Auf amerikanischen Rezeptseiten und Backblogs werden immer wieder Red Velvet -Cakes oder -Cupcakes vorgestellt, die sooo lecker sein sollen. Wenn man sich die Rezepte aber mal anschaut, enthalten diese außer der Farbe rot nur ganz normale Dinge wie Butter oder Öl, Eier, Kakao etc. und sind deswegen eigentlich ganz normale Schoko-Muffins...
Irgendwie habe ich Probleme damit, IN Kuchenteige künstliche Farbstoffe zu tun: Ich denke, wir essen schon genug Zusatzstoffe und Farben mit unserer täglichen Nahrung und in selbstgebackenen Kuchen brauche ich das nicht. Gefärbten Fondant auf dem Kuchen muss man ja nicht mitessen ;-)
Alternativ kann man natürlich diesen Rote-Bete-Kuchen backen, da kommt die Farbe aus der Natur!
Irgendwie habe ich Probleme damit, IN Kuchenteige künstliche Farbstoffe zu tun: Ich denke, wir essen schon genug Zusatzstoffe und Farben mit unserer täglichen Nahrung und in selbstgebackenen Kuchen brauche ich das nicht. Gefärbten Fondant auf dem Kuchen muss man ja nicht mitessen ;-)
Alternativ kann man natürlich diesen Rote-Bete-Kuchen backen, da kommt die Farbe aus der Natur!
Der Schokoteig ist locker und luftig und die Vanillecreme richtig schön fluffig und cremig. Auch nach 2-3 Tagen waren diese Cupcakes noch genau so lecker (oder leckererer) wie am ersten Tag.
Ohne Red - Velvet-Cupcakes mit Vanillecreme
Für den Teig
2 geh. EL Kakao
30 ml kochendes Wasser
4 geh. EL weiche Butter
170 gr. Zucker
2 Eier, Gr. M
1 TL Vanilla
120 ml Buttermilch
120 gr. Mehl
30 gr. Stärke (Mondamin o.ä.)
1/2 TL Salz
1 knapper EL Essig
1 gestr. TL Soda/Natron
Für die Vanillecreme
150 gr. Zucker (beim nächsten Mal nehme ich nur 100 gr.)
1 TL echter Vanillezucker
3 großzügig geh. EL Stärke
280 ml Milch
190 gr. Butter (eiskalt)
1/2 TL Vanilla
Für den Teig
2 geh. EL Kakao
30 ml kochendes Wasser
4 geh. EL weiche Butter
170 gr. Zucker
2 Eier, Gr. M
1 TL Vanilla
120 ml Buttermilch
120 gr. Mehl
30 gr. Stärke (Mondamin o.ä.)
1/2 TL Salz
1 knapper EL Essig
1 gestr. TL Soda/Natron
Für die Vanillecreme
150 gr. Zucker (beim nächsten Mal nehme ich nur 100 gr.)
1 TL echter Vanillezucker
3 großzügig geh. EL Stärke
280 ml Milch
190 gr. Butter (eiskalt)
1/2 TL Vanilla
Den Backofen auf 165° O/U-Hitze vorheizen und eine 12er Muffinsform mit Papierförmchen auslegen.
In einem kleinen Schälchen den Kakao mit dem Wasser überbrühen, gut durchrühren und zur Seite stellen.
Die Butter mit dem Zucker und dem Salz ganz lange rühren, bis die Masse schön weiss-schaumig und der Zucker fast aufgelöst ist. Das dauert mindestens 5 min. - besser 10 min....
Danach die Kakaopaste und das Vanilla zur Buttermischung geben und anschließend ein Ei nach dem anderen unterrühren.
Das Mehl und die Stärke mischen und abwechselnd mit der Buttermilch unter den Teig rühren.
In einem kleinen Schälchen das Soda/Natron mit dem Essig übergießen und gut durchrühren. Die Mischung schäumt auf... - das muss so sein ;-)
Teige mit Soda gehen ja gerne unregelmäßig und blubberig auf, durch diese vorherige Misch-Prozedur wird glaube ich etwas von der Explosivität des Sodas genommen - die Muffins bleiben auf jeden Fall schön flach beim Backen, bilden keine Krater und gehen trotzdem locker auf...
Den Muffinsförmchen zu 3/4 füllen (der Teig reicht für 10 - 12) und ca. 18 min. backen - Stäbchenprobe!
Nach dem Backen 2-3 min. setzen lassen, dann mit Hilfe eines Schaschlikstabes aus der Muffinsform heben und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Für die Vanillecreme aus der Milch, dem Zucker und der Stärke einen Pudding kochen. Diesen Pudding noch heiß in eine Rührschüssel schütten und rühren, bis die Masse nur noch lauwarm ist.
In einem kleinen Schälchen den Kakao mit dem Wasser überbrühen, gut durchrühren und zur Seite stellen.
Die Butter mit dem Zucker und dem Salz ganz lange rühren, bis die Masse schön weiss-schaumig und der Zucker fast aufgelöst ist. Das dauert mindestens 5 min. - besser 10 min....
Danach die Kakaopaste und das Vanilla zur Buttermischung geben und anschließend ein Ei nach dem anderen unterrühren.
Das Mehl und die Stärke mischen und abwechselnd mit der Buttermilch unter den Teig rühren.
In einem kleinen Schälchen das Soda/Natron mit dem Essig übergießen und gut durchrühren. Die Mischung schäumt auf... - das muss so sein ;-)
Teige mit Soda gehen ja gerne unregelmäßig und blubberig auf, durch diese vorherige Misch-Prozedur wird glaube ich etwas von der Explosivität des Sodas genommen - die Muffins bleiben auf jeden Fall schön flach beim Backen, bilden keine Krater und gehen trotzdem locker auf...
Den Muffinsförmchen zu 3/4 füllen (der Teig reicht für 10 - 12) und ca. 18 min. backen - Stäbchenprobe!
Nach dem Backen 2-3 min. setzen lassen, dann mit Hilfe eines Schaschlikstabes aus der Muffinsform heben und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Für die Vanillecreme aus der Milch, dem Zucker und der Stärke einen Pudding kochen. Diesen Pudding noch heiß in eine Rührschüssel schütten und rühren, bis die Masse nur noch lauwarm ist.
Diese Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit großer M-Stern-Tülle füllen und Rosetten auf die erkalteten Cupcakes spritzen.