Vor 4 Jahren (...wie die Zeit vergeht) habe ich
diese kleinen Lebkuchenhäuschen für den Tassenrand gebacken und dann als Tischdekoration auf unserem Weihnachtstisch benutzt.
Nochmal das Gleiche machen ist langweilig - und deswegen war ich sofort angefixt, als ich bei der Suche im Netz kleine Vogelhäuschen aus Lebkuchenteig gefunden habe :-)
Aufwändiger als die Häuschen von 2010 sind die Vogelhäuschen natürlich - aber auch viel schöner!
Beim Dekorieren der einzelnen Häuser sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt...
Zum Einsatz kamen meine Strukturmatten, Randbordüren Ausstechleisten, Schneeflocken Ausstecher, ein kleiner Tannenbaum Ausstecher und natürlich eine feine Spritztülle für die Royal Icing Pünktchen beim rosafarbenen Haus.
Zugeschnitten habe ich die Hausteile nach
diesem Schnittmuster vom Blog
Torie Jayne - allerdings solltet ihr das Dachteil größer machen als im Schnittmuster...
Beim Zusammenkleben ist mir aufgefallen, dass die Häuschen ordentlicher werden, wenn die Dachteile nicht so knapp eingeklebt werden müssen.
Größenmäßig kopiert ihr euch das Schnittmuster so, dass das Giebelteil unten 4,5 cm breit ist und übertragt das Giebel- und das Wandteil auf eine Kunststoff-Folie.
Für das Dachteil (mit der Quer-Markierung) schneidet ihr euch eine eigene Schablone in der Größe 6 x 6 cm zu - die passt dann auch perfekt für die kleine Platte, auf die das fertige Häuschen zum Schluß geklebt wird.
Ich habe mit den kleinen Dachteilen gearbeitet und mir - nach Fehlversuchen beim ersten Haus - extra markiert, dass die Teile quer und nicht längst dekoriert und aufgeklebt werden müssen - sonst passt's nämlich gar nicht ;-)
Teig für Lebkuchen-Häuschen250 g Butter
100 g Rohrohrzucker
250 g Zuckerrübensirup (Grafschafter)
650 g Mehl
1 TL gemahlener Ingwer
2 TL Zimt
1/4 TL gemahlene Nelken
1/2 TL Salz
1 Ei, Gr. M oder L
Butter mit Zucker weiss-schaumig schlagen und anschließend den Zuckerrübensirup unterrühren.
Die restlichen Zutaten zugeben und alles miteinander verrühren/verkneten.
Den Teig in einen 3 Liter Gefrierbeutel füllen, schön flach drücken und mindestens über Nacht im Kühlschrank lagern (ich hatte den Teig sogar 5 Tage in meinem 0-Grad-Fach liegen...)
Am Backtag Teig auf Zimmertemperatur bringen, ungefähr 1/3 abtrennen und auf Backpapier ca. 3 mm dünn ausrollen. Es hilft, wenn man den Teig während des Ausrollens etwas mit einem Stärkesäckchen bepudert, dann wird die Oberfläche glatter...
Hausteile ausschneiden und den Überschuss zwischen den Teilen wegziehen - nicht die Hausteile vom Backpapier lösen!
Auf einem völlig ebenen Blech im auf 180° O-/U-Hitze vorgeheizten Backofen ca. 11 min. backen. Die Ränder der Hausteile sollen leicht braun werden.
Vor der Vogelhäuschen-Aktion habe ich mir extra ein gerades Lochblech gekauft - meine Backbleche haben nämlich eine leichte Vertiefung in der Mitte...
Die weggezogenen Reste mit frischen Teig flott verkneten, ausrollen und ausschneiden - so weitermachen, bis der gesamte Teig verbacken ist...
Die Teigmenge ergibt übrigens Hausteile und Unterteile für ca. 13 Häuschen, die runden Kekse habe ich zum So-Essen gebacken...
In die Hälfte der gebackenen, noch heißen Giebelteile habe ich mit einem Lochausstecher die Einfluglöcher gestanzt. Dann werden die Löcher sauberer und verziehen sich nicht, als wenn im ungebackenen Teig gelocht wird...
Nach der Back-Aktion roch das ganze Haus nach Lebkuchenteig :-)
Die nächsten 3 Abende - ja, das Dekorieren dauert ganz schön lange... - habe ich dann mit Ausrollen, Strukturieren, Zuschneiden von
Modellierfondant passend zu den Hausteilen und Anbringen der Zierteile verbracht. Die Lebkuchen-Teile sind während des Backens etwas geschrumpft und jedes Fondant-Teil musste deswegen etwas kleiner geschnitten werden. Gearbeitet habe ich mit einem Schneidrädchen und einem Lineal...
