Schon seit vielen Monaten habe ich ein Heftchen Blattsilber im Schrank liegen - gekauft wegen der Begeisterung für Torten, die mit Blattsilber oder Blattgold dekoriert sind. Herangetraut hatte ich mich allerdings noch nicht an das Heftchen - irgendwie wusste ich nicht so recht, wie anfangen...
Vor einigen Wochen habe ich dann gelesen, dass Faye Cahill, eine australische Tortendesignerin, zu einem Kurs nach Deutschland kommt, in dem sie diese Technik zeigt.
Und nach ihrem 2-tägigen Kurs kann ichs jetzt auch :-)
Vor einigen Wochen habe ich dann gelesen, dass Faye Cahill, eine australische Tortendesignerin, zu einem Kurs nach Deutschland kommt, in dem sie diese Technik zeigt.
Und nach ihrem 2-tägigen Kurs kann ichs jetzt auch :-)
Edel und dezent ist die Hochzeitstorte geworden: Die untere und die obere Etage haben wir mit Perlglanz überzogen, nachdem wir die Dummys mit Rollfondant eingeschlagen hatten und auf die mittlere Etage haben wir Blatt für Blatt das Silber aufgetragen.
Mit Perlglanz wurde übrigens auch diese Topsy Turvy versehen - in Australien ist das wohl eine sehr beliebte Dekor-Technik.
Danach habe ich mich - als Spritzkönigin ;-) - am Lace-Muster versucht.
Dafür, dass ich gar keine Übung und eigentlich auch gar keine Lust auf das Spritzen mit Royal Icing hatte, bin ich mit dem Ergebnis doch ganz zufrieden - ...vielleicht übe ich ja doch mal...
Mit Perlglanz wurde übrigens auch diese Topsy Turvy versehen - in Australien ist das wohl eine sehr beliebte Dekor-Technik.
Danach habe ich mich - als Spritzkönigin ;-) - am Lace-Muster versucht.
Dafür, dass ich gar keine Übung und eigentlich auch gar keine Lust auf das Spritzen mit Royal Icing hatte, bin ich mit dem Ergebnis doch ganz zufrieden - ...vielleicht übe ich ja doch mal...
Das Lace-Muster besteht zum Teil aus Modellierfondant und zum Teil aus Royal Icing. Erst haben wir Modellierfondant sehr dünn ausgerollt und Streifen geschnitten bzw. Blümchen und kleine Herzen ausgestochen, die aufgeklebt wurden.
Die Umrisse der Blümchen, Herzchen und Blätter wurden dann mit Royal Icing nachgespritzt und das Ergebnis gefällt mir richtig gut!
Die Umrisse der Blümchen, Herzchen und Blätter wurden dann mit Royal Icing nachgespritzt und das Ergebnis gefällt mir richtig gut!
Die große, stilisierte Peony Rose ist richtig schön locker und läßt sich relativ flott herstellen - zeitlich kein Vergleich zu den aufwändigen, wie echt aussehenden Rosen, die ich sonst immer mache.
Angefertigt haben wir die Rose und auch die Blätter aus weisser Blütenpaste, etwas Farbe bekamen sie ganz zum Schluß durch Puderfarbe bzw. durch flüssigen Farbauftrag.
Noch besser würde mir diese Hochzeitstorte glaube ich aber gefallen, wenn die Zuckerrose farbiger wäre...
Was haltet ihr denn davon, wenn ich die Zuckerrose noch kräftig mit roter Puderfarbe einfärbe?
Angefertigt haben wir die Rose und auch die Blätter aus weisser Blütenpaste, etwas Farbe bekamen sie ganz zum Schluß durch Puderfarbe bzw. durch flüssigen Farbauftrag.
Noch besser würde mir diese Hochzeitstorte glaube ich aber gefallen, wenn die Zuckerrose farbiger wäre...
Was haltet ihr denn davon, wenn ich die Zuckerrose noch kräftig mit roter Puderfarbe einfärbe?
0 komentar:
Posting Komentar