Jumat, 18 Juni 2010

Pfingstrosen aus Blütenpaste - DIE Sommerblumen! - Teil 2



Weiter geht's mit der Pfingstrosenanleitung!Pfingstrose peony zucker sugar


Den ersten Teil der Anleitung findet ihr dort:

Pfingstrosen-Tutorial, Teil 1




Ein Stückchen Blütenpaste auf dem Rillenboard so ausrollen, dass es gross genug für den 4. Ausstecher ist. Darauf achten, dass die Paste in der Mitte im Bereich der Rille etwas dicker ist und am Rand schön dünn wird.



Die letzte, größte Schablone mittig über die dicke Rille legen und ein Blütenblatt ausschneiden oder ausstechen. Dann den 28er Blumendraht mit Zuckerkleber benetzen und den Draht vorsichtig in die Rille stecken. Das ist ganz schön kniffelig, wenn man sowas noch nicht gemacht hat... - anfangs braucht man mehrere Versuche, bis der Draht wirklich in der Mitte der Rille sitzt und nicht irgendwo an der Oberfläche erscheint.


Das Blütenblatt prägen, den oberen Rand ausdünnen und das Blatt mit dem Balltool innen wie bei den anderen Blütenblättern auch ausformen. Danach den Draht im Blütenblatt vorsichtig mit Hilfe des Balltools etwas abrunden.
Auf diese Weise 10 Blütenblätter auf Draht mit dem größten Ausstecher (der größten Schablone) arbeiten und über Nacht in der Obstpappe trocknen lassen.
Da ja eigentlich alle Obstsorten - bis auf Bioobst - gespritzt sind, weiß man nicht, ob vielleicht Rückstände von diesen Spritzmitteln in der Pappe sind... Wenn ich Blumen für eine echte Torte mache, lege ich die Obstpappe deswegen komplett mit Alufolie aus, bevor ich die Zuckerblumen oder Blütenblätter darin platziere - dann wäre die Pappe aber nicht mehr für euch zu erkennen gewesen ;-)


Am nächsten Tag könnt ihr dann an der Blüte weiterarbeiten.
Nach Wunsch mit Puderfarbe etwas einfärben - ich habe hier die Blütenblätter im unteren Bereich mit Gelb und Hellgrün abgepudert und im oberen Bereich mit verschiedenen Rosatönen. Beim Färben von Blüten gilt meistens: weniger ist mehr :-)
Nach dem Färben wird der Draht der Blütenblätter so umgebogen, dass er ungefähr einen 90° Winkel bildet. Dann positioniere ich das Blütenblatt am bereits fertigen Innenteil der Blüte....


...und wickle den Draht in ganz engen Windungen um den Blütenstiel. Wichtig ist hierbei, dass die Wickelung möglichst weit oben beginnt und schön stramm ist. Auf diese Art werden nach und nach alle 10 Blütenblätter an der Blüte befestigt.
--> In einigen Zuckerblumen-Büchern wird empfohlen, jedes Blütenblatt einzeln mit etwas Floristenband am Blütenstiel zu fixieren - aber ich komme mit der oben gezeigten Methode besser zurecht!


Wenn alle Blütenblätter befestigt sind, wird der gesamte Stiel stramm mit Floristenband umwickelt.


Wer zur oben gezeigten Blüte noch Knospen machen möchte, arbeitet bis zur gewünschten Fülle der Knospe und umgibt diese dann noch mit einem Blütenkelch (Calyx).
Dafür habe ich Blütenpaste relativ dick ausgerollt und von dem mit einem großen 5-Blatt-Ausstecher ausgestochenen Teil mit einem Cutter ein Segment weggeschnitten.


Damit die einzelnen Segmente größer werden, nun mit dem Ausrollstab nach und nach seitlich und in der Länge vergrößern - die Segmente sollen schön dünn werden! Wenn die gewünschte Form erreicht ist, einfach über die etwas mit Zuckerkleber benetzte Knospe stülpen und mit den Fingern vorsichtig festdrücken und ausformen. Danach einige Zeit über Kopf hängend trocknen lassen.


Pfingstrose peony zucker sugarPfingstrose peony zucker sugar
Auch die Knospe nach Wunsch mit Puderfarbe einfärben - bei der Grossen habe ich das noch nicht gemacht, bei der Kleinen im hinteren Bereich schon...
Fertig sind Knospe und Blüte :-)


Wenn euch jetzt die Blüten-Sucht gepackt hat und ihr noch mehr farbenfrohe, filigrane Schönheiten machen möchtet, empfehle ich euch das Buch Sugar Flowers for Beginners von Paddi Clark, mit dessen Hilfe ich z.B. die Tulpen für meine Geburtstagstorte gearbeitet habe. In dem Buch findet ihr außer den Anleitungen für verschiedene Zuckerblumen und die dazugehörenden Blätter auch viele Tipps und Tricks, außerdem sind im Anhang die jeweiligen Vorlagen für die beschriebenen Blumen zum Abzeichnen...



Wer aber gerne das Zuckerblumen machen live erlernen möchte, ist herzlich in einen meiner Kurse eingeladen! Im Rosenkurs, der am 12. + 13. November stattfindet, ist z.B. noch ein Platz frei. Die Teilnehmer nehmen am Kursende wunderschöne Zuckergestecke mit nach Hause!

Ich wünsche euch viel Spaß und Freude beim Zuckerblumen machen!

Edit 26.8.2013
Seit heute gibt es auch eine Anleitung für eine reinweisse, fluffig gefüllte Pfingstrose...


0 komentar:

Posting Komentar

 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.