Heute zeige ich euch mal meine Wunderkiste :-)
Bestimmt ist euch im Laufe dieses Sommers auch aufgefallen, dass Zuckerblumen und Modellierungen aus Fondant sehr, sehr schlecht trocknen oder nach einiger Zeit wieder weich werden und in sich zusammenfallen.
Das liegt an der sehr hohen Luftfeuchtigkeit, die durch Regen und Wärme so richtig schön über Deutschland hängt. Ich habe den Eindruck, als wenn es diesen Sommer besonders feucht wäre...
Bestimmt ist euch im Laufe dieses Sommers auch aufgefallen, dass Zuckerblumen und Modellierungen aus Fondant sehr, sehr schlecht trocknen oder nach einiger Zeit wieder weich werden und in sich zusammenfallen.
Das liegt an der sehr hohen Luftfeuchtigkeit, die durch Regen und Wärme so richtig schön über Deutschland hängt. Ich habe den Eindruck, als wenn es diesen Sommer besonders feucht wäre...
Nicht schön, aber zweckmäßig ist es in meiner Wunderkiste, die ich seit einigen Wochen für das Trocknen meiner Zuckerblumen benutze.
Denn durch das Aufhängen von fertigen Zuckerblumen ganz normal im Esszimmer trockneten die Blumen nicht - irgendwie blieb alles weich und elastisch und wenn ich die Blumen nach Tagen umgedreht habe, bewegten sich die Blütenblätter wieder langsam nach unten und die Blume verlor die Form.
Seitdem ich die Blumen aus Blütenpaste aber in meiner Styroporbox trockne und darin auch aufbewahre, solange ich sie nicht brauche, passiert das nicht mehr :-)
Denn durch das Aufhängen von fertigen Zuckerblumen ganz normal im Esszimmer trockneten die Blumen nicht - irgendwie blieb alles weich und elastisch und wenn ich die Blumen nach Tagen umgedreht habe, bewegten sich die Blütenblätter wieder langsam nach unten und die Blume verlor die Form.
Seitdem ich die Blumen aus Blütenpaste aber in meiner Styroporbox trockne und darin auch aufbewahre, solange ich sie nicht brauche, passiert das nicht mehr :-)
In meiner Styroporbox sind kleine Kissenbezüge, die ich mit Silikat gefüllt habe.
Silikat (oder Silikagel) ist auch in diesen kleinen Papiertütchen, die Elektrogeräten, Handtaschen oder sogar Nori-Algen (werden in der japanische Küche benutzt) beim Versand beigelegt werden, um sie trocken zu halten.
Herkömmlichem Trockenmittel wird oft noch ein Farbindikator chemisch beigefügt, der z.b. blau umschlägt, wenn die Höchstmenge an Feuchtigkeit aufgenommen wurde.
Herkömmlichem Trockenmittel wird oft noch ein Farbindikator chemisch beigefügt, der z.b. blau umschlägt, wenn die Höchstmenge an Feuchtigkeit aufgenommen wurde.
Bei dem Trockenmittel, das ich verwende, ist das nicht so: Das Katzen-Streu von dm oder von Catsan enthält reines Silikat ohne Zusätze und ist biologisch abbaubar.
Für Kleinteile wie Blätter oder kleine Blümchen, die während des Trocknens nicht hängen müssen, habe ich mir das Silikat in Kannen-Teebeutel abgefüllt und diese Beutel dann als untere Lage in einer dicht schließenden Kunststoff-Box benutzt. Auf der zerknuddelten Alufolie trocknen solche kleinen Zuckerteile dann wunderbar und bekommen durch die Krumpel der Folie die gewünschte Lebendigkeit.
Was für Erfahrungen habt ihr denn diesen Sommer mit der Luftfeuchtigkeit gemacht und wie habt ihr das Problem gelöst?
Habt ihr euch vielleicht einen Luftentfeuchter gekauft und senkt dadurch die Luftfeuchtigkeit im Raum?
Habt ihr euch vielleicht einen Luftentfeuchter gekauft und senkt dadurch die Luftfeuchtigkeit im Raum?
Über Kommentare hier unter dem Artikel - und nicht nur auf FB ;-) - würde ich mich sehr freuen!
0 komentar:
Posting Komentar