Nachdem ich ja die letzten Jahre keine Plätzchen gebacken habe, hatte ich jetzt wieder richtig Lust dazu. Von Anfang an habe ich mir aber ein Limit von 4 Plätzchensorten gesetzt, damit wir nicht wieder bis Mitte Januar Plätzchen essen müssen wie in einigen Jahren vorher...
Angefangen habe ich gestern mit Vanillekipferl, die so richtig schön mürbe und zart sind und durch die Verwendung von echter Vanille sehr aromatisch schmecken.
Online kaufe ich übrigens seit Jahren Vanilleschoten direkt bei Madavanilla - einige von euch kennen diesen Shop bestimmt auch!
Den Teig für diese Vanillekipferl habe ich einen Tag vor dem Backen angesetzt und im Kühlschrank ziehen lassen. Am nächsten Tag konnte ich dann direkt mit dem Backen anfangen, nachdem ich aus dem Büro nach Hause gekommen bin.
Den Teig für diese Vanillekipferl habe ich einen Tag vor dem Backen angesetzt und im Kühlschrank ziehen lassen. Am nächsten Tag konnte ich dann direkt mit dem Backen anfangen, nachdem ich aus dem Büro nach Hause gekommen bin.
Vanillekipferl
200 gr. Butter, zimmerwarm
90 gr. Zucker
1 EL selbstgemachten Vanillezucker
260 gr. Mehl
140 gr. gemahlene Haselnüsse
200 gr. Butter, zimmerwarm
90 gr. Zucker
1 EL selbstgemachten Vanillezucker
260 gr. Mehl
140 gr. gemahlene Haselnüsse
Die Butter in der Maschine oder mit einem Mixer cremig rühren, anschließend die Zucker, das Mehl und die Haselnüsse unterarbeiten. Den Teig in einen Frischhaltebeutel füllen und zusammendrücken, über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig am nächsten Tag ca. 2 Stunden vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur kommen lassen. Den Backofen auf 170° Heissluft vorheizen.
Den Teig flott durchkneten und evtl. in zwei Portionen zum leichteren Verarbeiten aufteilen. Eine rechteckige, lange Wurst von ca. 5 cm Seitenlänge formen und von dieser 1 cm breite Scheiben abschneiden.
Den Teig flott durchkneten und evtl. in zwei Portionen zum leichteren Verarbeiten aufteilen. Eine rechteckige, lange Wurst von ca. 5 cm Seitenlänge formen und von dieser 1 cm breite Scheiben abschneiden.
Die Scheiben vierteln, aus diesen Rechtecken Kipferl formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen (meine Kipferl haben ca. 12 gr gewogen...).
Bei 170° Heissluft ca. 10 min. backen, bis sich die Spitzen der Kipferl leicht braun färben.
1 Tasse selbstgemachten Vanillezucker mit 1 Tasse Zucker mischen. Falls vorhanden, diese Mischung kurz im Standmixer feiner mahlen, damit der Zucker besser an den Kipferln haftet.
Die Kipferl 2 - 3 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen und anschließend im Zucker wälzen.
Bei 170° Heissluft ca. 10 min. backen, bis sich die Spitzen der Kipferl leicht braun färben.
1 Tasse selbstgemachten Vanillezucker mit 1 Tasse Zucker mischen. Falls vorhanden, diese Mischung kurz im Standmixer feiner mahlen, damit der Zucker besser an den Kipferln haftet.
Die Kipferl 2 - 3 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen und anschließend im Zucker wälzen.
Auf einem Backrost endgültig auskühlen lassen und danach luftdicht in Keksdosen aufbewahren.
In den nächsten Tagen werde ich noch die Rezepte für Elisenlebkuchen, Mohnmakronen und Cashew-Karamell-Riegel vorstellen, mehr Plätzchen gibt's nicht ;-)
Übrigens: Ganz wunderbar für den Plätzchenteller eignen sich natürlich auch Macarons, die ich euch im April in diesem Artikel vorgestellt habe. Jetzt werde ich die aber nicht nochmal backen, mein Limit ist ja bereits erreicht...
In den nächsten Tagen werde ich noch die Rezepte für Elisenlebkuchen, Mohnmakronen und Cashew-Karamell-Riegel vorstellen, mehr Plätzchen gibt's nicht ;-)
Übrigens: Ganz wunderbar für den Plätzchenteller eignen sich natürlich auch Macarons, die ich euch im April in diesem Artikel vorgestellt habe. Jetzt werde ich die aber nicht nochmal backen, mein Limit ist ja bereits erreicht...