Kamis, 10 Juni 2010

Pfingstrosen aus Blütenpaste - DIE Sommerblumen! - Teil 1


For my english visitors: on the right hand side is a translator...
Während meines Urlaubs war ich im Pfingstrosen-Wahn und habe bei der Herstellung einige Fotos für euch gemacht!

Die Anleitung werde ich in 2 Teilen einstellen, weil ich über 30 Bilder gemacht habe und mir das für einen Artikel zuviel ist - dann lohnt sich für euch das Wiederkommen :-)))


Entweder ihr bestellt euch die entsprechenden Ausstecher online (mit peony/peonie und cutter im Netz suchen...) oder ihr macht euch z.B. aus fester Folie Schablonen nach dem Bildern im Netz. Schön sind z.B. die Ausstecher von Scott Clark Woolley oder von Colette's Cakes.


Außer den Ausstechern oder Schablonen braucht ihr eine 3 cm grosse, durchgetrocknete Blütenpasten-Kugel (oder eine Styroporkugel) auf Draht, ein Balltool, ein Schneidrädchen, evtl. ein Cuttermesser, eine Nagelschere, ein Flowerpad, ein Rillenboard (Celboard) und einen Ausrollstab, Zuckerkleber und etwas Palmin, natürlich Blütenpaste und evtl. Pastenfarbe. Außerdem ist eine Pappe, in der in Supermärkten Obst angeboten wird, sehr hilfreich. Nicht auf dem Bild zu sehen sind Teelöffel und Eßlöffel und der 28er Blumendraht (papierummantelt).
Ich habe jedes Blütenblatt mit einem Veiner (Präger) strukturiert, dass muss aber nicht unbedingt sein...

So, jetzt geht's los!

Ungefähr in der Größe des kleinsten Ausstechers 2 Ovale ausschneiden, den oberen Rand mit dem Balltool ausdünnen und etwas kräuseln. Die Kugel dünn mit Zuckerkleber einstreichen und die beiden Teile aufkleben.

3 Teile mit der kleinsten Schablone ausschneiden und prägen.

Den oberen Rand sofort mit dem Balltool ausdünnen. Danach an 2 Stellen im Inneren des Blütenblattes mit dem Balltool mit leichtem Druck von oben bis etwa zur Mitte streichen. Dabei formt sich das Blütenblatt nach innen und wird etwas rundlich.
Das innere Ausformen klappt am Besten, wenn das Blütenblatt ganz kurz antrocknet. Das müsst ihr vielleicht einige Male probieren - es klappt nicht immer sofort auf Anhieb. Ich habe auch einige Fehlversuche gehabt, weil die Blütenpaste noch zu feucht war... Man darf aber auch nicht zu lange warten, sonst ist die Paste zu trocken und es gibt Risse!
Die Arbeitsgänge: Ausdünnen am oberen Rand, Prägen und inneres Ausformen (bei den größeren Blütenblätttern natürlich an 3 - 4 Stellen) wiederholen sich bei allen folgenden Blütenblättern, ich erwähne das nachfolgend i.d.R. nicht mehr...

Die 3 Blütenblätter mit Zuckerkleber auf der Kugel befestigen und genauso mit der zweiten Schablonengröße 4 Blütenblätter ausschneiden und festkleben.

Mit der zweiten Schablonengröße 5 Blütenblätter ausschneiden und nach dem inneren Ausformen jedes Blütenblatt in einem Teelöffel antrocknen lassen. Beim Aufkleben auf die Knospe mit dem ersten Blütenblatt beginnen - falls die Blätter zu lang sind, etwas mit der Nagelschere kürzen.

So sieht die Knospe jetzt aus...
Nun mit der 3. Ausstecher- oder Schablonengröße 6 Blütenblätter anfertigen und in den Esslöffeln antrocken lassen. (Ich bin hier mit den Größen etwas durcheinander gekommen, deswegen sehen nicht alle Blütenblätter gleich aus...)

So sehen die ausgedünnten und geformten Blütenblätter übrigens von hinten aus....

Die 6 Blütenblätter, beginnend mit dem zuerst angefertigten, überlappend auf die Knospe kleben. Die Knospe danach kopfüber hängen, bis die nächste Lage Blütenblätter aufgeklebt wird.

So sieht die Knospe nach einer kurzen Trockenzeit aus, bevor die nächste Lage aufgeklebt wird.
Für die nächste Runde 7 Blütenblätter mit der 3. Größe ausschneiden, jedes sofort nach dem Ausdünnen und Ausformen in einen Eßlöffel zum Antrocknen legen und dann - wieder beginnend mit dem ersten - überlappend ankleben. Das klappt am Besten, wenn man die Blüte kopfüber hält und die Blütenblätter von unten aufklebt.

In die Apfelpappe ein Loch machen und die Blüte über Nacht darin trocknen lassen. So öffnet sich die Blüte etwas, ohne zu viel auseinander zu fallen :-)
Weiter geht's im 2. Teil der Anleitung, den ich in ungefähr einer Woche veröffentlichen werde...
Aber auch schon jetzt sieht die Blüte toll aus, oder?

Edit 19. Juni: Die Fortsetzung der Anleitung gibt's hier:
Pfingstrosen-Tutorial, Teil 2

0 komentar:

Posting Komentar

 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.