Diese Presse habe ich mir zugelegt, nachdem ich im amerikanischen Tortenforum Cake Central viele begeisterte Meinungen gelesen hatte... Vorher hatte ich nämlich eine Sugar Gun, die die gleichen Ergebnisse bei viel höherem Kraftaufwand liefert - nachdem ich die Knetpresse hatte, wurde die Sugar Gun ganz schnell verkauft :-)
Der Vorteil des Makins Professional Clay Extruders, so heißt die Knetpresse offiziell, ist nämlich, dass die Masse im Zylinder durch Drehen an der Kurbel herausgedrückt wird und nicht durch Pumpen/Drücken an einem Hebel. Bei der Sugar Gun muss man z.B. für lange Kordeln sehr oft drücken und das wird schnell anstrengend. Außerdem ist der Zylinder der Knetpresse viel größer, so dass man spielend lange Kordeln für den gesamten Umfang einer Torte in einem Arbeitsgang herstellen kann. Preislich kosten beide "Kordelmacher" ungefähr das Gleiche...
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhJok8PwM_MWD5VlsLAxuXVM3CfcLiwNoaiIsrsOT8e0GHeIq_UW60RCObjequMfBOfnXkmNgtsPTFjeT4f8D1Ec6uz1Uw7KxLVK-aIyuTf41ZZbVBXOWkjZzpbJa6IU9AayxFx2wr-E249/s400/makins.JPG)
Damit der Fondant leichter durch die kleinen Öffnungen der verschiedenen Einsätze gepresst werden kann, muss man ihn durch Einkneten von Palmin soft schön geschmeidig machen - die Masse muss richtig weich sein.
Der Vorteil des Makins Professional Clay Extruders, so heißt die Knetpresse offiziell, ist nämlich, dass die Masse im Zylinder durch Drehen an der Kurbel herausgedrückt wird und nicht durch Pumpen/Drücken an einem Hebel. Bei der Sugar Gun muss man z.B. für lange Kordeln sehr oft drücken und das wird schnell anstrengend. Außerdem ist der Zylinder der Knetpresse viel größer, so dass man spielend lange Kordeln für den gesamten Umfang einer Torte in einem Arbeitsgang herstellen kann. Preislich kosten beide "Kordelmacher" ungefähr das Gleiche...
Damit der Fondant leichter durch die kleinen Öffnungen der verschiedenen Einsätze gepresst werden kann, muss man ihn durch Einkneten von Palmin soft schön geschmeidig machen - die Masse muss richtig weich sein.
Am Besten werden die Kordeln übrigens aus Modellierfondant (50% Fondant, 50% Blütenpaste).
Damit macht man eine Rolle, die in den Zylinder passt, fädelt ein, setzt den gewünschten Einsatz drauf und kurbelt los!
Benutzt habe ich die Knetpresse z.B. für das Seil bei dieser Kreuzfahrt-Torte, für die Haare bei dieser Fee, für den Grasrand bei dieser Ostertorte oder für die Umrandung der Schleifenschlaufen bei dieser Geschenktorte.
0 komentar:
Posting Komentar