Als alles perfekt zugeschnitten war, wurden die Fondant-Teile mit
Zuckerkleber auf die Lebkuchen geklebt.
Danach habe ich die einzelnen Hausteile mit Royal Icing (250 g Puderzucker, 1 Eiweiss, evtl. einige Tropfen Zitronensaft) zusammengeklebt.
Wenn ihr noch Royal Icing Deko wie auf dem rosafarbenen Haus anbringen möchtet, solltet ihr das Zusammenkleben des Hauses erst machen, wenn das RI hart ist. Zu groß ist sonst die Gefahr, dass ihr die frische Deko verschmiert...
Zwischendurch etwas Abstützen, bis das RI anzieht, dann wird das Weiterarbeiten leichter...
Sieht schon gut aus :-)
Während der Aushärt-Phase vor dem Dachdecken habe ich mit verschiedenen Randbordüren Ausstechleisten Zier- und Abdeckbordüren für das Dach zugeschnitten...
...die haben dann die unschönen Ansatzstellen überdeckt, die wegen meiner zu kleinen Dachteile entstanden sind...
Als letzten Schritt das Häuschen auf eine Grundplatte kleben und evtl. noch zusätzliche Deko aufkleben.
![Vogelhaus aus Keksteig gingerbread house lebkuchenhaus birdhouse fondant](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiJIhPIfsvs_6_7gtFWgN_9SxVueCQQq0u87hiwljlIL6mHkharrxsawTLOBekOACu7xrUoDSL3pw0rMn9kvmSy5eqS4kFRhrfRrxEvatJuozQiGNzHVYssemARdYKrEpNpASCoobCcMUlh/s1600/p1010585.JPG)
Kleine Pünktchen aus RI überfordern selbst mich als RI-Dummie nicht ;-)
Beim rechten Häuschen habe ich das Einflugloch im Fondantteil mit dem gleichen Kreisausstecher ausgestochen wie beim Lebkuchenteil... - schöner wird's, wenn man das Loch etwas kleiner macht (linkes Häuschen).
![Lebkuchen Haus gingerbread house lebkuchenhaus birdhouse fondant](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgj5N8PRa2RB9AKcDfmiLwTx_dJ8zehIg516yss1HlSFZRLOEB8NTSnZO0AGXFya_X6UxZWmjzIwcUlcK2a0oRzorSjSAxsGC7Y7Ou0Ao3X9ZJRThD4kQ5PxVhEEbqg5NTYUWEqxSQ6ZhIN/s1600/P1010587.JPG)
![Lebkuchen Haus gingerbread house lebkuchenhaus birdhouse fondant](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjQlCIJ3jjeuzhz8Vl4Ku-0-UT1tFQNGDscWwBKoS7gh-e486yGj8MQO6DFMO1BmN3FJW0mog-8-J7wYyoBprFqbQS_T_Yk77COBXeQDztuwkBA6Xta9XaPRSf4CJzsK95uZw6E4Nz_tajc/s1600/P1010588.JPG)
Die Tannen-Deko habe ich mit Hilfe von Schneeflocken-Ausstechern gemacht - einfach die
Arme der Schneeflocken abschneiden und mit einem Balltool ausdünnen.
So, und nun bin ich gespannt, wie viele diese Anleitung lesen und wie viele dann etwas dazu schreiben...
Ehrlich gesagt bin ich in der letzten Zeit etwas gefrustet, was die Beteiligung der meisten Leser hier auf dem Blog anbelangt. Es wird sehr viel gelesen, angeschaut und weitergeklickt - aber leider bekomme ich nur sehr wenig Resonanz.
Entweder gefällt euch das alles nicht, was ich schreibe und zeige, oder viele von euch sind nur
Nehmer und nicht
Geber. Das Dankeschön für Blogger ist das Feedback der Leser - immer nur in einen leeren Raum zu schreiben, macht nicht wirklich Spaß! Und auch die Shops hier auf dem Blog würden sich über einen Besuch von euch freuen...
Deswegen an dieser Stelle ein ganz großes
DANKE SCHÖN an diejenigen, die sich durch Kommentare hier auf dem Blog beteiligen.
Und an dieser Stelle verlinke ich den Artikel
In eigener Sache mal wieder - weil ich sooo viele Fragen zu meinen Anleitungen und Rezepten per Mail oder per PN über Facebook bekomme...
Kommentare und Fragen auf Facebook verschwinden wieder - unter den passenden Artikeln werden die aber auch nach Jahren noch gefunden ;-)