Seit 2006 kursiert bereits ein Rezept für ein Brot durchs das Netz, welches ohne Kneten hergestellt wird. Entdeckt habe ICH es erst jetzt... - aber besser spät, als nie :-)))
Von dem Brot sind mein Schatz und ich so begeistert, dass ich es in der letzten Zeit einige Male gebacken habe.
Zu einer Grilleinladung hatte ich zwei Brote mitgenommen, es hätten auch vier sein können... - die wären auch ruck-zuck weg gewesen!Also, ihr merkt schon: Unbedingte Nachback-Empfehlung!
Die Kruste des gebackenen Brotes ist schön knackig-knusprig und das Innere elastisch und feucht. Das Brot schmeckt frisch hammermäßig gut und auch am 2. Tag ist es noch sehr lecker und gar nicht trocken.
Mehl auf der Unterlage und ein breiter Silikonspatel oder Teigschaber helfen da beim viermaligen Falten...
Berichtet wurde über dieses Brot 2006 in der New York Times in diesem Artikel und auf Youtube gibt es sogar ein Video darüber, in dem man die Falttechnik sehen kann...
Das Rezept, nach dem ich gebacken habe, ist ganz simpel und variiert wohl etwas zu den im Video genannten Mengen.
Das Rezept, nach dem ich gebacken habe, ist ganz simpel und variiert wohl etwas zu den im Video genannten Mengen.
No Knead Bread
Jim Lahey, Sullivan Street Bakery
Jim Lahey, Sullivan Street Bakery
400 gr. Mehl (405er oder viel besser: 550er)
1/4 TL Trockenhefe
1,5 TL Salz
320 ml kaltes Wasser
Das Mehl mit der Hefe und dem Salz in eine Schüssel geben und mit einem Löffel (Jim Lahey macht alles mit den Händen...) vermischen. Anschließend das Wasser dazu schütten und mit dem Löffel verrühren, bis keine Mehlklumpen mehr im Teig sind. Das Verrühren muss nicht besonders ordentlich oder gründlich gemacht werden...
Die Schüssel abdecken (ich benutze eine Plastikschüssel mit lose aufliegendem Deckel) und ungefähr 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Prima wird das Brot auch, wenn man den Teig morgens zusammenrührt und dann spätnachmittags das Brot formt - es kommt also nicht genau auf die 12 Stunden an.
Nach dieser Zeit wird aus dem relativ festen Klumpen eine blubberige, sehr weiche Teigmasse.
Diesen Teig mit Hilfe eines Teigspachtels auf eine gut gemehlte Unterlage kippen, wie im Video gezeigt 4 x falten und mit der Faltseite nach unten auf der Unterlage liegen lassen. Jetzt muss das Brot nochmal ungefähr 1-2 Stunden gehen. Die Grösse sollte sich deutlich vergrößern und wenn ihr mit einem bemehlten Finger vorsichtig in das Brot drückt, sollte sich die Delle langsam wieder zurückformen. Wenn ein Loch bleibt, ist das Brot zu lange gegangen...
Zwischenzeitlich den Ofen auf 230° O-/U-Hitze vorheizen, dabei einen feuerfesten 24er Topf oder eine Glasform mit aufheizen.
Wenn der Ofen 230° erreicht hat, das gegangene Brot nochmal oberflächlich leicht mit Mehl oder Weizenkleie bestäuben und in den Topf befördern (idealerweise ist die Unterseite jetzt oben...), Deckel daraufsetzen und auf der mittleren Schiene 30 min. backen. Damit das Brot schön braun von oben wird, dann den Deckel abnehmen und 15 - 20 min. ohne Deckel weiterbacken - bei meinem Ofen ist 18 min. die ideale Zeit.
Versuche habe ich auch mit nicht vorgeheiztem Topf gemacht: Dann müssen die ersten 5 min. bei 250° gebacken werden, anschließend auf 230° runterstellen und die o.g. 30 min. backen.
Bei dieser Version wurde das Brot auch ohne Gehzeit nach dem Falten so hoch wie auf dem Bild und man spart sich das Hantieren mit dem brüllendheißen Topf :-)
Nach dem Backen das Brot auf einem Rost auskühlen lassen und genießen!
Das Mehl läßt sich auch wunderbar mischen, folgende Zusammensetzungen habe ich schon gebacken:
300 gr. 550er, 100 gr. dunkles Roggenmehl (+ 30 gr. Sesam)
250 gr. 405er, 100 gr. Rosenmehl, 50 gr. dunkles Roggenmehl
250 gr. 550er, 100 gr. Weizenvollkornmehl, 50 gr. Roggenmehl
Wälzen kann man den Teigrohling auch prima in groben Haferflocken, das sieht super aus und schmeckt schön herzhaft.
