Senin, 07 November 2011

Leckere Teilchen zum St. Martins-Tag

Halloween mag ich ja gar nicht... - für mich heißt der 31. Oktober Reformationstag und ist seit nun 25 Jahren der Hochzeitstag von meinem Schatz und mir :-)
Ein schönes Fest im Herbst ist aber der St. Martins-Tag, der am 11. November gefeiert wird: Die bunten Laternen während des Laternenumzugs, geheimnisvolle Dunkelheit und die Legende vom Mann, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte - das gefällt mir!

Besonders lecker sind die Hefegebäcke, die während eines solchen Umzugs verteilt werden oder die man zu der Zeit in Bäckereien kaufen kann.


Versucht habe ich mich an der Formung von Stutenkerlen, Martinsbrezeln und Martinsgänsen... - wobei die Gänse mehr wie Enten aussehen :-)))
Aber lecker sind die trotz des kurzen Halses, sag ich euch!


Den Teig habe ich nach einem Bäckerrezept hergestellt, bei dem ungewöhnlicher Weise Wasser statt Milch als Flüssigkeit verwandt wird. Das kannte ich bisher nur von herzhaften Hefeteigen...
Ungewöhnlich ist auch die dort angegebene Wassermenge von 310 ml auf 500 gr. Mehl... - viel zu viel für mich!

Auch nach der Reduzierung auf 270 ml ist der Teig noch sehr weich, wer damit nicht klar kommt, kann etwas mehr Mehl unterkneten.


Hefeteig für Stutenkerle, Martinsbrezeln und Martinsenten ;-)

500 gr. Mehl
1 Würfel Hefe (bei kalter Führung/Gehen
über Nacht im Kühlschrank nur 1/2 Würfel)
80 gr. Zucker
50 gr. weiche Butter
1 Ei Gr. L
1 gestrichenen TL Salz
2 TL Vanillezucker
1 TL gemahlene Zitronenschale
270 ml Wasser

Korinthen und Hagelzucker

Das Mehl und alle anderen Zutaten in die Rührschüssel einer Küchenmaschine geben, zum Schluß das Wasser dazu schütten. Mit dem Knethaken erst langsam alles verrühren und anschließend auf einer zügigeren Stufe ca. 10-15 min. kneten lassen, bis ein glatter Teig entstanden ist.
Falls am gleichen Tag gebacken werden soll, muss der Teig jetzt an einem warmen Ort ungefähr eine Stunde gehen, bis er deutlich an Volumen zugenommen hat. Anschließend nochmal durchkneten (evtl. die Hände etwas bemehlen), die gewünschten Figuren formen und nochmal gehen lassen. Kurz vor dem Backen die Stutenkerle mit Dosenmilch einpinseln und mit den Korinthen verzieren, die Martinsbrezeln und Martinsgänse mit Wasser besprühen und mit Hagelzucker bestreuen.
Im auf 190° vorgeheizten Backofen auf mit Backpapier ausgelegten Blechen ca. 13 - 15 min. backen, die Oberfläche sollte hellbraun sein.
Ich habe den Teig abends hergestellt, mit bemehlten Händen sofort geformt und auf zwei Backblechen im Kühlschrank über Nacht gehen lassen. Morgens habe ich die Bleche dann aus dem Kühlschrank geholt und 45 min. auf Zimmertemperatur kommen lassen, dann nacheinander in den vorgeheizten Backofen geschoben und abgebacken.


Die Stutenkerle haben wir morgens sofort zum Frühstück gegessen, als erstes musste der Kopf dran glauben :-)





Die mit Hagelzucker bestreuten Brezeln und Gänse haben wir nachmittags probiert, wir brauchten noch nicht mal Kaffee oder Tee dazu, so lecker sind die!

0 komentar:

Posting Komentar

 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.