Schon lange hatte ich mir im Buch Sugar Roses for cakes von Alan Dunn die Rose "Queen of Denmark" ausgeguckt und auch schon die kleinen Mittelkerne dafür vorbereitet, aber irgendwie war immer etwas anderes wichtig oder ich hatte keine Lust aufs Zuckerrosen machen.
Aber jetzt ist ja der November da und mit den langen Abenden kommt bei mir die Lust zurück, stundenlang am Esszimmertisch zu sitzen und mich mit Blütenpaste, Ausstechern und Balltool zu beschäftigen.
Aber jetzt ist ja der November da und mit den langen Abenden kommt bei mir die Lust zurück, stundenlang am Esszimmertisch zu sitzen und mich mit Blütenpaste, Ausstechern und Balltool zu beschäftigen.
Anders als im Buch vorgegeben habe ich die Rose nicht in hellrosa, sondern in elfenbeinfarben gearbeitet und nur die Mitte und etwas an den Blatträndern mit Puderfarbe akzentuiert. Außerdem habe ich - anders als im Buch - eine letzte Runde Blütenblätter auf Draht zugefügt.
Zusammen mit den hellgrünen Blättern sehen die Rose und die Knospen aus wie frisch aus dem Garten...Wer sich auch an so einer Rose versuchen möchte, kann sich an den Bildern orientieren, die ich während der Herstellung meiner Zuckerrose gemacht habe.
Einige Vorkenntnisse in Bezug auf Arbeiten mit Blütenpaste und Herstellen von Zuckerblüten setze ich allerdings voraus, deswegen ist die Anleitung nicht sooo ausführlich... Und wer in die Geheimnisse von Blütenpaste & Co. gerne persönlich eingeführt werden möchte, dem empfehle ich den Besuch einer meiner Rosenkurse :-)
Hilfreich ist aber auf jeden Fall meine Anleitung für die Anfertigung einer Pfingstrose aus Blütenpaste, weil ich dort einige Grundlagen etwas genauer gezeigt habe: Pfingstrosen-Anleitung
1. Mindestens 24 Stunden vorher - besser einige Tage vor dem geplanten Rosen-Mach-Termin - pro Rose 4 kleine Rosenkerne aus Blütenpaste auf 24er Blumendraht vorbereiten.
Ich habe mit 5 unterschiedlich großen Rosen-Ausstechern gearbeitet - mit den einzelnen Größen könnt ihr flexibel arbeiten, um schöne Abstufungen hinzubekommen. Meine Angaben hier sind nur Vorschläge...
2. Mit dem kleinsten Ausstecher 8 x ausstechen, die Ränder mit einem Balltool ausdünnen (das gilt ab jetzt für jedes ausgestochene Rosenblatt!!!) und jeweils 2 mit Zuckerkleber um die Rosenkerne kleben.
3. Die 4 Einzelteile wie auf dem Bild gezeigt zusammenfügen und durch leichtes Drücken schön ausrichten, anschließend alle Blumendrähte mit Floristenband zusammenfügen.
4. Mit dem nächstgrößeren Ausstecher 8 x ausstechen, ebenso mit der dritten Größe. Die einzelnen Blütenblätter so ankleben, dass sich durch jede Reihe der Umfang der Rose vergrößert.
Ich habe mit 5 unterschiedlich großen Rosen-Ausstechern gearbeitet - mit den einzelnen Größen könnt ihr flexibel arbeiten, um schöne Abstufungen hinzubekommen. Meine Angaben hier sind nur Vorschläge...
2. Mit dem kleinsten Ausstecher 8 x ausstechen, die Ränder mit einem Balltool ausdünnen (das gilt ab jetzt für jedes ausgestochene Rosenblatt!!!) und jeweils 2 mit Zuckerkleber um die Rosenkerne kleben.
3. Die 4 Einzelteile wie auf dem Bild gezeigt zusammenfügen und durch leichtes Drücken schön ausrichten, anschließend alle Blumendrähte mit Floristenband zusammenfügen.
4. Mit dem nächstgrößeren Ausstecher 8 x ausstechen, ebenso mit der dritten Größe. Die einzelnen Blütenblätter so ankleben, dass sich durch jede Reihe der Umfang der Rose vergrößert.
1. Mit der vierten Ausstecher-Größe 5 x ausstechen, diese Rosenblätter nun gleichmäßig um die 4 Innenteile verteilen.
2. Für die nächste Runde habe ich den gleichen Ausstecher nochmal benutzt und 6 x ausgestochen. Diese 6 Blütenblätter vor dem Ankleben in Esslöffeln etwas antrocknen lassen, damit sie eine leichte Wölbung bekommen. Die Ränder dabei etwas nach hinten einrollen.
2. Für die nächste Runde habe ich den gleichen Ausstecher nochmal benutzt und 6 x ausgestochen. Diese 6 Blütenblätter vor dem Ankleben in Esslöffeln etwas antrocknen lassen, damit sie eine leichte Wölbung bekommen. Die Ränder dabei etwas nach hinten einrollen.
3.+ 4. Die vorletzte Runde habe ich mit dem größten Ausstecher gemacht: 7 x ausstechen und in Esslöffeln etwas antrocknen lassen, bevor die Rosenblätter um die Rose geklebt werden.
Und obwohl die Rose jetzt schon gut aussieht, bekommt sie ihre endgültige Fluffigkeit und Schönheit erst durch die letzte Runde Rosenblätter!
1.+ 2. Dafür mit dem größten Ausstecher 8 Blätter auf Draht arbeiten und diese (wie auch alle anderen vorher) falls vorhanden mit einem Veiner prägen.
3. Die 8 Rosenblätter wieder in Esslöffeln antrocknen lassen - diesmal länger als die Vorreihen - und dann mit Floristenband um die Rose binden.
4. Nach Wunsch mit Puderfarbe der Zuckerrose noch etwas mehr Leben einhauchen.
4. Nach Wunsch mit Puderfarbe der Zuckerrose noch etwas mehr Leben einhauchen.
Mit etwas Blattgrün und einigen Knospen sieht die Rose dann einer echten Alten Rose zum Verwechseln ähnlich :-)
Geht es euch eigentlich auch wie mir, dass ihr jetzt im Herbst wieder mehr Lust bekommt, mit Blütenpaste und Fondant rumzuspielen, Zuckerblumen und Figuren herzustellen oder euch mit Stricken, Häkeln oder anderem Bastelkram zu beschäftigen?
0 komentar:
Posting Komentar