Kennt ihr das? Etwas Neues kommt auf den (Zucker-)Markt und ihr müsst das unbedingt haben?
So ging es mir vor bestimmt zwei, wenn nicht sogar 3 Jahren, als Sugarveil relativ neu war.
Zusammen mit einer Bekannten hatte ich mir einen kleinen Eimer dieses Pulvers gekauft und mir fest vorgenommen, das mal auszuprobieren...
Seitdem lagen die beiden Beutel, in denen ich meinen "Anteil" abgefüllt hatte, im Schrank.
Vor einigen Wochen habe ich mich mit dem Thema "Essbare Spitze" aber wieder beschäftigt und mir Magic Decor und auch Matten von Magic Decor und Tricot Decor gekauft und außerdem noch einige kleine Silikon-Streifen auf ebay.
Solche Silikonmatten und Pulver, mit dem man essbare Spitzen herstellen kann, gibt es mittlerweile von ganz vielen Firmen, Sugarveil war nur der erste Hersteller. Mittlerweile gibt es Magic Decor, Tricot Decor, Sugar Dress und bestimmt noch einige, von denen ich noch nichts weiss...
Grundsätzlich geht man eigentlich immer gleich vor, egal, welches Pulver man verwendet: Man rührt das Pulver nach Packungsanweisung mit warmem (oder heißem) Wasser an und spachtelt die Masse dann auf eine Silikonmatte, in die ein Spitzenmuster geprägt ist.
Wichtig ist, dass die Masse sehr gut verstrichen wird und dass alle Vertiefungen ausgefüllt sind. Dort, wo man etwas vergißt, entstehen sonst Löcher in der Spitze...
Anschließend zieht man die überschüssige Masse ganz glatt mit einem Spachtel ab. Entweder benutzt man dafür einen Kunststoffspachtel, den man bei einigen Herstellern gleich mitbestellen kann, oder man macht das wie ich hier mit einem Japanspachtel.
Auch bei diesem Arbeitsschritt sollte man ganz genau arbeiten. Wenn Reste der Masse zwischen den einzelnen Elementen auf der Silikonmatte bleiben, wird die Spitze hinterher unsauber und sieht fleckig aus...
Wenn die Silikonmatte vollständig ausgefüllt und abgezogen ist, muss die Zuckermasse trocknen. Dafür kann man die Matte entweder einige Stunden an der Luft liegen lassen oder bei niediger Temperatur im Backofen erhitzen.
Das Trocknen von Sugarveil klappte bei mir am Besten offen liegend über Nacht, Magic Decor habe ich 8 min. bei 100° Umluft im Backofen gehabt.
Das sind die beiden Silikonstreifen, die ich auf ebay gekauft habe...
Die obere Spitze ist prima und läßt sich gut lösen, bei der unteren klappte das bei mir nicht so gut. Wahrscheinlich hätte ich die länger im Ofen lassen müssen, weil die Vertiefungen größer sind und die Zuckermasse deswegen natürlich längere Zeit zum Trocknen braucht.
Der Vorteil bei so kleinen Silikonstreifen ist, dass man die prima zu den großen Matten in den Ofen legen kann und so nach und nach auch einen langen Streifen produziert. Wenn man nur einen dieser Streifen kauft, ist es sonst ziemlich zeitaufwändig, Spitze für die Umrandung einer ganzen Torte herzustellen...
Aufbewahren lassen sich die Zuckerspitzen übrigens luftdicht verpackt einige Wochen. Sie bleiben dann schön flexibel und man hat bei Bedarf schnell eine schöne Dekoration zur Hand.
Dem Magic-Decor Pulver liegt eine genaue Anleitung bei, daran habe ich mich beim Anrühren gehalten. Beim Trocknen hatte ich allerdings wie oben schon geschrieben den Backofen auf 100° Umluft eingestellt und die Spitze 8 min. drin gelassen.
Danach läßt man die Silikonform etwas abkühlen und löst die Spitze dann nach und nach aus der Form. Am Besten funktioniert es bei mir, wenn ich die Spitze mit einer Tortenkarte festhalte, da die Oberfläche noch etwas klebrig ist und sonst an den Fingern hängen bleiben könnte.
Ganz zum Schluss ist mir die Spitze links unten etwas eingerissen, aber ansonsten bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden :-)
Und diese Tricot Decor Spitze ist einfach nur klasse geworden: Schön filigran und trotzdem stabil...
Einfärben kann man solche Spitzen, indem man Farbe sofort in das Pulver einrührt. Entsprechende Pulverfarbe wird von manchen Herstellern sofort mit angeboten. Der Nachteil bei dieser Vorgehensweise ist aber, dass man die gesamte Masse dann in einer Farbe eingefärbt hat...
Besser finde ich es, wenn man so wie ich ganz normale Pastenfarbe mit hochprozentigem Alkohol (ich hatte 96% Primasprit, den wir uns aus Italien mitgebracht haben...) verdünnt und damit die Spitze einfärbt. Die Grundmasse bleibt dann weiss und man kann von Fall zu Fall entscheiden, in welcher Farbe man die Spitze braucht.
Der Alkohol verdunstet ja sehr schnell und zurück bleibt auf der Spitze nur die Pastenfarbe. Dadurch, dass der Alkohol verdunstet, wird die Spitze auch nicht aufgeweicht oder klebrig...
...bereits nach kurzer Zeit konnte ich die angemalte Spitze wieder in die Hand nehmen. Die Rückseite ist zwar etwas ungleichmäßig eingefärbt, aber wichtig ist ja sowieso nur die Vorderseite ;-)
Luftdicht verpackt warten diese Spitzen nun auf einen Einsatz - mal schauen, welche Torte ich damit dekoriere.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit den Pulvern und Silikonmatten der verschiedenen Hersteller?
Gibt es ultimative Tipps, von denen ich noch nicht weiss?