Eine Anleitung für eine geschlossene Pfingstrose gibt es ja schon seit 2010 hier auf dem Blog.
Heute zeige ich euch, wie ihr eine ganz fluffige, reinweisse Pfingstrose machen könnt - ohne teuer gekaufte Ausstecher :-)
Orientiert habe ich mich dafür an Alan Dunns Buch Celebration Cakes und am Bild einer rosa-weissen Pfingstrose.
Heute zeige ich euch, wie ihr eine ganz fluffige, reinweisse Pfingstrose machen könnt - ohne teuer gekaufte Ausstecher :-)
Orientiert habe ich mich dafür an Alan Dunns Buch Celebration Cakes und am Bild einer rosa-weissen Pfingstrose.
Bewusst habe ich bei dieser Zuckerblüte auf das Einfärben der Blütenpaste mit Pastenfarbe oder auf das Bepudern mit Puderfarbe verzichtet - reinweiss gefällt mir diese Blüte am Besten...
Neben dem üblichen Werkzeug zum Herstellen von Zuckerblumen wie Balltool, Flowerpad, Ausrollstab, Zuckerkleber, kleine Zange zum Schneiden des Blumendrahts etc. braucht ihr natürlich Ausstecher und irgendein Werkzeug oder einen Veiner, mit dem ihr den Blütenblättern etwas Strukur geben könnt.
Die Ausstecher habe ich selbstgemacht, eine Anleitung dafür findet ihr dort: Ausstecher selbermachen
Zum Struktur-Geben empfiehlt sich ein Veining Tool (mein weisses Ceramic-Tool von Holly Products ist leider runtergefallen und abgebrochen) - ein grober Schaschlikstab tuts aber auch. Ganz speziell ist das Struktur-Tool ganz oben - damit kann man vorsichtig Linien ziehen...
Für die fluffige Mitte der Pfingstrose stecht ihr mit dem kleinsten Ausstecher ein Blütenblatt aus und schneidet mit einer Nagelschere kleine Keile heraus. Mit einem Balltool dünnt ihr dann die Ränder aus.
Dieser Arbeitsschritt wird bei der Herstellung von Zuckerblumen IMMER ausgeführt... - auch wenn nicht speziell darauf hingewiesen wird ;-)
Dieser Arbeitsschritt wird bei der Herstellung von Zuckerblumen IMMER ausgeführt... - auch wenn nicht speziell darauf hingewiesen wird ;-)
Durch Hin- und Herrollen über den Rand des Flowerpads bekommen die einzelnen Finger des Blütenblatts etwas Struktur - ich habe diesmal die Vorder- und die Rückseite strukturiert. Üblicherweise braucht man nur die Oberseite bearbeiten.
Ungefähr mittig legt man dann einen ganz leicht mit Zuckerkleber benetzten 28er Blumendraht auf das Blütenblatt...
...und faltet das Blütenblatt dann zickzack-förmig übereinander.
Anschließend arbeitet man durch leichtes Hin- und Herrollen zwischen den Fingern die überschüssige Blütenpaste nach oben auf den Draht.
Anschließend arbeitet man durch leichtes Hin- und Herrollen zwischen den Fingern die überschüssige Blütenpaste nach oben auf den Draht.
Mit dem Daumennagel dann eine kleine Rille markieren, an der die überschüssige Blütenpaste abgezogen wird. Danach verschlanke ich die Bruchkante noch etwas durch Hin- und Herrollen und hänge die Zuckerteile ungefähr 1/2 Stunde zum Trocknen auf.
Von diesen Mittelteilen habe ich für meine Pfingstrose nach und nach über 40 Stück gemacht...
Von diesen Mittelteilen habe ich für meine Pfingstrose nach und nach über 40 Stück gemacht...
Sobald die ersten Teile so fest sind, dass sie nicht mehr nach unten kippen beim Aufrechthalten, beginnt ihr mit dem Zusammenbinden.
Dazu 3-4 Blütenblätter bündeln und mit Floristenband zusammenbinden. Anschließend nach und nach immer mehr Blütenblätter um die Mitte binden, bis ihr mit der Fülle (siehe Bild der fertigen Pfingstrose oben oder ganz unten) zufrieden seid.
Dazu 3-4 Blütenblätter bündeln und mit Floristenband zusammenbinden. Anschließend nach und nach immer mehr Blütenblätter um die Mitte binden, bis ihr mit der Fülle (siehe Bild der fertigen Pfingstrose oben oder ganz unten) zufrieden seid.
Für die äußeren Blütenblätter habe ich Blütenpaste so ausgerollt, dass in der Mitte eine dicke Rille entsteht, in die ich den 26er bzw. 24er Blumendraht einschieben konnte.
Dazu rollt man von der Mitte aus nach oben bzw. nach unten und spart die Mitte aus...
Der Ausstecher wird dann so platziert, dass die dicke Rille etwa im oberen Drittel des Blütenblatts endet. Den Blumendraht (bei den kleinen Blütenblättern 26er Draht, bei den mittleren und den großen Blütenblättern 24er Draht) leicht mit Zuckerkleber befeuchten und in das Blütenblatt schieben.
Das Blütenblatt mit einem Balltool ausdünnen ;-) und in einem Veiner prägen. Ich habe hier einen Mohnblumen-Veiner benutzt, Rosenveiner oder so geht natürlich auch. Wenn ihr keinen Veiner besitzt, könnt ihr dem Blütenblatt auch mit dem Schaschlikstab etwas Struktur geben.
Zum Schluss nochmal mit dem Schaschlikstab über der Kante des Flowerpads den Rand bearbeiten. Den steifen Blumendraht im Inneren des Blütenblatts durch leichtes Biegen auf dem Flowerpad etwas abrunden...
...und die fertigen Blütenblätter in einer Apfelpappe antrocknen lassen.
Für meine Pfingstrose habe ich 5 kleine, 5 mittlere und 3 grosse Blütenblätter gemacht.
Für meine Pfingstrose habe ich 5 kleine, 5 mittlere und 3 grosse Blütenblätter gemacht.
Wenn die Blütenblätter fest, aber noch flexibel sind, den Blumendraht direkt dort, wo er aus dem Zuckerteil kommt, etwas nach hinten biegen und die Blütenblätter dann nach und nach mit Floristenband um die Mitte der Blüte binden...
...und sich dann an der fertigen, wunderschönen Zuckerblüte erfreuen.
Wie oben schon geschrieben, habe ich mit dem Buch Celebration Cakes und dem Bild einer Pfingstrose gearbeiten...
Ich wünsche euch viel Freude beim Nacharbeiten und viel Erfolg!
Über einen Kommentar hier - und nicht nur auf FB... - würde ich mich sehr freuen :-)
Gerne könnt ihr Bilder von Motivtorten, die mit Pfingstrosen nach dieser Anleitung dekoriert sind, auf meiner Facebook-Seite posten - ich bin schon sehr gespannt!
Über einen Kommentar hier - und nicht nur auf FB... - würde ich mich sehr freuen :-)
Gerne könnt ihr Bilder von Motivtorten, die mit Pfingstrosen nach dieser Anleitung dekoriert sind, auf meiner Facebook-Seite posten - ich bin schon sehr gespannt!
0 komentar:
Posting Komentar