschließend mit dem Clay-Extruder Würstchen in 2 verschiedenen Stärken herstellen:
Ganz dünn für den weissen Besatz an der Nikolausmütze, dicker in rot und weiss für den unteren Rand der Weihnachtstorte.
Durch die naiven Motive wirken sie nicht so feierlich und festlich wie die Torte mit dem Adventsstern, die ich für meinem letzten Tortenkurs gemacht hatte, oder wie diese Weihnachtstorte mit Matroschkas aus dem letzten Jahr.
Sehr feierlich und festlich wirkte auch meine Weihnachtstorte aus dem Jahr 2009 mit den Weihnachtssängern und einem Tannenbaum.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhpBRYbhIuUvjb9dBVBYITKvPIhW-b3J8ZNUBV6s_DEbpMPLXFwE10JFLNeEJUZ5IMJmntH4paYhOS3Ks6ZgEIHb5U4vLot6ojcktSdrZqL1zP_1DH8rZM48WqsDySdaAGNN1yICCW0bLU/s400/nikolausmuetze.jpg)
Einfach eine Million Sternchen ausstechen und aufkleben und anschließend mit dem Clay-Extruder Würstchen in 2 verschiedenen Stärken herstellen:
Ganz dünn für den weissen Besatz an der Nikolausmütze, dicker in rot und weiss für den unteren Rand der Weihnachtstorte.
Zu der Zeit, als ich diese Weihnachtstorte gemacht habe, war ich gerade auf dem Streifen-Trip und habe deswegen den Rand der Torte mit breiten Blockstreifen verziert.
Unter den Streifen ist eine dünne Lage Fondant: So haftet die obere Lage besser.
Unter den Streifen ist eine dünne Lage Fondant: So haftet die obere Lage besser.
Eine Anleitung für Aufleger wie hier auf dieser Torte findet ihr übrigens dort: Ja, ist denn schon Valentinstag...?
Solche Aufleger sind schnell gemacht und lassen sich prima vorbereiten - genau die richtige Technik für mich ;-)
Vorgestellt habe ich euch dieses nützliche Werkzeug in diesem Artikel: Drehen ist besser als Drücken!
Unter dem Fondantüberzug der Nikolaus-Mützen-Torte war übrigens ein sehr leckerer Nusskuchen...
Nusskuchen
4 Eier
180 gr. Butter
180 gr. Zucker
1 Prise Salz
1 TL Zimt
6 EL Rum
6 EL Milch
200 gr. gemahlene Haselnüsse
120 gr. Mehl
2 TL Backpulver, gestrichen
200 gr. Puderzucker
1/2 TL Zimt
6 -8 EL Rum
4 Eier
180 gr. Butter
180 gr. Zucker
1 Prise Salz
1 TL Zimt
6 EL Rum
6 EL Milch
200 gr. gemahlene Haselnüsse
120 gr. Mehl
2 TL Backpulver, gestrichen
200 gr. Puderzucker
1/2 TL Zimt
6 -8 EL Rum
Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen.
Fett, Zucker und Salz weißschaumig rühren. Die Eigelbe nacheinander unterrühren.
Zimt, Milch und Rum zufügen. Haselnüsse, Mehl und Backpulver mischen und unter die Eier-Fett-Masse rühren. Anschließend den Eischnee vorsichtig unterziehen.
Eine Kastenform oder eine 26er-Backform vorbereiten und den Teig darin verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 40 Minuten backen (zum Ende der Backzeit mit Backpapier abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird).
Die Backzeit verändert sich von Backform zu Backform: In einer Kastenform kanns länger dauern, bis der Kuchen fertig ist - in der runden Springform kanns schneller gehen...
Nach dem Backen etwas auskühlen lassen.
Aus Puderzucker, Zimt und dem Rum eine Glasur bereiten und den Kuchen damit überziehen oder mit Fondant einschlagen und dekorieren.
Sehr lecker ist der Kuchen auch, wenn man ihn 1-2 Mal durchschneidet und mit einer dünnen Schicht Ganache füllt wie hier auf dem Bild.
Ich wünsche euch und euren Lieben einen schönen Nikolaustag, der ja eigentlich überhaupt nichts mit dem Rote-Bommel-Mützen-Image zu tun hat...
Aber eine Torte mit einer Bischofstiara habe ich bisher noch nicht gemacht ;-)
Fett, Zucker und Salz weißschaumig rühren. Die Eigelbe nacheinander unterrühren.
Zimt, Milch und Rum zufügen. Haselnüsse, Mehl und Backpulver mischen und unter die Eier-Fett-Masse rühren. Anschließend den Eischnee vorsichtig unterziehen.
Eine Kastenform oder eine 26er-Backform vorbereiten und den Teig darin verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 40 Minuten backen (zum Ende der Backzeit mit Backpapier abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird).
Die Backzeit verändert sich von Backform zu Backform: In einer Kastenform kanns länger dauern, bis der Kuchen fertig ist - in der runden Springform kanns schneller gehen...
Nach dem Backen etwas auskühlen lassen.
Sehr lecker ist der Kuchen auch, wenn man ihn 1-2 Mal durchschneidet und mit einer dünnen Schicht Ganache füllt wie hier auf dem Bild.
Ich wünsche euch und euren Lieben einen schönen Nikolaustag, der ja eigentlich überhaupt nichts mit dem Rote-Bommel-Mützen-Image zu tun hat...
Aber eine Torte mit einer Bischofstiara habe ich bisher noch nicht gemacht ;-)
PS: Eine andere moderne Weihnachtstorte habe ich euch ja bereits in diesem Artikel gezeigt:
Weihnachtliche Torte - verrückt, funky, crazy...
Weihnachtliche Torte - verrückt, funky, crazy...
0 komentar:
Posting Komentar