Für den Tortenkurs am letzten Samstag habe ich ganz tief in meiner Anleitungs-Kiste ;-) gekramt und als Deko für die Ansichts- und Probiertorte Ribbon-Röschen gemacht.
Die Anleitung dafür gehört zu den ersten, die ich hier auf dem Blog vorgestellt habe - aber ich mag diese Art von Rosen immer noch sehr!
In Kombination mit den wunderschönen JEM Lacy Butterflies wirken die Rosen auf dem dunklen Schokoladenfondant bunt und fröhlich ohne kitschig zu sein...
Die Anleitung dafür gehört zu den ersten, die ich hier auf dem Blog vorgestellt habe - aber ich mag diese Art von Rosen immer noch sehr!
In Kombination mit den wunderschönen JEM Lacy Butterflies wirken die Rosen auf dem dunklen Schokoladenfondant bunt und fröhlich ohne kitschig zu sein...
Die Rosen, die Blätter und die Schmetterlinge hatte ich schon einige Tage vorher vorbereitet und brauchte dann am Torten-Dekorier-Tag nur noch alles auf der Torte mit Zuckerkleber befestigen - so geht das Dekorieren ganz flott!
Unter dem Fondantüberzug war wieder eine Wickeltorte mit Rotweincreme wie bei meiner letzten Kurstorte, der Weinfass-Torte. Diesmal habe ich die Creme aber mit weniger Rotwein gemacht, damit die Füllung während des Wickelns nicht wieder nach unten rutscht und eine Fässchen-Form entsteht ;-)
Während des Kurstages sind wir richtig fleißig gewesen: Die mitgebrachten, selbstgebackenen Kuchen wurden zurechtgeschnitten und mit amerikanischer BC als Crumbcoat - Krümmelmantel ;-) - eingestrichen.
Wir arbeiten in meinen Kursen immer mit selbstgebackenen Kuchen und nicht mit Dummys, weil gerade das Vorbereiten von Kuchen meiner Meinung nach wichtig ist! Welcher Kuchen kommt schon so gerade und gleichmäßig aus dem Ofen wie ein Dummy?
Zwei Teilnehmerinnen aus meinem Kurs hatten schon bei einem anderen Veranstalter an einem Rollfondant-Kurs teilgenommen und auf meine Bemerkung, dann wüssten sie doch schon alles, was ich hier vermitteln würde, meinten sie: Ja, aber wir haben eigentlich kaum was gelernt und viel erklärt wurde auch nicht...
Zwei Teilnehmerinnen aus meinem Kurs hatten schon bei einem anderen Veranstalter an einem Rollfondant-Kurs teilgenommen und auf meine Bemerkung, dann wüssten sie doch schon alles, was ich hier vermitteln würde, meinten sie: Ja, aber wir haben eigentlich kaum was gelernt und viel erklärt wurde auch nicht...
?????
Hm, da fehlten mir erstmal die Worte...
Hm, da fehlten mir erstmal die Worte...
Nach dem Zurechtschneiden und Einstreichen werden die Kuchen mit Fondant überzogen, den die Teilnehmerinnen vorher in ihrer Wunschfarbe eingefärbt hatten.
Reste des Fondants werden natürlich nach Kursende von den Teilnehmerinnen mitgenommen - da kommt nix wieder zurück in den Fondanteimer und wird für spätere Kurse wiederverwendet - auch sowas gibt es, unglaublich, oder?
In meinen Kursen bekommt jeder ein einzeln verpacktes, frisches Fondantstück, das dann teilweise eingefärbt wird. Der andere, kleinere Teil wird mit Blütenpaste verknetet und für Dekorationen benutzt - Reste werden von den Teilnehmerinnen mit nach Hause genommen.
In meinen Kursen bekommt jeder ein einzeln verpacktes, frisches Fondantstück, das dann teilweise eingefärbt wird. Der andere, kleinere Teil wird mit Blütenpaste verknetet und für Dekorationen benutzt - Reste werden von den Teilnehmerinnen mit nach Hause genommen.
Entstanden sind am Samstag wieder sehr unterschiedliche, wunderschöne Torten, die designmäßig manchmal etwas durcheinander wirken.
Ich stelle während des Kurses viele Ausstecher, Leisten und Werkzeuge vor und wer einiges davon ausprobiert und auf der Torte platziert, geht mit einer sehr kreativen Torte nach Hause ;-)
In Kursen kommt es aber eher darauf an, viel zu lernen als eine stylistisch perfekte Torte mitzunehmen, finde ich, oder seht ihr das anders? Ich bin gespannt auf eure Meinung!
0 komentar:
Posting Komentar