Ich halte euch auf dem Laufenden ;-)
![](https://lh3.googleusercontent.com/blogger_img_proxy/AEn0k_tf5yy5FD0P6KdA8__YTTz86Qxqa9D1XoNWtTsOSIWJoIviXxtvZs9XxmPL6NLH4vntQEFZKXYnt86AAVEo7jszW2np5S_0Y4o2uSVge0d9MfrY18hy8VKyjeUNGvdf5mCUC6DoM98r0QVy9qeWxIfz_ueTGK1gIw=s0-d)
Brotbilder mit Mehlangaben:
300 gr. Mehl 550
100 gr. Weizenvollkornmehl
Stehzeit: 12.00 - 19.00 Uhr
Gehzeit nach Falten: 19.00 - 20.45 Uhr
- gebacken im kalten Topf
![No knead bread](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiSoCNfj3Vywos7a3yia1_lW77N_2k8fOiNp1OoUHlGogjDej7222GKqTS8p1u7GzAcsEGg9gDcyCl14fiRpKSFCJYAOWCPQctcgawDJ7Jice-8jISFA7gdO2GkhovAeHzRABAqUW-Pecxc/s400/Barbaras_brot.jpg)
Brot gebacken genau nach
Rezept und Video-Anleitung
von Barbara Seifahrt
Brot ist sensationell geworden, ich habe es verfeinert mit Hanfsamen (keine Sorge, nicht berauschend :-) ), Leinsamen und spezielles Brotgewürz. Das Ganze habe ich im ULTRAPLUS Behälter von Tupperware gemacht, klappt ausgezeichnet. Zum Frischhalten, das Brot mit einem Leinentuch umwickeln und auf ein Holzbrett setzen, da bleibt es schön frisch und die Kruste knackig! Liebe Grüße Irene
Die Schüssel abdecken (ich benutze eine Plastikschüssel mit lose aufliegendem Deckel) und ungefähr 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Prima wird das Brot auch, wenn man den Teig morgens zusammenrührt und dann spätnachmittags das Brot formt - es kommt also nicht genau auf die 12 Stunden an.
Nach dieser Zeit wird aus dem relativ festen Klumpen eine blubberige, sehr weiche Teigmasse.
Diesen Teig mit Hilfe eines Teigspachtels auf eine gut gemehlte Unterlage kippen, wie im Video gezeigt 4 x falten und mit der Faltseite nach unten auf der Unterlage liegen lassen. Jetzt muss das Brot nochmal ungefähr 1-2 Stunden gehen. Die Grösse sollte sich deutlich vergrößern und wenn ihr mit einem bemehlten Finger vorsichtig in das Brot drückt, sollte sich die Delle langsam wieder zurückformen. Wenn ein Loch bleibt, ist das Brot zu lange gegangen...
Zwischenzeitlich den Ofen auf 230° O-/U-Hitze vorheizen, dabei einen feuerfesten 24er Topf oder eine Glasform mit aufheizen.
Wenn der Ofen 230° erreicht hat, das gegangene Brot nochmal oberflächlich leicht mit Mehl oder Weizenkleie bestäuben und in den Topf befördern (idealerweise ist die Unterseite jetzt oben...), Deckel daraufsetzen und auf der mittleren Schiene 30 min. backen. Damit das Brot schön braun von oben wird, dann den Deckel abnehmen und 15 - 20 min. ohne Deckel weiterbacken - bei meinem Ofen ist 18 min. die ideale Zeit.
Versuche habe ich auch mit nicht vorgeheiztem Topf gemacht: Dann müssen die ersten 5 min. bei 250° gebacken werden, anschließend auf 230° runterstellen und die o.g. 30 min. backen.
Bei dieser Version wurde das Brot auch ohne Gehzeit nach dem Falten so hoch wie auf dem Bild und man spart sich das Hantieren mit dem brüllendheißen Topf :-)
Nach dem Backen das Brot auf einem Rost auskühlen lassen und genießen!
Das Mehl läßt sich auch wunderbar mischen, folgende Zusammensetzungen habe ich schon gebacken:
300 gr. 550er, 100 gr. dunkles Roggenmehl (+ 30 gr. Sesam)
250 gr. 405er, 100 gr. Rosenmehl, 50 gr. dunkles Roggenmehl
250 gr. 550er, 100 gr. Weizenvollkornmehl, 50 gr. Roggenmehl
Wälzen kann man den Teigrohling auch prima in groben Haferflocken, das sieht super aus und schmeckt schön herzhaft.
Weil ich von dieser Back-Methode so begeistert bin, habe ich mir gleich mal dieses Buch bestellt und werde verschiedene Rezepte ausprobieren...
Die Kommentare unter dem Buch klingen schon mal vielversprechend!
Die Kommentare unter dem Buch klingen schon mal vielversprechend!
Ich halte euch auf dem Laufenden ;-)
PS: Wer möchte, kann mir gerne ein Bild vom Brot schicken, ich füge es dann mit eurem Namen oder Nick-Namen in den Artikel ein...
Brotbilder mit Mehlangaben:
100 gr. Weizenvollkornmehl
Stehzeit: 12.00 - 19.00 Uhr
Gehzeit nach Falten: 19.00 - 20.45 Uhr
- gebacken im kalten Topf
![No knead bread](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiSoCNfj3Vywos7a3yia1_lW77N_2k8fOiNp1OoUHlGogjDej7222GKqTS8p1u7GzAcsEGg9gDcyCl14fiRpKSFCJYAOWCPQctcgawDJ7Jice-8jISFA7gdO2GkhovAeHzRABAqUW-Pecxc/s400/Barbaras_brot.jpg)
Brot gebacken genau nach
Rezept und Video-Anleitung
von Barbara Seifahrt