Jumat, 12 Februari 2010

Keksspielereien zum Valentinstag


Zu Weihnachten habe ich ja gar keine Plätzchen gebacken und damit war ich in der absoluten Minderheit: nur 8 % aller Deutschen ;-) backen gar keine Plätzchen. Das war das Ergebnis der Abstimmung, die hier auf dem Blog lief: Plätzchen backen - ja oder nein 

Gestern nachmittag und auch am Abend lag aber nichts an (außer der Bügelwäsche...) und da habe ich Valentinskekse gebacken.



Das Rezept ist ein superleckeres Schokoladenplätzchenrezept, dass ich nach dem Vermischen von Butter, Zucker und Ei einfach geteilt habe. In eine Hälfte kam Mehl, Kakao und Cappuccinopulver, in die andere Hälfte mehr Mehl und etwas Zitronensäure. Die Schokoladenplätzchen sind absolut köstlich, beim nächsten Mal wird nur noch diese Variante gebacken - auf der aber leider farbige Glasur nicht soooo schön wird!
Schokoladenplätzchen - mit oder ohne Kakao ;-)
250 gr. Butter
225 gr. Zucker
1 Ei Gr. L
1 TL Vanilleessenz
1/2 TL Salz

325 gr. Mehl
30 gr. Kakao
2 TL Cappuccinopulver ungesüßt
1/2 TL Zitronensäure

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, dann Salz, Vanille und das Ei zugeben.
Die Hälfte der Masse abnehmen und in eine andere Schüssel geben.

In die zurückgebliebene Hälfte den Kakao, das Cappuccinopulver und 150 gr. Mehl einarbeiten.
Das restliche Mehl und die Zitronensäure zu der anderen Butter-/Zuckermischung geben.

Beide Teighälften gut in Frischhaltefolie einschlagen und 1 - 2 Std. im Kühlschrank ruhen lassen.
Danach ausrollen, Plätzchen ausstechen und im 175° vorgeheizten Backofen 10 min. backen.
Falls der Teig beim Ausrollen kleben sollte, die Arbeitsfläche und die Teigoberfläche mehrmals ganz dünn mit Speisestärke abpudern.

Die Glasur habe ich anders als üblich gemacht, da mir das normale Royal Icing zu hart und knackig auf Plätzchen ist.

Glasur für Kekse
250 gr. Puderzucker
40 ml Milch
40 ml Glukosesirup (alternativ Karamellsirup oder heller Sirup von Grafschafter)

Mit einem Rührgerät die Milch und den Puderzucker glatt rühren und anschließend den Glukosesirup dazugeben.
Die Schüssel mit der Glasur mit einem feuchten Papiertuch und mit Frischhaltefolie abdecken, damit die Glasur nicht antrocknet. Falls die Glasur zu flüssig oder zu fest ist, Puderzucker oder einige Tropfen Milch zugeben...

Zum Glasieren der Kekse hatte ich mir kleine Tütchen aus Backpapier gefaltet und die einzelnen Farben sind mit Pastenfarbe eingefärbt. Wichtig beim Glasieren ist, dass erst eine Kontur am äußeren Rand des Plätzchens gespritzt wird, erst danach wird die Mitte gefüllt. Verteilen kann man die Glasur prima mit einem Zahnstocher auf dem Keks, damit kommt man auch in spitze Ecken.
Die Glasur trocknet über Nacht richtig aus und dann können die Plätzchen auch übereinander gestapelt in einer Dose gelagert werden...


PS: Torten zum Valentinstag habe ich übrigens auch schon gemacht...

0 komentar:

Posting Komentar

 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.