Meine große Liebe im Bereich Motivtorten liegt eindeutig im Bereich Zuckerblumen! Modellieren von Figuren ist nicht soooo mein Ding - ich glaube, das habt ihr auch schon gemerkt :-)
Bücher von Alan Dunn habe ich schon einige gekauft, allerdings sind die alle in englischer Sprache...
Sehr gefreut habe ich mich deswegen, als mir der Cake & Bake Verlag das erste Buch von Alan Dunn in deutscher Sprache zugeschickt hat.
Bücher von Alan Dunn habe ich schon einige gekauft, allerdings sind die alle in englischer Sprache...
Sehr gefreut habe ich mich deswegen, als mir der Cake & Bake Verlag das erste Buch von Alan Dunn in deutscher Sprache zugeschickt hat.
Das Format (21 x 21 cm) des neuen Buches Basics für Zuckerblumen ist viel handlicher und ansprechender als die "alten" Bücher und läßt sich gut auf einem "vollgepackten" Zuckerblumen-Arbeitstisch unterbringen.
Übersichtlich und mit kleinen Voransichten ist das Inhaltsverzeichnis gestaltet und macht sofort Lust aufs Nacharbeiten. Für mich war schnell klar, für welche Blume ich mich als erstes entscheide...
Neben den Anleitungen für eine Rose, Anemone, Hibiskus, Pfingstrose oder Wicke sind auch Anleitungen für Blüten, die eher selten als Zuckerblumen hergestellt werden wie Brunnenkresse, Passionsblume, Lisianthus, Physalis, Distel, Ingwerlilie u.v.m. im Buch zu finden.
Zu Beginn des Buches zeigt Alan verschiedene Modellierwerkzeuge wie Ausstecher, Ball-, Bone- und Dresden-Tool, Schneidrädchen, Veiner etc. und erklärt deren Gebrauch anhand von Einzelfotos.
Danach stellt er die unterschiedlichen Materialien vor, die für das Herstellen von Zuckerblumen benötigt werden.
Zu Beginn des Buches zeigt Alan verschiedene Modellierwerkzeuge wie Ausstecher, Ball-, Bone- und Dresden-Tool, Schneidrädchen, Veiner etc. und erklärt deren Gebrauch anhand von Einzelfotos.
Danach stellt er die unterschiedlichen Materialien vor, die für das Herstellen von Zuckerblumen benötigt werden.
Im Abschnitt Blütenpaste gibt es ein Rezept für Blütenpaste und danach zeigt Alan, wie mit Blütenpaste gearbeitet wird und wie man am besten mit Ausstechern und Vorlagen umgeht.
Durch die Seite "Veiner herstellen" wurde ich an Reste meines Knetsilikons erinnert und ich habe mir schnell zwei Blatt-Veiner für mein neues Zuckerblumen-Projekt gemacht.
Danach beschäftigt Alan sich mit der Farbenlehre und dem Farbkreis und gibt hilfreiche Tipps für das Kombinieren, Mischen und Verwenden von Farben.
Danach beschäftigt Alan sich mit der Farbenlehre und dem Farbkreis und gibt hilfreiche Tipps für das Kombinieren, Mischen und Verwenden von Farben.
Ein weiteres Kapitel gibt hilfreiche Tipps zum Binden von Sträußen und dem Anbringen von Zuckerblumen auf Torten.
Und danach geht es endlich los... :-)
Auf über 100 Seiten wird detailliert gezeigt, wie Zuckerblumen hergestellt werden.
Und dieses Alan Dunn-Buch gefällt mir richtig, richtig gut!
Bei den vorherigen Büchern von Alan habe ich oft gedacht, dass die Bilder zu klein sind und die einzelnen Schritte der Blütenherstellung schlecht nachzuvollziehen ist.
Nicht so bei diesem Buch: Schön große Bilder und nachvollziehbar erklärt!
Ihr merkt schon: Das Buch Basics für Zuckerblumen bekommt eine absolute Kaufempfehlung von mir :-)
Bei den vorherigen Büchern von Alan habe ich oft gedacht, dass die Bilder zu klein sind und die einzelnen Schritte der Blütenherstellung schlecht nachzuvollziehen ist.
Nicht so bei diesem Buch: Schön große Bilder und nachvollziehbar erklärt!
Ihr merkt schon: Das Buch Basics für Zuckerblumen bekommt eine absolute Kaufempfehlung von mir :-)
Den Abschluss eines jeden "Blumen-Kapitels" bildet immer ein Bild der fertigen Blüte, auf dem gezeigt wird, wie und mit welchen Puderfarben die Zuckerblüte bepudert wird, um ihr Leben einzuhauchen.
Und das ist die erste Blüte, die ich nacharbeiten werde: Die Passionsblume.
Vor ca. 20 Jahren habe ich nämlich mal Passionsblumen gesammelt: Es gibt so viele verschiedene Arten dieser Blume und ich hatte durch viele Besuche in botanischen Gärten und durch Tauschen mit anderen Passionsblumen-Liebhabern fast 20 verschiedene Pflanzen: Passiflora caerulea (das ist die normale, weiss blaue Blüte), Passiflora racemosa (rot), Passiflora vitifolia (rot), Passiflora incarnata, Passiflora citrina (eine kleine gelbe), Passiflora violacea (lila), Passiflora x belotii 'Kaiserin Eugenie', Passiflora edulis (Maracuja-Frucht), u.s.w...
Vor ca. 20 Jahren habe ich nämlich mal Passionsblumen gesammelt: Es gibt so viele verschiedene Arten dieser Blume und ich hatte durch viele Besuche in botanischen Gärten und durch Tauschen mit anderen Passionsblumen-Liebhabern fast 20 verschiedene Pflanzen: Passiflora caerulea (das ist die normale, weiss blaue Blüte), Passiflora racemosa (rot), Passiflora vitifolia (rot), Passiflora incarnata, Passiflora citrina (eine kleine gelbe), Passiflora violacea (lila), Passiflora x belotii 'Kaiserin Eugenie', Passiflora edulis (Maracuja-Frucht), u.s.w...
Und, wisst ihr schon, welche Blüte euer erstes Projekt aus dem Buch werden könnte oder habt ihr das Buch bereits und auch schon etwas daraus nachgearbeitet?