Senin, 19 September 2011

Rosinenbrötchen: Besser als vom Bäcker!


Backtechnisch war ich vor einiger Zeit auf dem Brot- und Brötchentrip und habe mehrere Rezepte ausprobiert :-)
Nach diesem wunderbaren Batard-Baguette wurde ich auf der Suche nach einem Rosinenbrötchen Rezept bei Lutz auf dem Ploetzblog fündig - er nennt seine Rosinenbrötchen allerdings Brioche-Rosinen-Muffins...


O.k., ich habe diese Leckerchen auch in einem Muffinsblech gebacken, aber esstechnisch sind das für mich ganz vorzügliche Rosinenbrötchen: Entweder pur ohne alles oder mit selbstgekochter Erdbeermarmelade genossen ein Traum!



Ganz so stark aufgegangen wie bei Lutz sind meine Rosinenbrötchen zwar nicht... - vielleicht, weil ich bei 180° statt 220° gebacken und das Rezept etwas abgewandelt habe...


...aber trotzdem ist das Innere locker und flaumig und bildet beim Auseinanderreissen lange Fasern.


Rosinenbrötchen im Muffinsblech

350 gr. Weizenmehl 550
90 ml laktosefreie Milch
20 gr. frische Hefe
60 gr. Zucker
2 Eigelb (die Eiweiße habe ich für Blütenpaste verwendet)
100 gr. weiche, laktosefreie Margarine (Lutz benutzt Butter)
1 TL Salz

80 gr. Rosinen
30 ml Orangensaft (stand gerade offen rum)

Milch und gesüßte Kondenzmilch zum Bestreichen

Die Rosinen mit dem Orangensaft übergießen, 1 min. bei 900 Watt in der Mikrowelle erhitzen und beiseite stellen.

Milch, Hefe, Zucker, Eigelb, Salz und Margarine in einen Brotbackautomat füllen, das Mehl zugeben und den Automat mit dem Programm Teig arbeiten lassen. Zum Ende des 2. Knetvorgangs die abgegossenen und melierten Rosinen unterkneten lassen. Den Teig aus der Form nehmen und auf einer bemehlten Unterlage abgedeckt mit einem Küchentuch 20 min. ruhen lassen.
Das Muffinsblech ausbuttern.
Nach der Teigruhe den Teig mit einem scharfen Messer in 12 Portionen teilen (ca. 70 gr). Jede Portion halbieren, 2 Stränge formen und diese miteinander zu einem Zopf verdrehen. Den Zopf mittig zusammenklappen und mit den Enden nach unten ins Muffinsblech setzen.
Die gefüllte Muffinsform locker mit Frischhaltefolie abdecken und ca. 1,5 Stunden gehen lassen, die Teigmenge sollte deutlich wachsen!
Den Backofen auf 180° vorheizen (beim nächsten Mal backe ich auch heißer), die Rosinenbrötchen mit dem Milchgemisch bestreichen und 20 min. backen. Zu Beginn der Backzeit 2 -3 mal mit einer Spritze Wasser an die heißen Backofenwände spritzen.

Als ich diese Brötchen das 2. Mal gebacken habe, machte ich es wie Lutz: Abends den Teig vorbereiten und in die Förmchen setzen, über Nacht kühl gehen lassen (ich hatte das Blech abgedeckt im kühlen Keller stehen), morgens 1 Stunde akklimatisieren lassen und dann backen. Der Teig wird so noch lockerer und flaumiger!

0 komentar:

Posting Komentar

 
Copyright (c) 2010 cici. Design by WPThemes Expert

Themes By Buy My Themes And Web Hosting Reviews.